Die drei ??? - 235 - und das Fantasmofon

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 638 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Juni 2025 um 18:38) ist von Smeralda.

  • Voraussichtlich am 12.09.2025 erscheint:




    Inhalt:
    Spukt es in Fogmire House? Justus, Peter und Bob lernen Dr. Sandler kennen.
    Die Musikwissenschaftlerin arbeitet für eine Stiftung, die junge Musiker unterstützt.
    Ihr wurde eine alte Villa vermacht. Der vorherige Besitzer, Fenn Fogmire, soll hier in der
    Vergangenheit Séancen abgehalten und Kontakt zu Verstorbenen aufgenommen haben. Hat er
    das wirklich mit einem besonderen Gerät getan? Wo ist das Fantasmofon jetzt?
    Als es in der Villa summt, brummt, flackert und unheimliche Stimmen flüstern,
    gerät alles durcheinander.


    Bereits vorbestellbar, u.a. bei
    Wildschütz

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Die Buchvorlage stammt von Kari Erlhoff und ist tatsächlich die einzige Folge im Jahr 2025, von der ich mir etwas erwarte. Überhaupt wurde dem Hörer seit dem Puppenmacher nur storytechnische Magerkost geboten. Finde ich. :zwinker:

  • Och ... ich würde der Geschichte schon mehr zugestehen als nur ein "in Ordnung". Sicherlich ist das nicht das beste Buch, dass Kari zu der Reihe beigetragen hat, aber in puncto Atmosphäre und Charaktere darf man als Hörer auf ein spannendes und thematisch interessantes Hörspiel hoffen.

  • aber in puncto Atmosphäre und Charaktere darf man als Hörer auf ein spannendes und thematisch interessantes Hörspiel hoffen.

    Prima! Danke für Deine Einschätzung.
    Hatte das bei ihr auch gehofft, könnte in der Tat mal wieder ein etwas besseres Hörspiel werden!

  • Echt traurig, dass die erfolgreichste Hörspielserie der Welt so kaputtgespart wird.

    Schade das du es so empfindest :S

    Abseits des Forums kenne ich nur Menschen die immer noch viel Spaß an den neuen Fällen haben und sich weiterhin darauf freuen.
    Aber Geschmäcker sind halt verschieden und das ist auch gut so :]

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Er hat aber recht. Verglichen mit den Klassikern oder der Triumvirats-Ära zwischen 61 und 120 sind die aktuellen Folgen eine einzige Katastrophe. Ja, natürlich sind immer mal wieder gute Folgen dazwischen, aber von den letzten 13 Folgen hätte es zehn nicht gebraucht. Und das sind zu viele. Diese Quote findest du im Bereich 1-40 und 61-120 bei 13 aufeinanderfolgenden Folgen nirgends. Die "Vorfreude" ist bei mir mittlerweile auch stark gesunken. Nach Marx' Abgang ist Erlhoff jetzt die einzige starke Autorin im Team, dann kommt Nevis und dann lange nichts, bis man irgendwann bei Sonnleitner ist. Von daher hoffe ich hier wirklich auf eine Folge, die mindestens eine 8/10 ist. Ich kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass Fröhlich und Schwind im Bobcast über "Feuermond" hinweg durchziehen, weil die Folgen danach sukzessive immer uninteressanter geworden sind und immer mehr fließbandartig hintereinander weg produziert worden sind. Die Sprechercasts sind zu oft ein schlechter Witz geworden, die Hauptsprecher nehmen den Job - abgesehen von Jens Wawrczeck, dem ich höchsten Respekt zolle - gar nicht mehr ernst und das beeinflusst die Qualität der Hörspiele auch massiv, weil sich die Dynamik zwischen den Hauptsprechern einfach verändert hat. Spontane Einlagen, die nicht im Skript stehen, kamen früher viel natürlicher rüber, jetzt sind sie peinlich. Paradebeispiel die Begrüßung von Ian Carew in der 224, die einfach nur zum Fremdschämen ist. Ich halte Oliver Rohrbeck für den am meisten überbewerteten Hörspielsprecher der heutigen Zeit - und er war mal soo gut! Und dieses "Die Hauptsprecher machen den Job seit über 40 Jahren und sind immer noch dabei, das ist sooo toll!" ist für mich die schwächste aller Rechtfertigungen, dass nonstop mit dieser Schiene weitergemacht wird. Wenn man die Hörspiele nur zum Einschlafen braucht, dann ist es logisch, dass man keinerlei Qualitätsansprüche stellt. Aber ich richte meine Anforderungen an eine gute DDF-Folge grundsätzlich danach aus, was die Serie bereits geleistet hat. Wenn ich weiß, dass Folgen wie "Feuermond", "Villa der Toten", "Labyrinth der Götter", "Stimmen aus dem Nichts" und "Die Spur des Spielers" möglich sind, dann finde ich es nicht vermessen, zu erwarten, dass man an diese Qualität anzuknüpfen versucht. Als ich auf Insta die belanglosen Handlungen der neuen Bibi-Blocksberg-Folgen kritisierte, wurde mir vom Team das standardisierte "Bedenke, dass die Hörspiele für Kinder sind" entgegengeworfen. Ja wow, nix verstanden. Für Kinder waren sie in den 80ern auch schon. Es waren nie Thriller. Und erstaunlicherweise finde ich einen Großteil der ersten 79 Folgen heute immer noch klasse. Sprich: Die Serie hat lange gezeigt, was sie kann. Und jetzt tut sie genau das nicht mehr. Das will man aber bei den Labels partout nicht einsehen. Muss man ja auch nicht, die Kohle fließt ja trotzdem. Aber ich bezweifle, dass Bibi Blocksberg so ein Kult geworden wäre, wenn Folgen wie "Das Schmusekätzchen", "Die kleine Elfe" und "Mit Papi allein zu Haus" die ersten drei Folgen gewesen wären. Die Serie ist ja gerade deshalb so populär, weil sie damals für Jung UND Alt gemacht war. Familienunterhaltung eben. Das hat man komplett verlernt und das sollte man kritisieren dürfen.

