Für alle Fälle Murphy - 2 - Der Club der toten Gärtnerinnen

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 501 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. April 2025 um 16:34) ist von Sascha.

  • Für alle Fälle Murphy - 2 - Der Club der toten Gärtnerinnen

    Mit Charme, Humor und Krimispannung: „Für alle Fälle Murphy“ – die neue Cosy-Crime-Hörspielserie von Contendo Media

    Ein Dorf an der englischen Küste, skurrile Bewohner und jede Menge knifflige Kriminalfälle – das ist der Schauplatz der neuen Hörspielserie „Für alle Fälle Murphy“ von Contendo Media!

    Angela Murphy, eine schlagfertige ehemalige Vertrauenslehrerin, kehrt nach Jahren in London zurück in ihr verschlafenes Heimatdorf. Doch von Ruhe und Beschaulichkeit kann keine Rede sein. Inmitten von schrulligen Charakteren, charmant-chaotischen Begegnungen und einer ordentlichen Prise britischen Humors stolpert Angela immer wieder in Kriminalfälle. Gemeinsam mit dem cleveren Zeitungsboten Colin geht sie auf Spurensuche – mal kurios, mal spannend, aber immer unterhaltsam.

    „Für alle Fälle Murphy“ vereint britischen Charme, witzige Dialoge und spannende Fälle zu einem Hörspielgenuss. Cosy Crime in Bestform. Ein Muss für alle Fans von raffiniertem Krimispaß mit einer Extraportion Herz und Humor.

    Klappentext:
    Der Verein „Secret Garden“ lädt zu einer Feier ein. Der Park rund um die historische Ruine Fountain Abbey wurde neugestaltet und präsentiert sogleich das Highlight, einen Mord! Mittendrin steht Angela Murphy und muss sich wieder mit zahlreichen neurotischen Persönlichkeiten herumschlagen, um die wichtigste Frage zu lösen: wer ist der Täter? Und birgt die Ruine noch weitere Geheimnisse?
    FÜR ALLE FÄLLE MURPHY - An der englischen Küste wird selbst das Verbrechen zum Vergnügen!

    Spieldauer: ca. 64 Min.
    ISBN 978-3-96762-576-9
    VÖ: 21. März 2025 (Digital)

    Darsteller: Christin Marquitan, Marcel Mann, Katharina Lopinski, Jacob Weigert, Silvia Mißbach, Uta Dänekamp, Heidi Schaffrath, Derya Flechtner, Peter Flechtner, Wolfgang Pampel, Manuela Dahm, Milton Welsh Markus J. Bachmann, Till Flechtner, Henrike Tönnes, Benedict Matysik und Kim Hasper

    Idee, Konzept & Dramaturgie: Christoph Piasecki
    Idee & Buch: Christoph Soboll
    Regisseur, Produzent & Schnitt: Christoph Piasecki
    Musik: Tom Steinbrecher
    Akkordeon: Jan-Peter Pflug
    Schlagzeug: Marc A. Nathaniel
    Zusätzliche Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels
    Sounddesign: Erik Albrodt
    Mastering: Erik Albrodt, Tom Steinbrecher
    Design & Illustration: Alexander von Wieding
    Produktion & Vertrieb: Contendo Media GmbH

    Erste Rezensionsauszüge zur Serie:

    »Tolle Charaktere, spritzige Dialoge, gute Laune. 10 von 10 Punkten.«
    FFM-Rock

  • "Für alle Fälle Murphy" startet am 21. März direkt mit 2 Folgen! "Für alle Fälle Murphy 1: Leichen leben länger" und "Für alle Fälle Murphy 2: Der Club der toten Gärtnerinnen", überall als Download und im Streaming, u.a. hier:

    Folge 1: Leichen leben länger
    Listen to content by Für alle Fälle Murphy.
    fuerallefaellemurphy.lnk.to
    Folge 2: Club der toten Gärtnerinnen
    Go to Folge 2: Club der toten Gärtnerinnen.
    fuerallefaellemurphy.lnk.to

    In der zweiten Folge mit dabei: Christin Marquitan, Marcel Mann, Katharina Lopinski, Jacob Weigert, Silvia Mißbach, Uta Dänekamp, Heidi Schaffrath, Derya Flechtner, Peter Flechtner, Wolfgang Pampel, Manuela Dahm, Milton Welsh Markus J. Bachmann, Till Flechtner, Henrike Tönnes, Benedict Matysik und Kim Hasper

    Auf unserem YouTube-Kanal gibt es die ersten Szenen von Folge 2 als Hörprobe:

  • Das heutige Highlight: der Start der brandneuen Cosy Crime-Serie "Für alle Fälle Murphy" direkt mit 2 Folgen, überall als Download und im Streaming, u.a. hier:

    Folge 1: Leichen leben länger
    Listen to content by Für alle Fälle Murphy.
    fuerallefaellemurphy.lnk.to
    Folge 2: Club der toten Gärtnerinnen
    Go to Folge 2: Club der toten Gärtnerinnen.
    fuerallefaellemurphy.lnk.to

    Nicht verpassen.

