Beiträge von Linda

    Nanu, alles so schön grün hier ;-)

    Ich betreibe mal Thread-Nekromantie.
    Zufällig habe ich gerade gesehen, dass die Teile Nachtmahr 1 "Skarabäus" und 3 "Verlorene Herzen" gerade bei pop.de für je 0,99 Cent zu haben sind. Das ist wirklich so günstig, dass ich schon überlege, mir die ein zweites mal zu kaufen, und mit den Karten-Goodies was zu basteln - oder sie zum Verschenken auf Halde zu legen.

    Eine letzte Frage: Und was ist

    Der Hobbit - Eine unerwartete Reise (Extended Version) : 175 Minuten
    Der Hobbit - Smaugs Einöde (Extended Version) : 179 Minuten

    Also für meinen Teil müssen die nicht sein. Hüstel - ich finde die Hobbit-Trilogie in den Kinoversionen schon arg zerdehnt. Man hat ein Kinderbuch von 200 Seiten auf bombastische Lauflänge gebracht, aber mir persönlich wäre ein langer Film dazu, der enger dem Buch folgt, genug gewesen.

    Die erweiterten Fassungen des "Herrn der Ringe" allerdings sind sehenswert, da war das Ausgangsmaterial schon so umfangreich, dass man fürs Kino gekürzt hat.

    Aber da wir ja in einem Hörspielforum sind (mit der Musik bin ich nicht immer warm geworden - hüstel, aber irgendwas ist ja immer):
    Es gibt sehr schöne Hörspieladaptionen zum Hobbit und Herrn der Ringe (vom WDR bzw SWR), die auch bei Audible zu finden sind.

    PS: ich habe die Bücher von Teenie-Tagen an so gut zehn mal gelesen, und da kommt für mich natürlich auch nichts ran...

    Neu erschienen: die Audiofassung des cosy Kurkrimis "Therme, Morde, Sahnetorte1: Das Skelett im Kurpark"

    Gesprochen von: Frauke Poolman, Sarah Liu, Kordula Leiße

    • Spieldauer: 8 Std. und 2 Min.

    Dorothee Hammerblech freut sich auf ihre Kur in Bad Hasendorf. Doch der Traum von einem erholsamen Kuraufenthalt mit allen Annehmlichkeiten platzt schneller als sie ihre Koffer auspacken kann: Die einst mondäne Kurklinik ist eine einzige chaotische Baustelle, ihr schmuckes Einzelzimmer entpuppt sich als Doppelzimmer - und im Kurpark stolpert sie über ein Skelett! So viel Ungemach kann Doro nicht tatenlos hinnehmen: Mit Hilfe ihrer Zimmernachbarin Esme will sie das Rätsel lösen! Dabei stoßen die beiden Frauen auf weitere ungeklärte Verbrechen in der Soester Börde. Treibt zwischen Kurgästen, Klinikpersonal und Tagestouristen etwa ein Serienmörder sein Unwesen?
    Spannend, lustig und skurril - genießen Sie den unterhaltsamsten Kuraufenthalt seit Langem, Schmunzeltherapie inklusive!
    ©2022 Lübbe Audio

    Hier der Link zu Audible, ihr findet den Roman jedoch überall, wo's Hörbücher gibt:
    https://www.audible.de/pd/Das-Skelett…CKW88388Z0GCQQ3

    @Agatha und Gruenspatz: Danke für den Tipp, das werde ich mir mal anschauen!

    Zum Wettbewerb - Ich habe ja selbst über 10 Jahre lang (Rollenspiel)-Fantasy-Magazine bzw Storybände herausgegeben, war auch mal im Leseteam der Storyolympiade und kenne natürlich den Aufwand.
    Allerdings gibt es da auch Maßnahmen, das überschaubar zu halten. Mein persönlicher Tipp, vor allem bei langer Laufzeit - nicht erst anfangen zu lesen, wenn der Einsendeschluss vorbei ist. Klar, das Gros der Beiträge wird gegen Ende der Frist eintrudeln, aber vorher kann man halt auch schon loslegen.
    Und, wenn man rigoros ist, kann man auch oft nach drei Seiten einer Story (nicht eines Romans!) erkennen, ob der Autor grundsätzlich sein Handwerkszeug beherrscht und das inach professionellen Gesichtspunkten in Frage kommt. Oder für die Erstauswertung querlesen, ob die Grundzüge stimmen und zu schwache Texte aussieben.

