Beiträge von Dennis E

    Mr Blonde: In Folge 48 wird Dorian – als er wie Coco an Bord der Jacht in einem Sarg liegt - von seinem ungeborenen Sohn gerettet. Dieser reicht einen Teil der Energie, die Coco ihm geschenkt hat, an seinen Vater weiter, damit dessen Geist sich in den Körper von Ronald Chasen retten kann. Chasen ist zu diesem Zeitpunkt allerdings schon mit dem Vampirkeim infiziert – aber zumindest kann Dorian auf diese Weise überleben, bis die Jacht Puzzuoli erreicht. Das wird in der Folge auch erklärt.

    Marco & TheBite: Zaubermond hat den Vertrieb nicht gewechselt. Dorian Hunter ist einfach nur zusätzlich in der Holy App verfügbar, ansonsten hat sich nichts geändert. Auch dass die Hörspiele nicht mehr bei Youtube sind, hat bestimmt nicht David Holy zu verantworten. Inhalte auf Youtube zu veröffentlichen, ist nun einmal Abwägungssache. Einerseits erreicht man neue Hörer. Andererseits ist die Vergütung viel niedriger als bei anderen Streaming-Diensten, sodass jeder Stammhörer, der dann zu Youtube wechselt, dem Label weh tut. Letzteres hat für mich jetzt den Ausschlag gegeben, das Youtube-Angebot zu beenden. Folge 1 wird aber weiterhin dort erhältlich sein.

    Abgesehen davon habt ihr natürlich recht: Mehr Kommunikation ist immer besser. Ich geb mein Bestes. :tuete:

    DH 53-55 werden noch dieses Jahr erscheinen. Mehr dazu ... wenn es so weit ist. :tengel2: :wech:

    Da muss ich leider meine eigenen Worte fressen. Ich hab mich zwischenzeitlich entscheiden müssen, das Hörbuch-Projekt noch mal zurückzustellen, da die Arbeit an den nächsten Hunter-Folgen einfach zu viel Zeit frisst. Die Entscheidung fiel aber erst, als die beiden Hefte schon im Druck waren. Es handelt sich also um lupenreine Fake-Njus, verbreitet von allerhöchster Instanz, hüstel. :tuete: :kopffass: Asche auf mein Haupt! Tut mir leid für alle, die jetzt ein Zucken im Augenlid bekommen haben – entweder weil sie Hörbücher lieben ... oder hassen. :zwinker:

    @Martin: Danke, so isses. :rolleyes:
    Securitate: Wenn du auf zaubermond.de ein Abo abschließt, zahlst du nur das halbe Porto (bei Abosendungen). Also in diesem Fall 2,45 für beide CDs zusammen.
    Am Ende beißt die Maus keinen Faden ab: Hörspiele kosten Geld, und der Versand kostet auch Geld, und irgendwie muss es wieder reinkommen. :tuete:
    Marco: Blog zu DH 51 am Wochenende: Mal sehen, ob ich es schaffe. Wir haben aber in den nächsten Wochen auf jeden Fall einiges am Start in Sachen Folge 51 ... und vorher am 15. September noch was ganz Besonderes, was (fast) nichts mit der Folge zu tun hat. :aufgeregt:

    Moin Marco, es tut mir leid, dass du die CDs noch nicht erhalten hast. Ich hab mal bei der Auslieferung nachgehakt. Es gab tatsächlich eine Verzögerung bei der Auslieferung an die Einzelbesteller (nicht die Abonnenten), die nicht beabsichtigt war. Dadurch ist die Sendung erst diesen Montag rausgegangen. Eine Büchersendung braucht ja leider manchmal länger, aber ich hoffe trotzdem, dass du die CDs noch diese Woche bekommst. Ich hab deinen Fall übrigens gerade zum Anlass genommen, den Versand als Bücher- oder Warensendung abzuschaffen, sodass jetzt immer alles als (schnelleres, nachverfolgbares) DHL-Paket rausgeht. Wenn du aber beim nächsten Mal trotzdem lieber bei Pop.de bestellst, ist das natürlich völlig in Ordnung. :-)

    Allgemein möchte ich mal die Gelegenheit nutzen, euch allen hier zu danken, die ihr über die Serie diskutiert und euch für sie einsetzt. Ich kann nicht alles kommentieren, aber ich lese hier immer wieder rein und nehme von dem, was ihr schreibt, durchaus einiges mit.