    Mit Christin Marquitan, Marcel Mann, Katharina Lopinski, Silvia Mißbach, Peter Flechtner, Jacob Weigert, Manuela Dahm, Elga Schütz, Uta Dänekamp, Heidi Schaffrath, Walter von Hauff, Thomas Rauscher, Milton Welsh, Horst Naumann, Wolfgang Pampel, Derya Flechtner, Till Flechtner, Markus J. Bachmann, Henrike Tönnes, Benedict Matysik und Kim Hasper

  • Wie von mir im Thread zu Folge 1 gewünscht: Folge 2 mit mehr Krimi und weniger Kaffeeklatsch:thumbsup:! Genau so hab ich mir das vorgestellt, nach dem meiner Ansicht nach etwas zu verhaltenen Start geht es jetzt so richtig los. Bissige Wortgefechte, nicht nur zwischen der Protagonistin und deren Mutter, diverse Anzüglichkeiten und Wortspiele (ich sage nur Busch...=)) ganz nach meinem Geschmack. Ich hab gefühlt schon länger nicht mehr so oft geschmunzelt, breit gegrinst oder gelacht bei einem Hörspiel.

    Dieses Mal kommen aber auch Action und Krimi nicht zu kurz. Ein dreister Raubüberfall mit vorgehaltener Waffe (was einige Beteiligte dennoch nicht von Sprüchen abhält, die erneut zum breiten Grinsen bei mir führten), kaltblütige Morde mit makabrer Zurschaustellung der Opfer und selbst beim "cozy" finalen Kaffeekränzchen bleibt eine gute Portition Suspense durch eine eindeutige Drohung nicht aus. All das hab ich in Folge 1 noch (zu sehr) vermisst. Weiter so!

    Wie bereits aus Folge 1 gewohnt: unterhaltsam skurrile Charaktere, Top-Sprecher(leistungen), Ton und Musik ebenfalls auf Top-Niveau. Achja und der offensichtlich jetzt immer wieder auftretende Running Gag der Todesfälle, die mit zwei auf den ersten Blick wenig zusammenpassenden Details zusammenhängen. In dieser Folge: Kuchengabel und Brennofen, Schmetterling und Schiffsschraube, Zwiebeln und Hornissennest, Toaster und Campingrucksack.

    So kann es gerne weitergehen, ich freue mich schon auf Folge 3.

  • Bin auch durch und Kurzform vorab: Hat mir in vielerlei Hinsicht sogar noch besser gefallen als der erste!

    Es sagt viel über die Welt aus, mein Kind,
    sagte der Vater zu dem Knaben,
    dass die Dummen glücklich sind
    und die Schlauen Depressionen haben.”

    Marc-Uwe Kling

  • Ich habe jetzt beide Folgen durchgehört :smile:
    Zum ersten Teil habe ich noch nichts schreiben wollen, weil ich erst diese Folge noch hören wollte.
    Und ich habe gehofft das der zweite Teil so ist wie er nun ist =)

    Folge 1 war mir etwas zu hektisch, viele Charaktere und fast alle mit einer Macke :green:
    Das war mir etwas viel um ehrlich zu sein. Aber ich konnte mir denken das erst einmal alles auf den Tisch geworfen wird und dann in weiteren Folgen mehr
    auf einzelne Personen eingegangen wird.

    Das Positive:
    Die Sprecher sind wie immer bei Contendo eine Bank und richtig stark!
    In letzter Zeit kam es vermehrt bei anderen Labels vor das man einige Sprecher stimmlich schwer trennen konnte.
    Das hat man hier überhaupt nicht und schnell konnte ich sie zuordnen, auch wenn die Namen nicht mehr genannt wurden.

    Auch das es viele interessante Charaktere in dem Städtchen gibt, wird uns noch viel Stoff für hoffentlich viele Folgen geben.

    Die Geräuschkulisse war auch greifbar und gut eingesetzt.
    Auch das ist man bei Contendo gewohnt, aber deswegen muss es ja nicht nicht erwähnt werden.
    Ist auch nicht selbstverständlich.

    Das Auflösung von Folge 1 fand ich originell und schön!

