Beiträge von Zephalo

    Inhalt:
    Bereit für das nächste Abenteuer in Narnia? Nach fünf aufregenden Hörspiel-Zweiteilern setzen wir unsere Reise in die magische Welt von C. S. Lewis fort: Mit "Der silberne Sessel" sind wir beim vorletzten Band der "Chroniken von Narnia".
    Dieses Mal sind es Eustace und Jill, die in die fantastische Welt Narnias geraten - dort begegnen sie dem ebenso schrulligen wie mutigen Sumpfwesen Puddleglum.
    Vom großen Löwen Aslan werden die Kinder mit einer gefährlichen Mission betraut: Sie sollen Prinz Rilian finden, den verschollenen Sohn des greisen Königs Kaspian. Puddleglum schließt sich ihnen an.

    Sprecher:
    Friedhelm Ptok, Martin Engler, Martin Brambach, Jenny König u. v. a.

    Produktion:
    Von: C. S. Lewis
    Übersetzung: Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel
    Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen
    Musik: b.deutung
    Südwestrundfunk, Norddeutscher Rundfunk 2025 / Erstsendung: 20.04.2025 / 109 Minuten

    Das zweiteilige Hörspiel steht in der ARD Audiothek zum Download bereit:
    :download: Teil 1: Die vier Zeichen
    :download: Teil 2: Auf der Suche nach Prinz Rilian

    Ich hab Spotify tatsächlich nur für Hörspiele, wenn also wirklich alles umgestellt wird, bin raus.

    Und ja, ich gehe davon aus, dass früher oder später auch die anderen Streaming-Dienste sich Spotify anschließen werden - für mich bleibt dann nur noch Holy, wenn ich dann auch diverse Labels nicht mehr hören kann...

    Inhalt:
    Die Glitzer-Gang, das sind Richie, Sohn der superreichen Kings, die über die futuristische Stadt King-City herrschen, sein mit dem neuesten Freundschaftsmodul ausgestatteter Roboter-Butler “Robo“ und Amira, ein Mädchen mit top Begabung für technische Probleme aller Art. Gemeinsam lösen die drei Freunde die kniffligsten Fälle.
    “Die Glitzer-Gang“ ist die Fortsetzung des 2023 erschienenen Abenteuers “Chaos in Glitzercity".
    Actionreiche Hörspielreihe für Kinder ab 9 Jahren und die ganze Familie. Die Folgen können in beliebiger Reihenfolge angehört werden.

    Sprecher:
    Johan Gottwald (Richie), Lina Stoimenowski (Amira), Jens Wawrczeck (Robo Butler), Tanja Schleiff (Moneta King), Bernhard Schütz (Bill King)
    Johann von Bülow, Lisa Hagmeister, Sascha Icks, Felix von Manteuffel, Holger Stockhaus, Mirco Kreibich, Björn Meyer, Pauline Rénevier, Stephan Schad, Sandra Gerling, Julian Greis, Jonas Minthe, Tilo Werner, Polli Leuner, Joon Staschen

    Produktion:
    Von: Arne Salasse
    Regie: Janine Lüttmann
    Komponist: Andreas Koslik
    Hessischer Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk 2025 / Erstsendung: 13.04.2025 / 157 Minuten

    Die sechsteilige Hörspielserie sthet in der ARD Audiothek zum Download bereit:
    :download:Affen-Alarm
    :download:Alles Silber, alles Gold
    :download:Der Meisterdieb
    :download:Zu viel Zaster
    :download:Totale Krise
    :download:Der Quälgeist