    Da der VÖ-Rhythmus immer wieder angesprochen wird: Ich hatte ja schon hier und da gepostet, dass es letztes Jahr personell sehr schwierig war. Gleichzeitig war die Folge 50 mit 145 min. insgesamt noch wesentlich länger als die "normalen" Zweiteiler wie Folge 48 oder auch die kommende Folge 51, die beide ca. 90 min haben und damit einfach nur zu lang für eine CD sind. Die 51 ist schon recht weit gediehen. Einen VÖ-Termin habe ich aber mit Absicht noch nicht genannt, weil die Vorbereitungen für die Jubiläumsfeier sehr umfangreich werden. Ich würde mich natürlich freuen, einige von euch am 1. Juni in Hamburg zu sehen ... und falls jemand unterstützen möchte – nix Schlimmes, vielleicht ein bisschen Plakate im Theater aufhängen, Video-Interviews mit Fans vor Ort machen oder so – meldet euch gern bei mir. :-)

    Viele Grüße, Dennis

    Jonny: Ja, ich mag das verschachtelte Erzählen, du hast mich erwischt. :schock: Allerdings hatte auch ich das Gefühl, dass in den 30er-Folgen die Handlung über zu viele Folgen dahinwaberte. Das lag natürlich zum einen am Inka-Zyklus, der dazwischenlag, aber sicherlich auch an vielen Elementen, die gegenüber der Romanserie verändert wurden (Michael Zamis) bzw. werden mussten (Bethany Bail). Darum hatte ich mir seinerzeit vor dem Schreiben von Folge 42 das Ziel gesetzt, mich in den einzelnen Folgen stärker auf eine Haupthandlung zu konzentrieren. Herausgekommen sind (bisher) die Folgen 42-45 und auch 46, in denen das hoffentlich ganz gut funktioniert.

    Um die Schuld nicht allein tragen zu müssen, verweise ich im Übrigen auf die Romanvorlagen, die (das ist bis heute einzig im Gruselbereich) mit Exposéplanung geschrieben wurden. Dieser Planung ist es hauptsächlich zu verdanken, dass viele der Figuren tatsächlich eine Entwicklung durchmachen. Trotzdem gab es natürlich Grenzen, vor allem durch die wöchentliche Erscheinungsweise. Auch der Einsatz von Gastautoren brachte immer mal kleinere Widersprüche mit sich. All das versuchen wir bei den Hörspielen zu berücksichtigen, aber beim VÖ-Rhythmus müssen wir uns natürlich geschlagen geben. Es geht einfach nicht schneller, sodass die Suche nach Coco, die sich im Romanheft gerade mal über zwei Monate erstreckte, jetzt eben zwei Jahre dauert. Und die Tatsache, dass die Serie insgesamt ja irgendwie ein "einziger großer Zyklus" ist, macht die Sache nicht einfacher. Aber auch spannender. :green:

    Mr Blonde: Die "Kinder" in Folge 43 waren keine Kinder, sondern jüngere Erwachsene/Jugendliche, denen Norbert Helnwein aufgrund ihrer "Verrücktheit" das Haus vermacht hat, damit sie durch ihre bloße Anwesenheit die Schätze im Keller vor dem Zugriff der Dämonen schützen.

    markus: Gern geschehen. Ich hab’s gar nicht gerafft, dass du es warst, als ich das Skript eingetütet habe. Aber jetzt ist der Groschen gefallen. :D

    Captain Harlock: Ja, es ist viel Wiener Dialekt im Hörspiel zu hören. "Leiwand" kommt auch vor. ;-)

    Bei den Büchern stammen die Romane darin nicht zwangsläufig von unterschiedlichen Autoren, aber meistens. Bei der Nr. 100 ist es auf jeden Fall so. Als Grundlage dient ein Handlungsexposé, dass der Exposéautor geschrieben hat (in diesem Fall Michael M. Thurner), und danach müssen sich die einzelnen Autoren richten, damit es zusammenpasst.

