EUROPAlaver - Der Europa-Hörspielpodcast auf 33 1/3

Es gibt 205 Antworten in diesem Thema, welches 9.600 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. Juni 2025 um 11:18) ist von Wiebitte.

  • Hallo zusammen,
    es gibt einen neuen Podcast rund um das Thema EUROPA LPs von 1965 bis 1982, der von den Machern der Seite https://www.claudius-brac.de ins Leben gerufen wurde. Derzeit gibt es bereits 2 Folgen, die hier zu finden sind:
    https://www.claudius-brac.de/listen/podcasts-a.html oder
    auf Youtube: https://www.youtube.com/@EUROPAlaver-Podcast/videos

    Die erste Folge habe ich bereits durch. Schöne Runde! In der ersten Folge ging's um die jeweilige Vorstellung, wie sie zum Hörspiel gekommen sind und wo sie sich kennengelernt haben.

    Manchmal warten wir mit bestimmten Dingen so lange, als hätten wir noch ein zweites Leben im Koffer.

  • Ja, hört sich wirklich gut an. Spannend und unterhaltsam. Folge 2 des Podcasts beschäftigt sich mit der Wiederauflage der LPs als "Die Originale" und das Entstehen der Vergleichskolumne auf claudius-brac.de. Auch da wird ordentlich aus dem Recherche-Nähkästchen geplaudert und man erfährt ganz gut, wie mühsam diese Vergleiche doch waren.
    Im Podcast 3 und 4 wird es um die Regisseure im Hause EUROPA gehen. Podcast 3 beleuchtet die Phase von 1965 bis 1971 mit den Regisseuren Claudius Brac, Konrad Halver und Dagmar von Kurmin. Die Fortsetzung Podcast 4 beschäftigt sich dann mit der Ära von Heikedine Körting 1972 bis 1982.
    Ich meine, mir ist eher wichtig, was sie sagen, aber an der Audioquali dürfen die drei gern noch arbeiten ;)

    Manchmal warten wir mit bestimmten Dingen so lange, als hätten wir noch ein zweites Leben im Koffer.

  • Danke für den Tip!
    Netter Podcast, sympathische Podcaster. Fand ich gut zu hören. Die Pilotfolge hat mir besser gefallen wie Folge "1". Lag aber am Thema, das mich nicht so abgeholt hat. Ich hoffe das Trio geht in einer der nächsten Folgen mehr auf Inhalte der Hörspiele ein :)
    Werde auf jeden Fall weiter hören wenn ich dran denke - Podcast Feed gibt es ja leider keinen.

  • So, hab auch die "Vorstellung" mal gehört, hat mir gut gefallen, wirken alle 3 sympathisch.
    Und die Geschichten, wie sie so zum Hören kamen, die passen natürlich auch zu sehr vielen von uns, die ein ähnliches Alter haben.
    Mal sehen, wie es dann weitergeht mit den Themenfolgen.

    @ATRACor Ich werde den Kanal wohl abonnieren, und irgendjemand von uns weist sicher auf neue Folgen hin, wenn welche da sind. :)

  • [...] und irgendjemand von uns weist sicher auf neue Folgen hin, wenn welche da sind. :)

    Das kann ich gerne übernehmen, ist genau mein Thema! Den Kanal habe ich natürlich auch abonniert.
    Ausblick auf die Podcast Folgen 3 und 4 habe ich ja schon weiter oben gegeben ;)

    Manchmal warten wir mit bestimmten Dingen so lange, als hätten wir noch ein zweites Leben im Koffer.

  • Auf die nächste Folge freue ich mich schon. Wenn man so die ganzen Interviews zu "Europa" anhört und anschaut hat man immer so den Eindruck, dass alles erst mit der "Hörspielkönigin" begonnen hätte und nicht unbedingt, dass etwas bestehendes übernommen und ausgebaut wurde.
    Ich wusste bisher bsw, gar nicht dass es da vorher andere Regie geführt haben, was aber wohl auch daran liegt, dass ich mich da nie so für interessiert habe und die ganz alten Europa Sachen als Kind auch nicht wirklich kannte.

