[SWR2] MIDAS oder Auferstehung des Fleisches

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 94 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. März 2025 um 12:23) ist von Agatha.

  • Inhalt:
    Die Handlung spielt im frühen 21. Jahrhundert. Cecil Roughtrade hat das "MIDAS"-Projekt entwickelt, eine Technik zur Aufzeichnung menschlicher Persönlichkeiten, und, wie sich später herausstellt, auch zur Produktion von Kopien aus Fleisch und Blut. Auf Grund unbefriedigender Ergebnisse wurde dieses Regierungsprojekt gekippt und Roughtrade arbeitet nun auf eigene Rechnung und verkauft Kopien von Wissenschaftlern in Schlüsselstellungen an Dritte-Welt-Länder. Pete Kirk ist ihm aus persönlichen Motiven auf der Spur. Er erlebt unter Lebensgefahr alle Ungeheuerlichkeiten, – sei es auf wirtschaftlichem, politischem oder psychologischem Gebiet –, deren Wurzel die skrupellose Anwendung der Erfindung ist. MIDAS, Molecular Integration and Digital Assembling System, hat nicht nur zufällig denselben Namen wie jener antike König, dem alles zu Gold wurde, was er anfaßte.

    Sprecher:
    Christian Brückner - Pete Kirk
    Siemen Rühaak - Andrew Baldenham
    Andreas Durban - Hotelmanager
    Max Grashof - Beamter
    Thomas Huber - Taxifahrer
    Gabriele Violet - Alice
    Berthold Toetzke - Kissinger
    Manfred Georg Herrmann - Buchan
    Markus Hoffmann - Maspero
    Werner Galas - Ashkenside

    Produktion:
    Von: Wolfgang Jeschke
    Vorlage: Midas. Oder die Auferstehung des Fleisches (Roman)
    Bearbeitung (Wort): Andreas Weber-Schäfer, Hermann Motschach
    Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Iris Hartmann
    Regie: Andreas Weber-Schäfer
    Süddeutscher Rundfunk 1991 / Erstsendung: 27.05.1991

    Der SWR hat das Hörspiel im Rahmen des Podcasts "Das war morgen" zum :download: bereit gestellt.

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Was passiert, wenn es möglich geworden ist, Menschen zu klonen, sei es, aus Fleich und Blut oder, wie hier ebenfalls praktiziert, nur ihren isolierten Geist am Leben zu erhalten.
    Das muss sich bald auch Pete Kirk fragen, der mit seinem Freund Andrew nach Sri Lanka gereist ist, wo ihm dieser vom MIDAS-Projekt erzählt, aber schon in der folgenden Nacht scheinbar einem Unfall in seinem Hotel-Bungalow zum Opfer fällt.
    Als Pete kurz darauf einen Anruf von ihm erhält, dem weitere folgen, die jedoch scheinbar nicht von diesem "ersten" Andrew stammen, sondern von anderen Exemplaren, beginnt er nachzuforschen und gerät bald selbst in große Gefahr.
    Denn was zunächst von Gründer Cedric Roughtrade (vermeintlich?) als Plan, den Hunger in der Welt zu bekämpfen, gedacht war, ist regelrecht ins Gegenteil verkehrt worden, während Roughtrade selbst längst nur noch existiert, aber nicht mehr wirklich lebt...
    Spannende, beklemmende Story, bei der ein paar Fragen offen bleiben, was aber die Erzählweise (eine Bandaufnahme, in der Pete schildert, was er erlebt) schon von Beginn an erahnen lässt.
    Einen kurzen, witzigen Moment gab es hier für mich aber auch, als sich nämlich Pete und Andrew in der Hotelanlage in Sri Lanka darüber unterhalten, es habe hier am Meer ja früher "singende Fische" gegeben, denen mittlerweile, aufgrund der Wasserverschmutzung, das Singen vergangen sei. ;)
    Das hat micht so an die alte Zeichentrickserie "Herr Rossi sucht das Glück" und die Szene mit den "singenden Fischen" erinnert, die ihn im Urlaub um den Schlaf bringen, dass ich grinsen musste.
    Den Cast fand ich wirklich toll, allen voran natürlich Christian Brückner als Pete Kirk und Siemen Rühaak als Andrew Baldenham.

    Vom Autor Wolfgang Jeschke, der für den Roman den Kurd Laßwitz-Preis erhalten hat, stammt übrigens auch der Roman "Der letzte Tag der Schöpfung", zu dem es ja ebenfalls ein Hörspiel ("Ohrenkneifer") gibt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!