    Hallo TheBite, vielen Dank für die Rezi. Freut mich natürlich, dass dir die Folge gefallen hat. Die Arbeit mit den Wiener Sprechern war in der Tat sehr interessant. Viele von ihren sind reine Theater- bzw. Fernsehschauspieler und standen bisher nur selten vor einem Mikrofon. Bei Heinz Trixner war das natürlich anders. :-D

    Hallo Marco. DH 100 wird morgen nicht erscheinen, sondern musste auf Februar verschoben werden. Ich habe dies in dem Video erläutert, das heute online geht. Kurze Zusammenfassung: Es liegt allein an mir bzw. meinem Part bzw. einigen privaten Problemen, die mich in den letzten Monaten ausgebremst haben. Ich habe es einfach nicht geschafft, mein Drittel des Romans zu schreiben. Das Video sollte schon letzte Woche online gehen, aber wir mussten es dann wieder deaktivieren, da plötzlich auch noch die Druckerei Maschinenprobleme hatte und gar nicht klar war, ob wenigstens der Hexenhammer-Band pünktlich rauskommt. Aber das hat Gott sei Dank noch geklappt, der Versand der Bücher und CDs an die Abonnenten ist heute erfolgt. War aber echt Steineklopfen diesmal. Und über die Verspätung ausgerechnet von DH 100 ärgere ich mich selbst natürlich am allermeisten.

    Boris meint wahrscheinlich die DH-Entsprechung der JS-Sonderedition. Diese war tatsächlich ursprünglich für dieses Jahr geplant und sollte auf der diesjährigen Hörmich aufgeführt werden. Was leider nicht geklappt hat. Ob wir sie nachholen werden, kann ich derzeit nicht sagen. In die aktuelle Handlung würde sie auf jeden Fall nicht passen.
    Übrigens, nur nebenbei: Im Hunter-Blog auf http://www.dorianhunter.de gibt es diese und auch noch die nächsten drei Wochen im Rahmen von Adventsverlosungen einige Romanhefte und CDs zu gewinnen, signiert von Thomas Schmuckert, Frank Felicetti, Claudia Urbschat-Mingues, Stefan Krause und Andrea Pani Laura. – Schaut doch mal rein! :]

    Hi Marco, es sollen auf jeden Fall wieder vier Folgen pro Jahr werden, nicht drei. Sobald die 42 raus ist, wird das auch wieder klappen. Folge 43-46 sind z. B. schon aufgenommen. – Folge 43 wird eine komplett neue Folge ohne Vorlage sein. Wie es danach weitergeht, werden wir in den nächsten Wochen bekanntgeben ... Im Moment nur so viel: Folge 44 ist nicht "Werwolf in der Nacht". :D

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

    TheBite: Die letzten 15 Monate stotterte der Hunter-Motor tatsächlich, erst nur ein bisschen, dann ein bisschen mehr ... Wie ich sagte, es liegt an einem personellen Wechsel. Ich hab auch deswegen versucht, Folge 42 auf Teufel komm raus jetzt für den Dezember durchzuboxen – ohne auf meinen Bauch zu hören. Als dann zwei Leute, auf deren Meinung ich sehr viel wert lege, das Master durchhörten und mir unabhängig voneinander rieten, es in dieser Form nicht zu veröffentlichen, da war das so etwas wie ein Augenöffner. Ich hab die Notbremse gezogen, und zwar als die Folge bereits im Presswerk war. Das ist natürlich blöd und hat viel Geld gekostet. Aber ein schlechtes Hörspiel ist ja noch blöder.

