Beiträge von Audioromane

    @Hardenberg Habe ich etwas von dir verlangt? Das wäre mir neu.

    Und: Ich habe auch andere Macher erwähnt.

    Mein letzter Thread wegen der Macher war verallgemeinert und sollte nicht auf deine Beitragsserie fokussiert sein.

    Ich finde die Hörspielforen die ich kenne zu einseitig. Man diskutiert die immer gleichen Macher durch.
    Macher, die angeblich den Markt revolutioniert haben. Da frage ich mich immer: Mit was? Wahrscheinlich weil sie es taktisch gut anstellten, über nationale und international agierende Konzerne ihre Serien zu vermarkten.

    Wie oft will denn die Hörspielhörerwelt noch glauben, dass es mit Point Whitmark und Gabriel Burns weiter geht? Da wird über tote Serien und Lizenzen in Kombination mit den Machern seitenweise diskutiert.
    Und tolle Produktionen, die nicht in jeder Tonträgerabteilung stehen gehen inklusive deren Macher völlig unter.

    Nichts gegen Interplanar und deren tolle Werke und Leistung im Science Fiction Bereich. Man kennt die Namen und hat auch einige Infos über die Serien und Macher.

    Mal ein "versus" eingeschoben: Ich kenne zum Beispiel NICHTS über Peter Liendl, der bereits die 34. Folge von Takimo produziert hat.

    Ich weiß, dass ich mit meiner Meinung allein dastehe.

    Und bevor es heißt, "dann mach doch endlich", überlege ich es mir aktuell.
    Denn mit Sicherheit ist ein Thread über Macher XYZ nach 7 Beiträgen vorbei, während über allseits bekannte Herren wenn man sauber googelt nach 7 Seiten noch immer nicht Schluss ist.

    Für mich ist jetzt auch eine gewisse Zeit Schluß. Mein Hörverhalten hat sich sowieso zu Serien hin verlagert, über die hier gar nicht gesprochen wird.

    Wer will, darf gerne die typischen Kalauer "dann geh doch endlich" und "mimimi" zitieren. Ich werde sie eh nicht lesen.

    Gute Zeit @all und bleibt gesund!

    Ja, ich beziehe mich vorrangig auf Foren, aber auch auf Podcasts und Onlinemagazine.

    Ich will jetzt mal Namen nennen von Hörspielmachern (was ja meist Regisseure und nicht direkt die Autoren und Produzenten sind) wo ich empfinde, dass diese selten im Fokus sind (egal wo), obwohl sie für mich produktiv und teils auch innovativ sind:

    - Michael Schlimgen
    - Thomas Karallus
    - Simeon Hrissomallis
    - Florian Fickel
    - Ulf Blank
    - Angelika Maiworm

    Da sind bestimmt Namen darunter, die hört der eine oder andere zum ersten mal.
    Und das finde ich schade.

    Als die PLAYTASTE noch ihre Standardausgaben hatte, wann war da z.B. Thomas Karallus oder Simeon Hrissomallis in einem Interview zu lesen?
    Wann wurde hier Michael Schlimgen mal in den Fokus gerückt?

    Gerade WEIL Namen und Geschichten hinter Göllner, Sassenberg, Döring, oder Autoren wie R. Weber und I.L. Menger in der Regel bekannt sind, wieso muss ich diese Herren noch durchleuchten und bekommen alle paar Monate eine Plattform?

    Für mich einzig und allein die Talker-Lounge (die ich selten höre, aber was ich so lese) bietet einen bunten Mix aus der Hörspielwelt. Und interessiert sich auch für fremde Namen, um einem diese näher zu bringen.

    Daher finde ich es schade, dass forenübergreifend, aber auch auf Youtube und privaten Blogs immer die selben Namen auftauchen.
    Warum? Weil die Hörspielhörer meist ein eingeengtes, da Mainstream, Kauf- und Hörverhalten besitzen. Und die meisten (auch ich) keine Gegenthemen starten, sondern bei vorhandenen Themen mitdiskutieren.

    Daher würde es mir gefallen, wenn die nächsten "Folgen" der Beitragsserie "Hörspielmacher im Fokus" z.B. Thomas Birker (der seine 100. Produktion am Start hat), Simeon Hrissomallis, o.a. beinhalten würden.
    Da hätte man sogar den Vorteil, dass diese Herren sich an den Threads beteiligen würden. Die bisherigen Macher die immer und immer wieder im Gespräch sind halten sich ja in der Regel aus dem Internet raus (bis auf die Jungs von Interplanar und Contendo).

    Wieso muss ich einen Herren wie Herrn Sassenberg durchdiskutieren (wo auch Gerüchte entstehen), der wenig Output die Tage aufweist, aber ein Macher der ein feines Label mit tollen Produktionen besitzt und dem Mundpropaganda gut tun würde, wird nie erwähnt?