    In die Ausschreibung gucke ich auch gleich mal rein.

    PS: das Joint Venture ist ne gute Sache, leider nicht mein Thema.

    Ich betreibe mal gruselige Thread-Nekromantie .... aber ich habe dieses Thema gerade erst entdeckt.
    Für meinen Teil habe ich mich ein wenig sattgehört an Grusel-Serien mit übergeordneten Handlungsbögen und großen Entwicklungen im Hintergrund (vor allem, wenn sie eingestellt werden, ehe die aufgeworfenen Fragen beantwortet, Verschwörungen aufgedeckt und Mysterien gelöst werden). Weil ich unregelmäßig Zeit habe und zwischendrin gerne auch mal etwas hören möchte, was abgeschlossen ist.
    Erfrischend fände ich privat die gute alte Anthologie-Reihe, vergleichbar z.B. mit Netflix "Love, Death & Robots". Eine echte Wundertüte, jede Folge hat einen total anderen optischen Stil, (der damit oft auch inhaltlich verschränkt ist): von funny zu fotorealistisch, Zeichentrick, Sensual overload oder 80er-Jahre-Actionfilm, Computerspiele-Optic etc. Und durch die unterschiedlichen Themen, Settings und Stile ist es sehr abwechslungsreich, eben wie eine gute Anthologie, speziell für Leute, die wenig Zeit haben, aber mal eine Folge genießen wollen. Hier werden verschiedene phantastische Genres geboten: SF, Phantastik, Horror, Krimi,Action/Thriller, manche böse, dystopisch manche witzig oder artifiziell.

    So etwas hätte ich gern als 'Horror'-Hörspiele, die verschiedene Facetten von Grusel ausloten: mal mehr Psycho, mal Mystery, mal Geisterjäger-Action, oder mal Geisterhaus-Geheimnis.
    Aber bitte neue Stories mit allen Freiheiten für Autoren, die ein solches Projekt bietet. (Allerdings fürchte ich, mag das Publikum lieber wiederkehrende Hauptfiguren und den Dauergegner. Da bin ich realistisch.)

    Und wie kommt man da ran?
    Ein Label könnte etwa einen offenen Schreibwettbewerb veranstalten, die interessantesten 3 oder 10 oder 12 Einsendungen bunt gemischt produzieren und wenns läuft, einfach weitermachen. Wenn man ganz mutig sein will, nimmt man für jede Folge einen anderen Sprecher oder eine andere Sprecherin, passend zum Thema und variiert die Lauflängen, damit man nicht Gefahr läuft, am Handlungsmuster den weiteren Story-Verlauf gleich zu erkennen.
    Die Audio-Szene ist nicht unbedingt klein, aber man sieht halt auch oft immer die gleichen Namen in den Booklets. Und draußen vor der Tür des Tonstudios wartet eine riesige Szene von Phantastik-Autoren, ob verlegt oder Newcomer oder Selfpublisher. Das ist IMHO ein noch recht ungenutztes Potential.

    Ich habe mir Lost Places Akte 1 - Haus Forck angehört: "Eine fiktive Geschichte auf wahren Hintergründen".Mal nicht die üblichen Geisterjäger, sondern Leute mit einem plausiblen Motiv, die in ein existierendes altes Gebäude gehen. Zwischendurch erlebte ich eine dichte Gruselstimmung, nur habe ich manchmal den Überblick verloren, was wem passiert. Zum Glück wurden im letzten Track noch offene Fragen beantwortet, und trotzdem überlegt man unweigerlich, was ist echt, und was Fiktion.
    Das Konzept finde ich grandios, Spukhäuser, Lost Places als Handlungsorte mag ich ja gern, und es ist sehr vielversprechend, also werde ich die Reihe weiter verfolgen.
    Außerdem gibt auf der Webseite bzw via YouTube dann noch einiges Bildmaterial zum echten Gebäude, dem Agnes-Forck-Stift in Barsinghausen. Das ist eine schöne Ergänzung zur Geschichte.