    Alles in allem eine handwerklich tolle Produktion!

    Und ich finde auch das man spürt wieviel Herzblut unser toller Chris2710 in die Serie steckt.

    Aber ich habe auch Punkte die für mich (!) nicht so gut waren.
    Die führe ich nur länger aus, weil ich das fair gegenüber Chris und dem tollen Label finde und mir beide am Herzen liegen.

    Die Titelmusik.
    Für mich mittlerweile sehr wichtig.
    Eine Serie wie z.B. Seaport Secrets zieht mich gleich in das Küstenstädtchen rein und stimmt mich ein.
    Hier habe ich mich auf ein kleines britisches Küstenstädtchen gefreut, aber das höre ich in der Musik nicht raus.
    Das hat mich eher an Norddeutschland erinnert.
    Ich weiß nicht wie man es anders oder besser hätte machen können, aber es passt für mich nicht und baut keine Verbindung dorthin auf.
    Leider ein Stimmungskiller für meine Ohren :S

    Auch ein Problem habe ich mit dem Ordnungshüter und seiner Porno-Zuneigung.
    Das war mir zu viel. Seine Persönlichkeit ist nur darauf ausgelegt wann er wieder nach Hause darf und an sich Hand anlegen kann.
    In Folge zwei hört man bei einem Telefonat auch einen Erotikfilm im Hintergrund laufen.
    Das war mir zu platt und hat mich irgendwann aus der Geschichte immer wieder rausgezogen leider.
    Schade, dabei hat der Sprecher so eine tolle Stimme!!
    Vielleicht gewinnt er noch Tiefe.:daumendrueck:

    Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter kann ich noch nicht beantworten ob es mir gefällt.
    Würde mich freuen wenn die Sticheleien weniger und beide mehr zu einem Team werden.
    Aber für die ersten zwei Folgen war das okay und auch charmant immer mal wieder.
    Als Dauerzustand weiß ich noch nicht, ob es mich aus der Geschichte rausholen wird.

    Unterm Strich bleibe ich natürlich an Bord, weil die positiven Dinge bei Weitem überwiegen!
    Ich muss für mich dann irgendwann schauen, ob es mir nicht zu zotig und oberflächlich bleibt.
    Das ist natürlich auch okay und wird viele Freunde finden, aber ob es mich bei der Stange (har har) halten kann,
    bleibt abzuwarten.

    Aber ich bin guter Dinge!!
    Oh Boy, nun habe ich aber genug geschrieben! =):thumbsup:

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Smeralda Ich kann Deine Kritikpunkte verstehen - auch wenn sie mich weniger stören. Aber ja, die Musik ist hier nicht so recht atmosphärisch und das finde ich schade. Etwas dudelig. Da hat Contendo m.E. insgesamt Luft nach oben. Und das finde ich schade, weil die in meinen Augen im Gesamangebot im Moment das beste kommerzielle Label sind, nur die Musikredaktion hat Luft nach oben.

    Nochmal zurück, was mir an Teil 2 besser gefallen hat: Ganz klar der Fall! Aber in ersten Folgen muss man ja immer zunächst Charaktere vorstellen und einführen und hat weniger Platz für den Fall.

    Was mir auch gut gefallen hat: Ich hatte subjektiv das Gefühl, dass die Musikpausen weniger und kürzer waren und damit weniger störten. Siehe oben!

    Und Derya Akyol ist eine dieser vielen Stimmen, die ich so gerne höre. Jung, klingt modern, hat aber auch etwas "Dreck" mit drin in der Stimme, was sie heraushebt und mehr Charakter gibt. Heißt sie inzwischen wieder Flechtner? So steht sie bei den Credits.

    Spoiler anzeigen

    Leider fürchte ich, dass sie in den kommenden Folgen keine Rolle mehr spielt.

    Es sagt viel über die Welt aus, mein Kind,
    sagte der Vater zu dem Knaben,
    dass die Dummen glücklich sind
    und die Schlauen Depressionen haben.”

    Marc-Uwe Kling

  • Ich kann Deine Kritikpunkte verstehen - auch wenn sie mich weniger stören.

    Danke das du sie verstehst und nicht versuchst sie kleinzureden :]
    Ich beziehe meine Kritik auch immer nur auf mich und denke mir das Andere es vielleicht gar nicht stört oder sie es ev. auch genau richtig finden so.

    Und du hast recht, die Musikstücke sind (gefühlt?) kürzer.
    Das fand ich auch positiv :]

    Und Derya Akyol ist eine dieser vielen Stimmen, die ich so gerne höre.

    Ich finde die Stimme auch richtig klasse und spannend!

