Holmes & Watson Classics - 15 - Silberpfeil

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 134 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Juli 2025 um 20:03) ist von Agatha.

  • Am 13.06.2025 erscheint:

    Inhalt:
    Wenige Tage vor dem prestigeträchtigen Pferderennen um den "Wessex Cup« in Winchester
    kommt es auf dem noblen Gestüt "King’s Pyland" zu einem folgenschweren Verbrechen: Der Stallmeister
    John Straker wird ermordet im Ödland von Dartmoor aufgefunden. Von Colonel Ross’ edlem
    Rennpferd "Silberpfeil" fehlt hingegen jede Spur... Inspektor Gregory steht
    vor mehr als nur einem Rätsel, als er Sherlock Holmes und Dr. Watson um Mithilfe bittet.
    Alle Indizien belasten einen Fremden, der sich im nahegelegenen Städtchen Tavistock einquartiert
    hat - Mr. Fitzroy Simpson. Allem Anschein nach, ist dieser im Auftrag des größten Konkurrenten
    von Colonel Ross unterwegs - Lord Backwater, dessen Favorit "Desborough" ebenfalls beim
    Rennen um den "Wessex Cup" an den Start gehen wird. Holmes bleibt nicht mehr viel Zeit,
    um das Rätsel um das verschwundene Rennpferd und den schaurigen Mord an
    John Straker aufzuklären…


    Mit:
    Tim Gössler, Marc Schülert, Bert Stevens, Omid Eftekhari, Katharina Weyland, Patrick Giese,
    Saskia Haisch, Johannes Quester, Matthias Hoff

    Nach einer Idee von: Ascan von Bargen

    Laufzeit: ca. 56 Minuten

    Hörprobe: Klick


    Demnächst direkt beim Label zu kaufen:
    hm-audiobooks.de

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

    Einmal editiert, zuletzt von Smeralda (13. Juni 2025 um 11:40)

  • So gerne ich die Mysterys auch mag, so wenig wollen mir die Classics gefallen. Vielleicht liegt es an der Hörspielbearbeitung eines Ascan von Bargen, mit dem ich nicht in Einklang stehe, oder an den hervorragenden früheren Adaptionen vom BR oder der alten Maritim-Serie. Es will einfach nicht funktionieren. Im vorliegenden Fall kommen dann auch noch irritierende Begrifflichkeiten wie "verschwundenes Hottehü" - überhaupt wird so ziemlich jedes Synonym für "Pferd" verwendet, egal wie geringschätzig diese Bezeichnung auch ist - und "Mäh" ("Lauter schöne Mähs!" = Schaf, Anm. d. V.) hinzu, die mich immer wieder aus der Geschichte gerissen haben. Außerdem waren einige Szenen dabei, die ich merkwürdig fand. So spekuliert Watson über eine Begebenheit, die sich "nicht" abgespielt hat, aber als Spielszene umgesetzt wurde (Schon komisch, denn normalerweise beschwere ich mich über zuviel Nacherzählung innerhalb eines Hörspiels. =)). Ein anderes Mal erzählt die Magd von den Geschehnissen des Abends, geht innerhalb der geschilderten Szene ab und erzählt doch munter weiter. Die Magd als allwissende Erzählerin. Da hätte man dann den Stalljungen zu Wort kommen lassen können, der schließlich in der Szene den Hauptpart übernimmt.

    Nein, ich verabschiede mich von diesem Serienzweig und konzentriere mich lieber auf andere Hörspiele.

  • Hab ich auch nicht verstanden, wieso man die Classics Serie gestartet hat, wo man doch so schöne "Mysterys" und "Lost Cases" Serien hat.
    Oder fehlt es an Autoren/Geschichten für diese zwei anderen Serien?

  • Hab ich auch nicht verstanden, wieso man die Classics Serie gestartet hat

    Hieß es nicht ganz zu Anfang, die bestehenden Übersetzungen der Originalgeschichten seien oft zu ungenau gewesen, das wolle man hier nun ganz anders machen, indem die Skriptautoren die Vorlagen nochmal neu übersetzen und dann verskripten würden?
    Meine, mich an sowas erinnern zu können.

    Mich hat diese Idee aber nie wirklich interessiert, dazu gibt es einfach schon zu viele gute Versionen des Conan Doyle-Kanons, die mir auch inhaltlich "ausreichen".

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!