Inhalt:
Redaktionsschluss
Hawkins ein Londoner Rauschgifthändler, wird erschossen in seiner Wohnung aufgefunden. Der mit der Klärung des Falles beauftragte Inspektor Wymber muss feststellen, dass in einer Londoner Tageszeitung ein erstaunlicher genauer Bericht zu lesen ist, was Wymber wundert. Sind doch vor Redaktionsschluss dieser Zeitung überhaupt noch keine Miteilung an die Presse erfolgt. Wie erklärt sich das? Wymber macht eine überraschende Entdeckung, die dem Fall eine ganz andere Wendung gibt.
Schellfischaugen:
Jane Johnson, Kontoristin bei einer Londoner Firma und Clifford Perkins, Bankangestellter, wollen heiraten. Um sich das nötige Geld für die Anschaffungen zu beschaffen - was bei ehrlicher Arbeit sehr lange dauern würde, - stiehlt Clifford bei seiner Bank 25.000 Pfund. Im Verlauf der Ermittlungen wird der Bankdirektor wegen Steuerhinterziehung überführt und von dem ermittelnden Beamten erpreßt. Cliff und Jane werden aufgrund einiger Fehler nervös. Cliff fühlt sich durch eine vermeintliche Beobachtung in der Bank unter Druck gesetzt und gibt das Geld dem Bankdirektor zurück und gesteht die Tat. Er wird entlassen und erfährt, daß die Überwachung gar nicht ihm, sondern einem berühmten Betrüger galt.
Sprecher:
Redkationsschluss:
Walter Niklaus - Inspektor Wymber
Michael Christian - Green, sein Assistent
Hans-Joachim Hanisch - Mister Grabley
Ingeborg Nass - Miss Calligan
Hans Knötzsch - John Williams
Irma Münch - Jane
Helmut Hellstorff - Power
Schellfischaugen:
Jürgen Reuter - Clifford Perkins
Ellen Rappus - Jane Johnson, seine Braut
Walter Niklaus - Bankdirektor
Günter Grabbert - Inspektor Lewison
Wolfgang Sörgel - Dumphreys, Privatdetektiv
Wolf Goette - Superintendent Bruce
Fred Delmare - Jeremy Peanschock, Janes Vetter
Horst Lampe - Bill Tompkins
Friedrich Mokrosz - Abteilungsleiter
Produktion:
Redaktionsschluss:
Von: Jens Simon
Dramaturgie: Ludwig Achtel
Technische Realisierung: Wolfgang Masthoff
Regie: Hans Knötzsch
Rundfunk der DDR 1979 / Erstsendung: 17.08.1979
Schellfischaugen:
Von: Ruth Herrfurth
Dramaturgie: Peter Goslicki
Technische Realisierung: Erika Schüttauf, Jutta Beyer
Regieassistenz: Günter Bormann
Regie: Walter Niklaus
Rundfunk der DDR 1969 / Erstsendung: 11.02.1970
RB2 hat die Hörspielklassiker im Rhamen des Podcasts "Kein Mucks" zum bereit gestellt.