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Musik ist ja immer vollkommen subjektiv, vom Empfinden her. Wir haben lange gebrainstormt und so kam eben die Idee auf, alle englischen Einflüsse in der Musik aufzugreifen. So kam es zu dem Soundtrack mit englischen, schottischen, sowie keltischen Einflüssen. Das Akkordeon ist als englisches Küsteninstrument ebenfalls hier und da vertreten, um eben auch das shanty-hafte und irische noch mit aufzugreifen. Hier und da lateinamerikanische Elemente sind ebenfalls üblich bei englischen Cosy Crimes und geben dem Ganzen noch etwas Freches.

    Wie schon bei vielen anderen Soundtracks wurde hier auch mit vielen echten Instrumenten gearbeitet und live eingespielt, so auch mit echten Drums, Akkordeon usw.

    Ich finde, Tom (Steinbrecher), Marc (A. Nathaniel) und Jan-Peter (Pflug) haben da grandiose Arbeit geleistet, aber selbstverständlich kann es jeder finden, wie er möchte. :) Ist ja vollkommen in Ordnung!

  • Ich finde, Tom (Steinbrecher), Marc (A. Nathaniel) und Jan-Peter (Pflug) haben da grandiose Arbeit geleistet, aber selbstverständlich kann es jeder finden, wie er möchte. :) Ist ja vollkommen in Ordnung!

    Volle Zustimmung. Mir gefällt die Musik auch ausgesprochen gut und ich finde das auch insgesamt passend, also inhaltlich. Bietet auch einen hohen Wiedererkennungswert! Nur ein "Küstenort-Feeling" will bei mir auch nicht unbedingt aufkommen, was mich aber auch absolut nicht stört.

  • So kam es zu dem Soundtrack mit englischen, schottischen, sowie keltischen Einflüssen. Das Akkordeon ist als englisches Küsteninstrument ebenfalls hier und da vertreten, um eben auch das shanty-hafte und irische noch mit aufzugreifen. H

    Alle diese Dinge hatte ich mir im Soundtrack gewünscht, weil die wirklich gut zur Serie passen. Und alle diese Dinge habe ich im Soundtrack ein wenig vermisst. Auch wenn man es teilweis in Ansätzen erkennen konnte. Dominierend fand ich in fast allen Musikstücken etwas das geklungen hat wie eine PC Umsetzung einer Musik Orgel.

    Aber ja, Musik ist Geschmackssache.

    Es sagt viel über die Welt aus, mein Kind,
    sagte der Vater zu dem Knaben,
    dass die Dummen glücklich sind
    und die Schlauen Depressionen haben.”

    Marc-Uwe Kling

  • Alle diese Dinge hatte ich mir im Soundtrack gewünscht, weil die wirklich gut zur Serie passen. Und alle diese Dinge habe ich im Soundtrack ein wenig vermisst. Auch wenn man es teilweis in Ansätzen erkennen konnte. Dominierend fand ich in fast allen Musikstücken etwas das geklungen hat wie eine PC Umsetzung einer Musik Orgel.

    Aber ja, Musik ist Geschmackssache.

    Mich hat, auch wegen der Instrumentenauswahl und besonders des Akkordeons, das Intro sofort an das der "Insel-Krimis" erinnert.
    Aber wie Du schreibst, auch die Musik ist Geschmackssache, und man findet nicht jede Titelmelodie gleich gut.

  • Das Interessante ist vor allem bei der Behauptung "PC Umsetzung einer Musik Orgel": es kommt doch nirgendwo eine Orgel vor? Wo soll das denn bitte gewesen sein?

    Ich muss da echt eine Lanze für den Soundtrack brechen, Tom ist ein Vollblutmusiker. Das sind echte Drums und Percussions, per Hand gespielt, genauso wie live eingespielte Gitarren, Akkordeon, Balalaika, Mandoline usw..

    Ich selbst seh da sehr alt aus mit den 2-3 Instrumenten (Klavier und Flöte plus Grundkenntnisse Okarina), die ich gelernt habe...:)

  • Eine Orgel ist mir da auch nicht aufgefallen.
    Dann bin ich ja beruhigt.
    Vielleicht mit dem Akkordeon verwechselt?

    Auch wenn ich mit der Titelmelodie nicht warm geworden bin bisher, finde ich schon das man hört, das es
    wirklich eingespielt worden ist und nicht am PC zusammengewerkelt.


    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Alle diese Dinge hatte ich mir im Soundtrack gewünscht, weil die wirklich gut zur Serie passen. Und alle diese Dinge habe ich im Soundtrack ein wenig vermisst. Auch wenn man es teilweis in Ansätzen erkennen konnte. Dominierend fand ich in fast allen Musikstücken etwas das geklungen hat wie eine PC Umsetzung einer Musik Orgel.