    Neues Jahr, neue Infos!
    Star Wars hat Special Editions und ich jetzt auch...

    An vielen Verkaufsstellen, wo es digitale Audiobooks gibt, ist Anfang des Jahres die Special Edition von "Linda Budingers Schauergeschichten" (Ohrland) aufgeschlagen...
    Es handelt sich um drei längere Gruselgeschichten, die von Karen Scholz-Vobach äußerst stimmungsvoll gelesen werden. Das Hörbuch umfasst magische 3 Stunden, 33 Minuten und enthält folgende Stories, die vor langer Zeit mal im "Schattenreich pulp magazine" (bei Bastei) erschienen sind.

    Der Geisterkessel:
    Stefan erfährt durch Zufall von einem bronzezeitlichen Urnenfeld, das bei archäologischen Grabungen freigelegt wurde. Nachts macht er sich auf, um die Schätze die er dort vermutet, zu heben. Doch er rechnet nicht mit dem Fluch des Geisterkessels!

    Todesbote:
    Carmen und ihr Freund Gerd kommen bei regennasser Straße von der Fahrbahn ab. Sie finden eine durchnässte Katze und beschließen, diese zum Tierarzt zu bringen. Doch sie ahnen nicht, dass das harmlos wirkende Tier in Wahrheit etwas anderes ist: Ein Todesbote!

    Herz aus Stein (bereits einzeln als CD / Download erschienen)
    Journalistin Bettina und ihr Freund Ralf suchen bei einem Unwetter Schutz in einer Tropfsteinhöhle. Sie führen Recherchen zum Romantik-Dichter Falk von Tritzau durch. Schon bald werden die beiden mit einer unheimlichen Macht konfrontiert, dem Herz aus Stein! (Dieser Text ist auch als CD erhältlich.)

    Ich freue mich über Rezensionen (für ein digitales Rezensionsexemplar könnt ihr gerne Kontakt zu mir aufnehmen.)

    Link zu Audible...
    https://www.audible.de/pd/Linda-Budin…RTHTVHK4QZSA7KZ

    wandert direkt auf meinen Wunschzettel!
    Ich mag das Preussler-Buch (habe aber auch Die schwarze Mühle), den alten Zeichentrickfilm und die neue Realverfilmung, und das längere Hörspiel, das vor einigen Jahren rauskam. Die Gruselkabinett-Version Ist darum ein Muss.

    Ich habe auch dort übersetzt. Das ist sozusagen der Nachfolgeband zu Addleton, nur mit unheimlichen Geschichten aus dem Lovecraft-Kosmos mit Holmes und Watson im historischen London.
    Und vor allem:
    :evilinski:

    Lohnt auf jeden Fall, alleine wegen Neil Gaimans "Studie in Smaragdgrün"!

    Vielen Dank, ihr seid sehr lieb, dass ihr dran gedacht habt!
    Diesmal habe ich sogar eine Entschuldigung für mein nicht eher Reinschneien. Der Valentinstag (und vor allem die Woche danach) waren eine sehr schleimige Angelegenheit. :lilli1: Da ich die Viren nicht auch noch im Hörgrusel verteilen wollte war bei mir erst mal Sendepause.

    @Linda Stimmt, tust Du. :] ^^ Ich hab erst kürzlich Deine Übersetzung von "The Bothersome Business of the Dutch Nativity" gelesen. :)

    o, das freut mich, dass der "Fluch von Addleton" noch 'rumkommt. Das war eine meiner ersten Übersetzungen. Ich hätte bei deinen gruseligen Vorlieben jetzt allerdings eher auf "Schatten über Baker Street" getippt - Holmes à la Lovecraft. - Da habe ich mich auch verewigt...