    :download:Bonus: Chaos in Glitzercity

    Inhalt:
    Richie King hat alles, wovon die meisten Kinder träumen: Sämtliche Videospiele der Welt, gleich mehrere Zimmer, einen Roboter nur für sich – sogar mit Freundschaftsmodul. Nur eines hat er nicht: Freunde, mit denen er sich zum Spielen treffen kann, denn Richie lebt im King-Tower, abgeschirmt vom Leben in der Stadt. Eines schönen Morgens, die Kings wollen sich gerade zum Hubschrauber-Flug in Richtung Urlaub begeben, macht die Elektroprinzessin den Familienplänen einen Strich durch die Rechnung. Sie hat sämtliche Fahrkarten- und auch Cola-Automaten der Stadt manipuliert, die nun Freitickets und kostenlose Getränke für alle ausspucken. Da ist an Urlaub natürlich nicht mehr zu denken! Richie, der sich sehr auf Strand, Eis und andere Kinder gefreut hat, ist so sauer, dass er gemeinsam mit seinem Robo-But heimlich aus dem King-Tower ausbricht, um die Elektroprinzessin zu schnappen. Damit geht das Chaos in Glitzercity aber erst richtig los – und Richie in vielerlei Hinsicht die Augen auf.

    Sprecher:
    Johan Gottwald (Richie), Jens Wawrczeck (Robo Butler), Tanja Schleiff (Moneta King), Bernhard Schütz (Bill King), Paula Drescher (Amira), Carlo Mastrocola (Dario), Florentine Angersbach (Mikki), Maria Vogt (Bibi), Walter Renneisen (Bobo), Viola Pobitschka (Zentralcomputer/Putz Bot)

    Produktion:
    Von: Arne Salasse
    Regie: Janine Lüttmann
    Komponist: Andreas Koslik
    Dramaturgie: Gudrun Hartmann
    Hessischer Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk 2023 / Erstsendung: 10.09.2023 / 51 Minuten

    Das Hörspiel steht als Bonus zur Serie "Die Glitzer-Gang" in der ARD Audiothek zum :download: bereit.

    Inhalt:
    Im Jahre 1799 begibt sich Alexander von Humboldt (1769 - 1859) zusammen mit seinem Gefährten Aimé Bonpland auf eine fünfjährige Forschungsreise nach Mittel- und Südamerika. Mit Hilfe von Sextant, Quadrant, Teleskop, Thermo-, Baro-, Aero-, Hygro- und Cyanometer will er die unbekannte Welt vermessen. Er sammelt Pflanzen, Tiere, exotische Leichen, zählt die Läuse auf den Köpfen Einheimischer, erforscht Vulkane, entdeckt die Verbindung zwischen Orinoko und Amazonas, besteigt den Chimborazo und wird in Washington von Thomas Jefferson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, empfangen.
    Der Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855) bleibt zu Hause. In seinem Zimmer beobachtet er Planeten, denkt und rechnet und weist ganz nebenbei nach, dass Kant bei seinen Ausführungen zu Raum und Zeit geschludert hat. Im September 1828 ist Gauß gezwungen, zum erstenmal seit Jahren seine Heimatstadt Göttingen zu verlassen, um am Deutschen Naturforscherkongress in Berlin teilzunehmen. Er soll dort Alexander von Humboldt treffen.
    So kreuzen sich die Lebenswege zweier Genies, die beide die Welt vermessen haben - jeder auf seine Weise: der eine empirisch, der andere kraft seiner Ratio.


    Sprecher:
    Jens Wawrczeck (Bonpland), Patrick Güldenberg (Eugen), Michael Rotschopf (Humboldt), Udo Schenk (Gauß), Alexander Geringas (Daguerre), Rolf Becker (Kapitän 1), Stephan Schad (Büttner), Lutz Herkenrath (Zimmermann), Werner Rehm (Herzog von Braunschweig), Marco Albrecht (Pilatre), Sandra Borgmann (Inès), Jörg Petzold (Julio), Hans Löw (Gabriel), Nina Weniger (Johanna), Hedi Kriegeskotte (Mutter Humboldt/Minna), Victoria Trauttmansdorff (Gauß' Mutter), Max Schwarz (Humboldt als Kind), Anton Weniger (Gauß als Kind), Konstantin Graudus (Polizist 1), Marie Leuenberger (Erste Dirne), Nadja Kruse (Zweite Dirne), Alexander Schuhmacher (Führer/Bote), Dietmar Mues (Diener Kants), Traugott Buhre (Kant), Hartmut Schories (Curare-Meister), Philipp Baltus (Gendarm), Felix Kramer (Revolutionär), Christoph Bantzer (Goethe), Achim Buch (Kunth), Woody Mues (Der Ältere, Kind), Stephan Schwartz (Pastor), Wolf-Dietrich Sprenger (Gauß' Vater), Hannes Hellmann (Urquijo), Johanna Griebell, Isabell Giebeler, Theresa Rose, Betty Freudenberg, Hendrik Heutmann, Gabriel Rodriguez-Silvero, Birger Frehse, Johannes Fast (Volk)