    Ich hätte überhaupt nichts dagegen, einige Folgen aufzuholen, aber im Moment gilt alle Energie erst mal dem Einspielen der neuen Abläufe.

    Dafür, dass die Serie hier im Forum nicht öfter oben steht, kann ich nichts. Müsst ihr halt öfter posten. :green: :ziegel:

    Hi Marco, vielleicht hab ich mich da im Video missverständlich ausgedrückt: Wir haben nicht die Folge neu aufgenommen. Wir waren nur mit der Vertonung der Folge, also mit den Sounds, dem Klang, nicht zufrieden – denn dieser Part ist es, der uns im Augenblick durch den Fortgang von Alexander (nicht Andreas) Rieß Probleme bereitet. Und die Vertonung ist halt sehr entscheidend für ein Hörspiel und nimmt in der Produktion viel Raum ein. Deshalb setzen wir da jetzt noch einmal neu an. Die Hörprobe im genannten Video ist bereits aus der neuen Fassung, die im März auch tatsächlich erscheinen wird.
    Ich kann natürlich verstehen, dass ihr hinsichtlich Ankündigungen und Verschiebungen in der Branche skeptisch geworden seid im Laufe der Jahre, aber das betraf ja nicht Zaubermond. Nun sind wir auch mal dran, seufz. Es geht hier aber wirklich einzig um ein konkretes personelles Problem, das wir lösen müssen. Sicherlich könnte man die Lücke schnell schließen, wenn wir bereit wären, irgendeine Lösung zu akzeptieren. Aber es muss jemand sein, der zu Hunter passt, die Serie gefühlsmäßig versteht und sehr gut ist und außerdem noch Zeit hat ... Ich bin auch sicher, dass wir jetzt endlich die Lösung gefunden haben – nur eben leider zu spät, um das Hörspiel jetzt im Dezember komplett fertigzustellen.

    "Die Inquisitorin" ist eine reine Lesung, allerdings unterlegt mit der Hunter-Musik und einigen zusätzlichen Effekten auf der Sprache gerade bei den Dialogen. Zudem haben wir darauf geachtet, dass die Dialoge der Figuren, die aus den Hörspielen bekannt sind (Hunter sowieso, aber auch Asmodi, Olivaro ...), von den Sprechern etwa in dem Duktus vorgetragen werden, der jenem in den Hunter-Hörspielen entspricht. – Im Buch ist übrigens der Part der Inquisitorin Charlotte de Conde (ca. 90% des Textes) nicht in der Ich-Form geschrieben. Das hat der Autor Uwe Voehl dann extra für das Hörbuch noch mal umgeschrieben, was nicht wenig Arbeit war. Es gibt dazu im CD-Booklet auch ein Interview mit Uwe, das ich außerdem auch auf einer der nächsten Hunter-Leserseiten in der Bastei-Ausgabe bringe (und sicherlich auch noch mal im DH-Blog).

    Ich bin wirklich gespannt, wie euch das Werk gefällt, weil wir ja nicht so viele Lesungen machen. Ich finde übrigens, und das ist meine ehrliche, ungeschönte Meinung, dass die Leistung von Stephanie Kellner als Charlotte de Conde zum Niederknien ist. Was ihr ja z. B. gar nicht hören könnt beim Endprodukt, ist, dass sie die einzelnen Abschnitte sehr oft und „first take“ ohne Versprecher vorgetragen hat. Und das bei der doch recht komplexen Handlung und den häufigen Bezügen z. B. zur Hunter-Hörspielhandlung. Dazu muss ein Sprecher bzw. eine Sprecherin nicht nur verdammt gut, sondern außerdem noch verdammt gut vorbereitet sein. Tatsächlich ist Stephanie eine der besten Sprecherinnen, mit denen ich bisher arbeiten durfte. (Sie spricht übrigens auch die Shao in Dead Zone.)

    Marco: Du denkst jetzt wahrscheinlich, ich hätte dich irgendwie auf dem Kieker ... aber tatsächlich hätte ich fest damit gerechnet, dass du das Hörbuch wieder mit "mittelmäßig" oder so benotest, nur weil es ein neuer Text ist. :-) Aber anscheinend habe ich dir da unrecht getan. Sorry, falls ich dich da in eine falsche "Schublade" gepackt haben sollte!

