Beiträge von Milo

    Wer weiß, vielleicht wurde in der Neuauflage auch zwischendurch noch Musik eingefügt? Möglicherweise ist die kurze Fassung tatsächlich das Original? Konni Halver kann man leider nicht mehr fragen....

    Gerade nach langer Zeit mal wieder angehört, daher kann ich bestätigen. Nicht nur Vor- und Abspann wurden musikalisch verlängert, auch zwischendurch wurde großzügig zusätzliche (und gar nicht mal schlecht passende) neue Musik eingesetzt. Daher die Laufzeitdifferenz von knapp 5 Minuten.

    An sich eine der besseren Folgen, was mich lediglich genervt hat, waren die extrem verkrampft-unverkrampften Dialoge. So sprechen *echte* Menschen einfach nicht. Und wie die beiden sich trotz gültiger Reiseunterlagen am Anfang fast rauswerfen lassen und der Hotelbesitzerin quasi noch in den Allerwertesten kriechen, als sie ihnen endlich doch noch das Zimmer, aber nicht das gebuchte(!) Frühstück zubilligen will. Nach der mehrmals referierten, ganztägigen und sehr umkomfortablen Anreise hätte ICH nicht so mit mir umspringen lassen...

    Bei aller Liebe - der Wasserschaden war vor über drei Jahren, und seitdem wurden 20(!) weitere Folgen allein vom "Gruselkabinett" (dazu kommen noch Holmes, Märchen etc.) veröffentlicht, u. a. auch eine Story mit Familie Hargreaves. Heißt für mich (selbst dann, wenn Restbestände von vor dem Wasserschaden aufgearbeitet wurden), daß man durchaus arbeitsfähig ist und aktiv produziert.

    Wenn man nun diese Doppelfolge nicht in absehbarer Zeit hinbekommt (aus welchen Gründen auch immer - ich finde es jedenfalls ziemlich... ambitioniert, ein Hörspiel mit Titel und Cover anzukündigen, bevor ein Dialogbuch steht), dann eben in die Schublade legen und fertig. Hat Maritim seinerzeit mehr als einmal gemacht.

    Aber diese ewige Verschieberei, anstatt einfach zwei Einzelfolgen mit den Nummern 172 und 173 zu veröffentlichen. Bei den "Sherlock Holmes Chronicles" wurden auch die Folgen mit ausgelaufener Lizenz durch andere Titel ersetzt.

    Das wir hier freilich noch nicht bei solchen Hintertreppenwitzen wie "Gabriel Burns" und "Goldagengarden X" angelangt sind, versteht sich von selbst.

    Gruselkabinett 172/173 - das Bielefeld unter den Hörspielen.

    Langsam ist es echt nur noch lächerlich. Vermutlich war man von dem Herrenhaus sooo tief beeindruckt, daß man es unbedingt verhörspielen wollte, und dann blieben die Ideen aus. Umd da man storytechnische Mängel bei eigenen Stoffen nicht auf veraltete Vorlagen schieben kann, blieb es dann erstmal liegen. Doch wie heißt es noch so schön:

    "Es ist nicht tot, was ewig liegt, bis daß der Tod die Zeit besiegt."

    Andererseits - "Der Tod zu Gast auf Mallory Manor" erschien auch irgendwann, und das sogar in zwei Versionen. Aber das war wenigstens komplett aufgenommen...

    Hallgerd Bruckhaus (die ich so gerne mal in einer Krimi-Hauptrolle gehört hätte).

    Dann guck Dir mal "Leb wohl, Liebling"/"Murder, My Sweet" von 1944 an. Da synchronisiert sie Claire Trevor als Femme fatale.

    Die beiden hiesigen Vertonungen sind wirklich erstklassig und auch werkgetreu (die beiden aus der letzten Staffel leisteten sich kleinere Freiheiten bei der Adaption).

    "Die Säulen der Erde" kenne ich nur von Kerzels Lesung, aber die habe ich damals (als der Hörbuchmarkt noch sehr klein war) auch komplett geschafft. Episch, packend, für mich aber nicht unbedingt wiederholenswert.

    Immerhin hatte ich es in so guter Erinnerung, daß ich es auch mit der Fortsetzung "Die Tore der Welt" (wieder in der Kerzel-Lesung) versucht habe - und hier habe ich ziemlich genau zur Halbzeit abgebrochen, zu soapig, vorhersehbar und klischeehaft war das Dargebotene.

    Dann lieber noch mal "Die Nadel" (in der Pleitgen-Lesung)...

    Was soll da groß verschollen sein, das restauriert werden muß?

    Als @Poldi die Jungs im Januar interviewt hat, war der Stand, daß erst eine(!) Nebenrolle aufgenommen war und noch nicht mal das Skript 100%ig stand.

    Die Folge ist seinerzeit (wegen Überschwemmung, Krankheit etc.) einfach aus dem regulären Pensum rausgefallen und konnte bislang nicht wieder in die laufende Produktion eingetaktet werden, weil man vermutlich schon auf Jahre vorausgeplant hatte. Und eine eigene Story in Skriptform zu bringen ist halt doch mehr Arbeit, als bestehende Texte zu adaptieren. Da aber jetzt mal ein wenigstens halbwegs konkretes Datum genannt wurde, bin ich mal vorsichtig zuversichtlich…

    Meine persönliche Lieblings-Version (obwohl auch recht frei) ist immer noch das „Original“ von und mit Orson Welles. Die Adaption hat zwar im Grunde nur das Setting (Invasion vom Mars) und die Kampfroboter übernommen, aber die Endzeit-Stimmung fängt das Hörspiel grandios ein.

    Es gibt übrigens auch eine per Voice-Over eingedeutschte Version mit Jürgen Thormann.