    Vielleicht kann man mal über dem Tellerrand diskutieren, anstelle über die drei Fragezeichen...

    Hallo Leute,

    seit geraumer Zeit "beschleicht" mich das Gefühl, dass immer nur die selben Hörspielmacher bei den Hörern im Gespräch sind, oder sogar regelrecht "gepusht" werden, obwohl womöglich in den letzten Jahren sehr wenig bis gar keine Publikation von den selbigen veröffentlicht wurde.

    Auch kommt es mir so vor, daß wenn es mal Interviews gibt, dort dann auch diese Macher zu Wort kommen und andere nicht. Ich unterstelle mal, dass "die anderen" erst gar nicht nach Interviews gefragt werden.

    Liegt das an dem Eindruck den man von den Produktionen "der anderen Macher" hat, diese wären minderwertiger als die Produktionen der Macher, die allseits im Gespräch sind / zur Rede stehen?

    Kommt es mir nur so vor, oder ist das ein persönlicher Eindruxk, der so nicht stimmt?

    Ja, Faith van Helsing ist zu Maritim gewechselt. Patrick Holtheuer macht Regie, Markus Duschek schreibt die Dialogbücher / Vorlagen. Ich weiß jetzt nur nicht, ob Tom Steinbrecher den Mix macht, oder auch Patrick. Das kann man Patrick ja direkt fragen, wer es wissen möchte.

    Ich bin jedenfalls gespannt auf die neuen Hörspiele. Werden sicherlich klasse!

    Äh nein. =) Wenn es erst ein Buch, dann ein Hörspiel und letztendlich eine Verfilmung gab, zählt das nicht. Es geht um die Stoffe, die es zuerst als Hörspiel und dann als Film gab.

    Sofort! :salut:

    Ich glaube ich stehe auf dem Schlauch: Ich analysiere, ob Teufelskicker und DDA zuerst als Hörspiel erschienen sind, was ich vermute. Dann könnte man nämlich beide Serien in die Liste der verfilmten Hörspielserien mit aufnehmen, oder?

    Sollte dies falsch sein, dann steige ich mangels Logik aus dem Thema aus, was besser so ist um keinen Platz zu verschwenden.

    Bei den Teufelskickern bin ich gerade wie bei den Drei !!! auch am überlegen, ob da nicht zuerst die Hörspiele da waren und dann erst die Bücher?!

    Bei DDA hätte ich gesagt, die Bücher kamen etwas später. Ich glaube als die ersten 8 bis 12 Hörspiele schon erschienen waren. Kann mich aber auch täuschen.

    Wie definierst Du in dem Zusammenhang "anspruchsvoll" und woran machst Du das fest?

    Anspruchsvoll ist für mich eine Serie, deren Inhalt man nur anhand mehrere Folgen verstehen kann.

    Wenn jemand z.B. eine willkürliche Folge von Faith hört wird er denken: Was ist das? Superhelden-Action? Wer aber eine Folge in den 50er Nummern hört und sich an den Inhalt einer Folge von Season 1 erinnert, der kapiert erst die ganzen Zusammenhänge, die in jeder Folge subtil und fast in Nebensa
    ätzen erwähnt ausgestreut wurden.

    Ich würde behaupten, dass Streaming-Nutzer eher den Seriencharakter verlangen, anstelle in sich abgeschlossene Hörspiele.

    FAITH VAN HELSING ist eine solche komplexe und anspruchsvolle Serie, der man konzentriert zuhören muss, um alle Wendungen und Erscheinungen (z.B. die eingesetzten Fähigkeiten der Figuren) zu verstehen.

    Meine Behauptung basiert auf der Tatsache, dass immer wieder Mails eintrafen (vor dem Serienwechsel zu Maritim), wo Hörer mitteilen, dass diese und jene Folge im Stream fehlt und man unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht (und man nicht querhören möchte und insbesondere kann).

    Bei LARRY BRENT (der abgeschlossene Folgen aufweist) kommen solche Hinweise von Hörern sehr selten, obwohl noch zwei Folgen in diversen Portalen fehlen. Da scheinen die meisten Hörer zu akzeptieren, zwei Folgen weniger zu kennen.

    Ich habe die komplette Heftromanserie zu Hause. Und die Hörspiele sind fast 1:1 vertont.

    Butler Parker wendet ja außergewöhnliche Methoden an. Und die Gegner sind meist Trottel, die in entsprechende Slapstick-Fallen tappen.
    Von daher sind dann auch die Hörspiele so inszeniert und es passt soweit.

    Beim Start der Ferienbande bekam man bei einer Onlinebestellung die "Radio-Folgen" CD dazu. Leider war meine damals nicht beigelegt und als ich reklamierte gab es kein Exemplar mehr. Da war ich sehr traurig und enttäuscht.
    Zwar gibt es die CD nun in der Box, aber ich hätte schon ganz gerne die Erstpressung im Jewelcase. Denn die anderen Folgen habe ich ja.