  • Doch, also ich wusste vorher schon, dass auch die "Vorgängerin" von Heikedine Körting an Andreas Beurmanns Seite, Siegried Sziallas, ihn bei der Produktion der Hörspiele unterstützt hat.
    Oder dass natürlich Konni Halver mit im Europa-Boot gesessen hat, bevor er dann zu BASF gegangen ist.
    Aber so richtig los mit den Kinderhörspielen im "großen Stil" ging es halt erst danach.
    Und dann wurde eben Heikedine Körting zur "Hörspielkönigin".

  • Schade das es nur um die Vinyl-Ära geht. Das ist dann doch ein sehr überschaubarer Zeitraum und einige Serien sind damit nicht mal abgeschlossen.

    In meinen Augen: Jein.

    Das ist deren Steckenpferd, dazu gibt es bisher kaum was. Sonst gibt es wirklich Podcasts en masse. Sehe den Fokus auf die Vinyl-Ära als total berechtigt. Natürlich, wenn es jemand gut macht, kann man sich im Wunsche vorstellen, dass auch andere Sachen kommen. Auch legitim :)

  • Schade das es nur um die Vinyl-Ära geht. Das ist dann doch ein sehr überschaubarer Zeitraum und einige Serien sind damit nicht mal abgeschlossen.

    Die Aussage verstehe ich nicht. Ich meine, grundsätzlich ist ein Podcast ja kein Pflichtprogramm, wen's nicht interessiert, der hört nicht hin. Die drei Macher dieses Podcast, Holger, Carsten und Marcus, deren Kernkompetenz liegt nun mal im Sammeln der Schallplatten von damals und im Recherchieren der Hintergründe rund um das Label EUROPA und was da für ein Herzblut dahinter steckt, kannst du dir ja auf claudius-brac.de anschauen. Ich bin echt ein Fan dieser Seite. Da findest du zu fast jedem Hörspiel nicht nur die relevanten Daten wie Entstehungsjahr und Besetzung, sondern in den Randnotizen auch noch viel Insiderwissen, Überliefertes oder Anekdoten - also Zeugs, an das Ottonormalverbraucher nicht drankommt, sie konnten mit Beteiligten sprechen (Halver, Paetsch u.v.m.), sodaß man durchaus gespannt sein darf, was die drei sich an weiteren Folgen noch ausdenken werden? Ich selbst freue mich drauf, auch wenn ich echt kein Podcast-Junkie bin. Ich könnte mir vorstellen, dass es jeweils ein Podcast-Special zu den drei Serien-Burner von EUROPA geben wird, "Die drei ???", "TKKG" und "Die fünf Freunde", naja, in den nächsten beiden Folgen werden ja jetzt erstmal die Regisseure beleuchtet, dann hören wir weiter ...

    Manchmal warten wir mit bestimmten Dingen so lange, als hätten wir noch ein zweites Leben im Koffer.

  • Schade das es nur um die Vinyl-Ära geht. Das ist dann doch ein sehr überschaubarer Zeitraum und einige Serien sind damit nicht mal abgeschlossen.

    Ich verstehe die Kritik auch nicht wirklich. ?(
    Wenn sich die Jungs doch für genau diesen Zeitraum interessieren, warum sollen sie den dann nicht erschöpfend behandeln und da ihr ganzes Interesse und ihre Kenntnis reinstecken?
    Das ist doch einzig und allein ihre Sache.
    Ich persönlich finde ihre Gewichtung gerade richtig gut.
    Gibt so viele Podcasts, dann muss sich halt um die "Epoche" danach jemand anderes kümmern. ;)
    Und außerdem haben die Drei doch auch gerade erst losgelegt mit dem neuen Format.
    Warten wir einfach mal ab, was da noch so kommt. :)

  • Ich find's auch gut so, bin nämlich auch ein Platten-Kind, kein Kasetten-Kind (Jahrgang '66), Jetzt fehlt nur noch jemand, der was ähnliches wie claudius-brac.de für all die anderen LP-Verlage aufzieht... :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!