    Sorry, manchmal muss es raus ;)

  • Er hat aber recht. Verglichen mit den Klassikern oder der Triumvirats-Ära zwischen 61 und 120 sind die aktuellen Folgen eine einzige Katastrophe.

    Wenn ihr es so empfindet, ist das auch völlig okay, aber das hat keine allgemeine Gültigkeit das alle Hörer das so empfinden. :winke6:

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Ich kann da nur bedingt mitreden, da ich ab ca. Folge 150 viele der Folgen noch gar nicht gehört habe, da ich noch so viele andere ungehörte Hörspiele und Hörbücher habe.
    Natürlich können viele der neueren Folgen mit den absoluten Klassikern (das sind für mich die Folgen 1-40) nicht mithalten, denn da waren bis auf einige, wenige Ausnahmen viele, verdammt starke Hörspiele mit dabei.
    Für mich ist ein Problem vieler neuerer Drei ??? Hörspiele, dass sie deutlich länger sind und damit steigt in meinen Auge das Risiko, dass auch "Leerlauf in der Handlung" öfters mit dabei ist.
    Die allermeisten Klassikerfolgen waren nicht nur spannend und oft mysteriös, sondern auch kurz und knackig. Das war ein Riesenvorteil gegenüber den neueren und längeren Folgen.

  • und immer mehr fließbandartig hintereinander weg produziert worden sin

    Der Output war damals auch schon hoch, an der Quantität liegt es meines Erachtens weniger.

    Für mich kranken die modernen Europa Hörspiel fast alle an der schieren Länge. Wollte jetzt die neue TKKG (236) mal hören, weil die ja ganz gut wegkommt... 92 Minuten! 92! Was soll das?

    Für mich haben die "schwachen" ??? - Hörspiele mehrere Gründe

    - man ist so satt und vom Erfolg verwöhnt... Ob gut, oder schlecht, der Kram wird eh verkauft. Da muss man sich nicht hinterfragen wegen sinkender Zahlen etc.

    - irgendwann ist jede Geschichte mal erzählt...es ist einfach schwerer geworden. Alles war irgendwie schon mal da.

    - man hat mit der Abgabe der Musikuntermalung an Stil sein musikalisches Trademark aus der Hand gegeben und gegen Einheitsdudelei getauscht

    - Längen wieder massiv kürzen! Oder H.G. Francis wiederbeleben :P

    Wenn ich weiß, dass Folgen wie "Feuermond", "Villa der Toten", "Labyrinth der Götter", "Stimmen aus dem Nichts" und "Die Spur des Spielers" möglich sind, dann finde ich es nicht vermessen, zu erwarten, dass man an diese Qualität anzuknüpfen versucht.

    Ja, mir fallen noch viele andere bärenstarke Folgen ein. Ich warte auch schon lange auf eine normale, reguläre Folge bei der ich sage: "Okay, wow, echt gut!"

    Das will man aber bei den Labels partout nicht einsehen.