    Lenny: Ich hab im Thread zu "Penthouse der Schweine" zum Lieferproblem bei Amazon Stellung bezogen. Dabei geht's wirklich nicht um Schuld, sondern das ist einfach ein sehr nerviges Verhalten von Amazon, das unter dem Strich nur zu Verärgerung bei euch Hörern und zu Mehrkosten bei uns im Verlag führt. So musste ich vorgestern eine Stunde Pakete packen und zur Post fahren (50 Euro Porto). Und das alles, obwohl die CDs ja beim Tonträgervertrieb, wo Amazon zuletzt bestellt hatte, vorrätig waren. Warum Amazon das macht? Ich kann natürlich nicht in deren Algorithmus gucken, aber falls es darum gehen sollte, durch eine Bestellung bei einem anderen Vertrieb bessere Konditionen zu bekommen, wird diese Entscheidung nun beim Label durch zusätzliche Kosten und beim Kunden durch Verärgerung wg. vorübergehender Nichtlieferbarkeit bezahlt. So viel zum Thema Kundenfreundlichkeit.

    Mr Blonde: Ich schrieb (sinngemäß, hab jetzt nicht nachgeblättert), wenn mir noch ein besserer Titel über den Weg läuft als die aktuellen, nehme ich ihn. Hab ich im Fall von Macumba gemacht. Exu halte ich nach wie vor für einen sehr interessanten Titel, aber er wird der gesamten Folge nicht ganz gerecht. – Was den übergreifenden Titel für beide Folgen angeht: Ich finde es nicht schlimm, dass es hier keinen gibt. Du bist tatsächlich auch der Einzige, der diese Kritik bisher angebracht hat. Was nicht heißt, dass sie unsinnig ist. Aber muss man deshalb gleich mit dem Kopf gegen die Wand rennen ...? Mich hat z. B. der letzte Doppelband-Titel "Niemandsland" nicht so überzeugt. Er bezog sich darauf, dass zunächst Victor Shapiro und dann auch Hunter nach Panama, als quasi ins Exil, fliehen. Shapiro, weil er vor Hunter flieht. Und Hunter, weil gegen ihn in Europa ein Haftbefehl vorliegt (und weil er Shapiro erledigen wollte). Ich fand diese Doppelung interessant, und sie wird im Hörspiel auch an einer Stelle erwähnt – aber ich bin mir nicht sicher, ob das auch nur einem einzigen Hörer aufgefallen ist. Wurde jedenfalls in keiner Rezi und in keinem Forenbeitrag drauf eingegangen. Was ja bedeuten würde, dass so ein übergreifender Titel eben nur noch ein Formalismus wäre ohne jede inhaltliche Bedeutung. Und da hatte ich jetzt bei der Folge 41 keine Lust drauf.

    Marco: Kommt es nur mir so vor, oder benutzt du in deinen Postings permanent eine manipulierende und abwertende Wortwahl? "Mittelmäßig", "8 min mehr lohnen keine 2 CDs", "vermisse Spannung", "vermisse Grusel", "vermisse jetzt auch einen Erzähler". Manipulierend, weil die Message immer nur in eine Richtung geht, du aber gleichzeitig nur emotional, nie sachlich argumentierst, um auch ja keine Flanke für Widerspruch zu bieten. "Nicht mehr gruselig" muss man ja nicht belegen, ist eben ein Gefühl. Und "8 min mehr lohnen keine 2 CDs" ist doch eine Nullaussage. Da versuchst du nur Stimmung zu machen. Bei Folge 40 passte es übrigens genau auf eine CD, bei Folge 41 eben nicht. Warst du bei Folge 40 begeistert? Hast du dich bedankt? Kann mich nicht erinnern. Warum also jetzt das Gemoser? Wenn du Neuem gegenüber nun mal nicht aufgeschlossen bist und einfach nur ein wahrer, echter Fan der alten Hunter-Geschichten im Original-Heft bist (was doch an sich völlig legitim ist), dann mach doch einfach, was jeder solcher Fan machen würde, der sich seit Ewigkeiten schon "nicht mehr gruselt": Hör die neuen Sachen einfach nicht mehr. Ich vermisse Konsequenz! ;-)