    Aber ja, Musik ist Geschmackssache.

    Mich hat, auch wegen der Instrumentenauswahl und besonders des Akkordeons, das Intro sofort an das der "Insel-Krimis" erinnert.
    Aber wie Du schreibst, auch die Musik ist Geschmackssache, und man findet nicht jede Titelmelodie gleich gut.

    Das ist mir auch aufgefallen. Ich höre ja gerne Irish/ English Folk und hätte mir das Titellied eher in diese Richtung gewünscht. Das Akkordeon erinnert mich auch mehr an die Insel-/Küstenkrimis an der deutschen Nordsee. Aber gut, Geschmäcker sind unterschiedlich.

  • Mir hat auch der zweite Fall insgesamt wieder ziemlich gut gefallen, wunderbar passend ausgesuchte Sprecher/Innen, eine sehr gelungene Produktion, aber was einzelne Figuren angeht, muss ich mich da doch Smeraldas Sichtweise anschließen.
    Hier sind mir einige "Marotten" nach wie vor etwas zu überzeichnet.
    Der Angela regelrecht nachgeifernde :sabber: und dadurch nervig wirkende Bürgermeister Barry geht ja noch ^^ , auch ihre mir nach wie vor zu bissig-boshafte Mutter, denn bei ihren Sprüchen musste ich ein paarmal breit grinsen :biggrin: , und den immer extrem unhöflichen Wirt mag ich eigentlich sogar =) , aber Rupert, der Polizist, der tatsächlich nur eins im Kopf hat - und das auch noch bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit zeigen muss - sorry, der ist mir dann doch zu sehr Klischee, insbesondere seine dauernden sexuellen Anspielungen. :augenroll:
    Klar, das ist alles Geschmackssache, und es gibt sicher auch etliche Hörer/Innen, die das genau richtig und passend finden, aber für mich wirkte es so schon fast ein bisschen unglaubwürdig, dass Angela gerade mit einem solchen Typen gemeinsam in der Abtei nach Spüren suchen würde.
    Andererseits gab es aber auch viele Szenen, die ich von ihrem Setting und ihrem Humor her perfekt und sehr schön "britisch" fand, so z.B. das Treffen des snobistischen Landschaftspflege-Vereins, der Überfall in der Bäckerei ("Hände hoch, Mr Dieb!") oder die bizarren Todesfälle bei den Männern der drei Witwen. =)
    Schön auch die Anspielung mit dem "Carmen Portland"-Roman, als sich Angela in der Bibliothek befindet.
    Die Morde selbst waren eigentlich schon nicht mehr "cosy", sondern ganz schön brutal, aber da ich den Ausdruck "cosy" im Zusammenhang mit getöteten Menschen sowieso immer für eine eher unpassende Untertreibung halte, benutze ich den bei den entsprechend titulierten Serien auch eher selten mal.
    Gut gefallen hat mir, dass ich auf den Täter nicht ohne weiteres gekommen bin, bzw. den nicht mit einer Person in Zusammenhang gebracht habe, die man vorher bereits kennengelernt hat.

  • Zitat

    Das Interessante ist vor allem bei der Behauptung "PC Umsetzung einer Musik Orgel

    Ich wollte da niemanden beleidigen und habe auch nichts behauptet. Ich habe nur versucht zu beschreiben, wie der Soundtrack auf mich wirkte. Ja, und womöglich hat das Akkordeon bei mir diese Assoziation ausgelöst.
    Jedes Feedback ist ja immer auch nur eine Einzelmeinung - nicht mehr und nicht weniger.
    Dass auch andere die Songs teilweise "inselkrimilig" fanden kann ich für mich allerdings auch bestätigen.

    Es sagt viel über die Welt aus, mein Kind,
    sagte der Vater zu dem Knaben,
    dass die Dummen glücklich sind
    und die Schlauen Depressionen haben.”

    Marc-Uwe Kling

  • edes Feedback ist ja immer auch nur eine Einzelmeinung - nicht mehr und nicht weniger.

    Ist auch vollkommen okay und deine Kritk kann ichauch 100%ig nachvollziehen.

    Wir breiten die wenigen Kritikpunkte ja auch nur aus, weil uns das Label und der Autor am Herzen liegen.
    Schlimmer wäre, wenn es gar kein Feedback geben würde.
    Finde ich zumindest. :)

    Weiterhören tun wir eh.
    Und jetzt her mit Folge 3!!!! :cop: =)

    :green:

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!