    Glaube einfach die Zahlen geben ihnen Recht. Da wird es keinen Krisenstab geben sondern immer nur fröhlich "weiter im Text". Denke auch das Sony BMG da oft die Hand drauf hat. Wenn die sagen: "Ihr macht bitte immer die 80min voll, die Leute wollen was hören für ihr Geld", dann wird das gemacht. Punkt aus. Sinn oder Unsinn, spielt keine Rolle.

    Sorry, manchmal muss es raus ;)

    Find ich auch gut. Dafür ist das Forum da. Mich kotzt es auch an, dass ich mich nicht mehr auf ??? Folgen freue. Aber der Zug ist leider schon so lange ohne mich abgefahren...

  • Wildschütz ist ein Großhändler und liefert nicht an Privatkunden

  • Abseits des Forums kenne ich nur Menschen die immer noch viel Spaß an den neuen Fällen haben und sich weiterhin darauf freuen.

    Ja, ein Grund"problem" der DDF-Fans ist eben, dass sie zielgruppen- und nostalgiebedingt ziemlich anspruchslos sind. Das bekomme ich ja auch auf den Social-Plattformen immer wieder mit. Das ist natürlich auch keine Rückmeldung, die EUROPA jetzt dazu fordern würde, ihre Qualität zu erhöhen. Wenn ich da an andere Labels denke.

  • Ja, ein Grund"problem" der DDF-Fans ist eben, dass sie zielgruppen- und nostalgiebedingt ziemlich anspruchslos sind.

    Das ist aber nicht nett und beleidigend. Bitte lass das.:nene2:
    Wenn der Großteil der Käufer zufrieden ist mit den Produkten, dann müssen sie doch nicht anspruchslos sein.
    Verstehe ich auch nicht als Begründung.

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Smeralda

    Okay, vielleicht hätte ich es anders schreiben sollen. Einige Teile der Hörer:innen der Drei ??? sind hauptsächlich wegen der Nostalgie noch dabei. Sie bewerten jede Folge mit fünf Sternen und sind mit allem zufrieden, egal was ihnen produziert wird. Das meinte ich mit anspruchslos, denn wenn der Anspruch ist, perfekt bei den Folgen einzuschlafen, dann hört man sich die Folge ja nicht wirklich an.
    RICHTIG (!) ist aber, dass das natürlich nicht alle Fans betrifft. Da möchte ich mich gerne entschuldigen, falls das jemanden angegriffen hat.

  • Okay :]

    Smeralda

    Das meinte ich mit anspruchslos, denn wenn der Anspruch ist, perfekt bei den Folgen einzuschlafen, dann hört man sich die Folge ja nicht wirklich an.

    Da spekulierst du aber etwas viel.
    Ich schlafe auch gerne bei den drei ??? ein, aber höre mir die Folgen ebenso bei der Hausarbeit und nebenbei an. :)

    Aber dabei sollten wir es nun bitte belassen in dem Folgenthread, zu einer Folge die noch nicht einmal erschienen ist
    :off: :shifty:

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Ich verstehe aber schon was er meint. Das reine Branding mit den ??? reicht bei vielen aus um mal mind. 4 Sterne zu vergeben, einfach mal so. Es ist ja mittlerweile bei vielen populären Dingen und gerade bei den ??? wie folgt:

    5 Sterne = ok, scheint wirklich gut zu sein, hör mal rein

    4,5 Sterne = es scheint Schwächen zu geben, die Chance dass sie mir nicht gefällt liegt bei 50%

    4,0 Sterne = richtige Kackfolge

    Alles drunter gibt es nicht. Es ist IMMER mind. gut bis sehr gut. Gerade extra nochmal geschaut, die letzten Folgen

    4,6 / 4,6 / 4,7 / 4,6...

    Also scheinen das ja alles kleine Knaller zu sein. Ist dem so? Natürlich nicht, weit gefehlt um genau zu sein.

    Puppenmacher hat übrigens 4,8, das sind dann die 0,1 die das mittelmäßige Hörspiel von einem wirklich guten unterscheiden soll?! Das ist ja dann albern

    Und das ist schon eine kleine Krankheit der ???-Gemeinde. Es wird halt in großen Teilen abgefeiert, egal was drin ist. Das ist bei anderen Produktionen ganz anders. Da bekommst du recht deutlich die Quittung wenn es mal schlechter läuft. Und deswegen wird sich da auch überhaupt nichts dran ändern. Es gibt ja keine ehrliche, ernsthafte Kritik daran.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!