Paul Temple und der Fall Alex, Folge 1 von 8, 19 Uhr, WDR 3
Beiträge von Klasom
-
-
Ich habe es mir gerade angesehen.
Interessant und neu fand ich, welche Rolle die Konkurrenz zwischen Presse und Radio gespielt haben soll. -
Also mir hat es nicht gefallen.
Die ersten zwei Folgen im Radio, bzw. ersten vier Folgen als Download, fand ich interessant und spannend.
Ein Schauprozess der Roten Garden gegen einen Universitätsprofessor, der eine politisch unbequeme wissenschaftliche Meinung oder Lehre vertritt.Danach wurde es für mich leider immer verworrener und langweiliger.
Sogar der Schluss hat mich letztendlich nicht mehr interessiert. -
Hallo Sylphida,
auch von mit die besten Wünsche zu deinem Ehrentag
und vielen Dank für die einmalig gruselig und schöne Seite hier. -
Ich wünsche dir einen Tag wie er die gefällt. Alles, alles Gute!
-
In der Reihe Zeitzeichen eine Erinnerung an das erste im Radio übetragene Hörspiel:
Hier zum Nachhören
http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sen…rspiel-100.html -
Ich kann Markus nur zustimmen, die Art wie in letzter Zeit hier, offensichtlich persönliche, Animositäten ausgetragen werden, stört mich auch.
-
Warum, in dem Paragraphen steht ja "kann" und nicht "muss".
Aber du hast Recht es gibt einige Sachen die ich gerne geändert hätte, aber das betrifft eher das Personenrecht als das Sachrecht. Denn es kann nämlich nicht sein das Sachdelikte teils höhere Strafen haben als Personendelikte.Bei uns kommt definitiv kein Original ins Kinderzimmer
Dann behalte du einfach das Original, deine Kinder die Kopie und alles ist klar
-
Kurzeck erzählt frei und ohne schriftliche Vorlage über seine Kindheit in den 50er Jahren.
Erinnere mich auch.
Hier zum nach- bzw. weiterhören
-
Das hätte natürlich was - Treffen 1 im Kinderwagen - Treffen 2 Fahrradfahrerin - Treffen 3 Chauffeur
Das ist der Lauf der Zeit.
Man wundert und freut sich, Kinder, für die man dachte, immer sorgen müssen, nehmen einem Last ab. -
Audible ist aber kein Mann mit einer dicken Brieftasche.
Auch hier muss einer entscheiden, ja das machen wir.
Mit dem Ziel zu Verkaufen und Geld zu verdienen.Wenn das nicht funktioniert, wird er sich dafür rechtfertigen müssen.
-
Am Anfang, also bis zum Ende von Teil 1, ging es mir wie dir.
Nachdem ich dann die mitgelieferte Serienübersicht 'durgelesen' hatte,
habe ich den ersten Teil fast vollständig ein zweites Mal gehört.
Dann war's OK. Mir hat das Hörspiel gefallen.Wobei ich ja eigentlich ein Hörbuchh Hörer bin und ich dachte schon, es läge es daran.
-
Nun ist es endlich soweit, seit 2012 wartet "Das Haus" auf seine Studioversion. Und nun, am Wochenende 22./23. April 2017, gehen die Sprecher in die Studioproduktion....
Aber soweit ich weiß gibt es doch bereits seit Jahren das Hörspiel "Das Haus" nach dem gleichnamigen Buch von Mark Danielewski.
Oder war das eine Freilandversion? -
Gerade auf WDR 5 mit großem Vergnügen gehört:
Die magische Pfeilspitze
Zwei Mädchen reisen unfreiwillig in die Vergangenheit - schaffen sie es, wieder zurück in ihre Welt zu kehren?Teil 1 von 2 hier zum :download:
-
Habe eben den ersten Teil vom Hobbit mit dem PS in der Radio-Cloud aufgenommen.
Leider haben die eine falsche Startzeit programmiert, 15:05 Uhr.
Fängt aber tatsächlich schon um 15:00 Uhr an.Da der WDR alle Teile aber 7 Tage zum Nachhören bereit stellt, habe ich den Anfang mit dem No23
nachträglich aufgenommen und jetzt als Prolog vor die eigentliche Aufnahme gestellt. -
Und heute wird der dritte und letzte Teil ausgestrahlt.Der dritte und vorletzte Teil
-
George Orwell: 1984 als zweiteiliges Hörspiel
auf SWR 2 am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag, ab 18:20 Uhr.
Eine Produktion aus dem Jahr 1977, mit einer hochkarätigen Schauspieler/Sprecher Riege.Link zu Teil Eins: Gedankenverbrechen
-
Am 21., 22. und 23.Dezember 2016 um 19:04 auf WDR 3.
Inhalt:
Dr. Watson, Holmes‘ getreuer Begleiter und Erzähler seiner Fälle, hat diese ebenso spannende wie erschütternde Episode bis ins hohe Alter verschwiegen – nicht ohne Grund, denn die Ereignisse brachten den großen Detektiv seinerzeit in arge Bedrängnis: Sherlock Holmes selbst wurde des Mordes angeklagt. Was sich bald als große Verschwörung entpuppt, beginnt an einem kalten Novembertag des Jahres 1890 in Sherlock Holmes‘ Wohnung in der Londoner Bakerstreet 221b. Ein elegant gekleideter Herr bittet den Detektiv um Hilfe: Er fühlt sich von einem Mann verfolgt, den er als den einzigen Überlebenden einer amerikanischen Verbrecherbande erkennt, die mit seiner Hilfe in Boston zerschlagen wurde. Ist der Mann ihm über den Atlantik gefolgt, um sich zu rächen? Trotz seiner legendären Methoden kann Sherlock Holmes im winterlichen London zunächst keine eindeutige Spur finden. Nur ein weißes Band am Handgelenk eines ermordeten Straßenjungen scheint in die richtige Richtung zu führen.Sprecher:
Frank Röth, Gerhard Garbers, Walter Sittler, Jochen Striebeck, Irm Hermann u.v.a.Produktion:
Ausstrahlung: in 3 Teilen, 21. bis 23. Dezember 2016
von Anthony Horowitz
nach den Figuren von Arthur Conan Doyle
Bearbeitung und Regie: Bastian Pastewka
Musik: Henrik Albrecht / WDR Funkhausorchester
Redaktion: Georg Bühren
Produktion: WDR/RB 2017 -
Ich selbst bin zwar schon etwas zu alt, habe es aber mit Vergnügen gehört.
Einige von euch haben bestimmt ähnliche Erinnerungen:Zurück gespult - eine Zeitreise in die 80er
In der Liste der Sendungen lautet der Titel: Autoren Stefan Bonner und Anne Weiss
-
Darell Standing, ehedem Professor an der Berkeley-Universität, sitzt in einer Todeszelle von San Quentin. Er soll einen Kollegen ermordet haben. Im Gefängnis wird er in eine Zwangsjacke gesteckt, verhört und gefoltert.
Darrel soll zum Reden gebracht werden. Er lernt das Martyrium auszuhalten, indem er sich von seinem Körper "abspaltet". Kraft seiner Gedanken wandert er durch Raum und Zeit zur Unsterblichkeit.Sonntag 13.11.2016, 18:30 Uhr, Deutschlandradio Kultur:
http://www.deutschlandradiokultur.de/ursendung-die-…ticle_id=365114
Wußte gar nicht, dass Jack London so eine Geschichte geschrieben hat.