    Die Probleme bei Amazon liegen ... nicht an Zaubermond. Zaubermond hat, wie so ziemlich jedes andere Label auch, einen Buch- und einen Tonträgervertrieb. Amazon bestellt mal da, mal da. Was bedeutet, dass nun bei Folge 41 viel zu viele CDs beim Tonträgervertrieb liegen, wo Amazon beim letzten Mal bestellt hat, und dieselbe Menge beim Buchvertrieb aktuell fehlt, weil Amazon beschlossen hat, diese Folgen zur Abwechslung mal wieder dort zu bestellen. Auf Zaubermond-Seite gibt es nur eine Möglichkeit, das Problem, das leider immer wieder auftritt, auszuschließen: Einfach doppelt so viel CDs pressen, wie benötigt werden, und auf beide Vertriebe verteilen, um jede Eventualität einzukalkulieren. In Zeiten, da im Meer mehr Plastik als Wasser schwimmt, ist das keine tolle Option, finde ich. Insofern kann ich nur appellieren, an der Kasse abzustimmen: Bei anderen Händlern, explizit bei Pop und natürlich auch bei Zaubermond, gibt es die CDs zuverlässig am Erscheinungstag. :-)

    Hi Boris, vielen Dank für den Hinweis, ich hab's korrigiert. Es ist natürlich der April gemeint (wobei die Frage nach einer Verschiebung bei diesem Projekt nicht unberechtigt ist, hüstel :-) ). In Essen werden voraussichtlich keine Sprecher dabei sein. Wir werden beim Talk vorher allerdings ohnehin den Schwerpunkt auf das Projekt und die Arbeit legen und nicht zum Beispiel auf allgemeine Arbeit am Mikrofon, Synchron etc.

    Liebe Hörgrusler!

    Vielleicht ist es ja schon bis zu euch durchgedrungen: In der kommenden Woche, direkt nach Ostern, feiert unsere neue Serie SINCLAIR auch im Hörspiel ihre Premiere. Und zwar wörtlich. Im Cinemaxx. An drei Terminen werden wir das Hörspiel im Rahmen einer „Hörspielpremiere“ in den Cinemaxx-Kinos Berlin-Potsdamer Platz (Di, 23.4., 19:45 Uhr), Essen (Mi., 24.4., 19:45 Uhr) und Hamburg-Dammtor (Do., 25.4., 19:45 Uhr) abspielen. Vorher wird es noch einen kleinen Talk mit Sebastian und mir geben. Wir sprechen über die Entstehung von Dead Zone, die Hintergründe, die Arbeit daran usw. Als Sprechergast ist in Berlin Torben Liebrecht dabei, der John Sinclair in dieser Serie seine Stimme leiht, sowie in Hamburg Erzähler Wolfgang Häntsch. Außerdem gibt es im Anschluss noch einen kleinen Tisch mit Büchern und CDs und uns vor dem Kinosaal ... und sicherlich Zeit, noch ein bisschen zu schnacken.
    Karten für die Veranstaltungen gibt es hier: https://www.cinemaxx.de/ticketshop/260…/sitz-auswahlen
    Wie wir im JOHN SINCLAIR-Podcast schon erzählt haben, haben Sebastian und ich ja einige Jahre an dieser neuen Serie geackert, :sport: weshalb wir uns über jeden Hörspielfan freuen, der vorbeischaut, um SINCLAIR auf Herz und Nieren zu testen! Egal wie eure Reaktion ausfällt, :thumbdown: :thumbsup: :wecker: wir sind gespannt auf eure Rückmeldung. :bow:


    Viele Grüße, Dennis