    Musiker: Insa Rudolph (Singstimme), Samuel Rohrer (Schlagzeug; Spielzeuginstrument), Kim Efert (Gitarre; Spielzeuginstrument), Flavio Puntin (Flöten), Claudio Puntin (Spielzeuginstrument; Klarinette)

    Produktion:
    Von: Daniel Kehlmann
    Regie: Alexander Schuhmacher
    Bearbeitung: Alexander Schuhmacher
    Dramaturgie: Norbert Schaeffer
    Komposition: Claudio Puntin
    Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen
    Norddeutscher Rundfunk 2007 / Erstsendung: 12.12.2007 / 172 Minuten

    Der NDR hat das zweiteilige Hörspiel in der ARD Audiothek zum Download bereitgestellt:
    :download: Teil 1
    :download: Teil 2

    Inhalt:
    Hamburg im Jahr 2112:
    Klimakrise und Tech-Konzerne beherrschen die Stadt. Menschen überleben gerade so in schwimmenden Containern, während im gigantischen Stadion gefeierte Gaming-Berühmtheiten gegeneinander in VR antreten. Zwischen KI und familiären Verstrickungen wird das Leben der genderfluiden Hauptfigur Go [Stuntboi] Kazumi in einer atemberaubenden Szenerie auf den Kopf gestellt.
    Aiki Miras preisgekrönte Near-Future-Science-Fiction verbindet Cyberpunk mit Coming-of-Age. Neongrau erzählt spannend, unterhaltsam und rasant von Heute und Übermorgen.

    Sprecher:
    Jasha Eliah Deppe (Go/Stuntboi)
    Meryem Ebru Öz (ELLL)
    Asta Nechajute (Edna/Kamerafrau)
    Jean Luc Bubert (Polizist)
    Teven Kuhn (Phoenix)
    Dara Lalo (Ash/Ash2)
    Karen Dahmen (Vasquez)
    Olivo (Ctrl Oscar)
    Kais Setti (Yadin)
    Malin Kemper (Robo)
    Sven Seeburg (Wozniak)
    Stefan Lampadius (Sven)
    Tijan Njie (Tayo)
    Kotti Yun (Ren)
    Haley Louise Jones (Funmi)
    1Maddy Forst (Sheri)
    Warsama Guled (Wize+Tru100%+Kobi)
    Razzortainment (Kommentator 1)
    Liza Grimm (Kommentatorin 2)
    Lilia Lehner (Einsatzleiterin)
    Meik van Severen (Erzähler 1)
    Vanessa Loibl (Erzählerin 2)
    KI-generiert (KI-Stimmen)

    Produktion:
    Von Aiki Mira
    Regie: Martin Zylka
    Bearbeitung: Martin Zylka; Aiki Mira
    Komponist: SickerMan
    Dramaturgie: Christina Hänsel; Elena Zieser
    WDR 2025 / Erstsendung: 17.03.2025 / 322 Minuten

    Der WDR stellt die 12teilige Version des Hörspiels schon ab dem 26.02.2025 in der ARD Audiothek zum Download bereit:
    :download:Folge 1: Ready, Set, Go!
    :download:Folge 2: NU Job
    :download:Folge 3: Kalypse
    :download:Folge 4: Bad Manner
    :download:Folge 5: Cheat-Code
    :download:Folge 6: Back 2 Life
    :download:Folge 7: Fractal Mode
    :download:Folge 8: No Ctrl
    :download:Folge 9: Final Countdown
    :download:Folge 10: All Players ingame
    :download:Folge 11: Phoenix FTW
    :download:Folge 12: Game Over