[WDR3] Das Klingsor-Paradox

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 488 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Oktober 2024 um 19:55) ist von Agatha.

  • Inhalt:
    Nürnberg 1946: Der junge amerikanische Oberleutnant und Physiker Francis P. Bacon soll im Auftrag des alliierten Kontrollrates zusammen mit dem deutschen Mathematiker Gustav Links jenen Wissenschaftler ausfindig machen, der als Hauptberater des Reichsforschungsrates während der Nazizeit auch Drahtzieher des Atombombenprogramms war. Sein Deckname war Klingsor. Bei ihrer Suche stoßen Bacon und Links auf die großen deutschen Physiker der ersten Jahrhunderthälfte, allen voran die Nobelpreisträger Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger und Max Planck. Die Suche entwickelt sich zu einem Spiel mit der Wahrheit, die sowohl in Wissenschaft, Geschichte und Politik als auch in der Liebe Zufällen untergeordnet ist. Jeder Versuch der Erkenntnis beeinflusst das zu Erkennende und rückt die Möglichkeit einer Wahrheitsfindung in immer größere Entfernung. In einer von Unbestimmtheiten geformten Welt ist nichts so, wie es scheint. "Das Klingsor-Paradox" ist Wissenschaftsthriller und historischer Roman zugleich, der die Zerrissenheit des Menschen zwischen Erkenntnisstreben und Leidenschaft in den Mittelpunkt stellt.

    Sprecher:
    Ernst Jacobi - Gustav Links
    Florian von Manteuffel - Francis Bacon
    Hermann Lause - John von Neumann
    Alexandra Henkel - Irene
    Hanns Jörg Krumpholz - Heinrich von Lütz
    Dörte Lyssewski - Marianne
    Esther Hausmann - Natalie
    Traugott Buhre - Max Planck
    Ernst Alisch - Max von Laue
    Camilla Renschke - Vivien
    Isabella Archan - Elizabeth
    Tatjana Clasing - Rachel Bacon
    Peter Harting - Wolfgang Sievers
    Rudolf Kowalski - Staatsanwalt
    Matthias Ponnier - Aydelotte
    Peter Gavajda - Bird
    Ernst August Schepmann - Einstein
    Leopold von Verschuer - Kurt Gödel
    Sylvester Groth - Werner Heisenberg
    Gunnar Möller - Nils Bohr
    Günter Lamprecht - Friedrich Fromm
    Karl-Heinz Gierke - Ludwig Beck
    Rudolf Kowalski - Friedrich Olbricht
    Wolfgang Rüter - Henning von Tresckow
    Wolfram Koch - Claus von Stauffenberg
    Hans Michael Rehberg - Hans Keitel
    Horst Mendroch - Erwin von Witzleben
    Hans-Peter Hallwachs - Prolog
    Rainer Hagedorn - Sprecher
    Lutz Göhnermeier - Sprecher

    Produktion:
    Von: Jorge Volpi
    Vorlage: Das Klingsor-Paradox (Roman, spanisch)
    Übersetzung: Susanne Lange
    Bearbeitung (Wort): Walter Adler
    Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Matthias Fischenich
    Regieassistenz: Ariane Skupch
    Regie: Walter Adler
    Westdeutscher Rundfunk 2002 // Erstsendung: 18.11.2002 / Erstsendung: 25.11.2002 / Erstsendung: 02.12.2002 / Erstsendung: 09.12.2002

    Der WDR hat das vierteilige Hörspiel zum
    :download: Teil 1 - Von der Quantenphysik zur Spionage oder Einstein und die Liebe
    :download: Teil 2 - Die Bewegungsgesetze des Verbrechens oder Der Uranverein
    :download: Teil 3 - Die Anziehungskraft der Körper oder die Unbestimmtheitsrelation
    :download: Teil 4 - Die Bewegungsgesetze des Verrats oder Die Verschwörung
    bereit gestellt.

  • War richtig mitreißend und hat Spaß gemacht. Kann ich nur empfehlen, dieses stark besetzte Hörspiel zu einem wahnsinnig interessanten Thema.

    Oh, da bin ich sowas von bei Dir! :kumpel:
    Ich hätte gleich nochmal damit loslegen können, als ich am Ende angekommen war! =) :thumbup:
    Absolut interessant, spannend und mitreißend gemachtes Hörspiel zu einer Thematik, von der man eigentlich viel zu wenig weiß. In jeder Hinsicht. ;)
    Was ist Wahrheit, was ist Lüge, wer ist der ominöse "Klingsor" gewesen, und wie weit reichen hier auch die Parallelen zwischen "Parzival" und den tatsächlichen Geschehnissen im Krimi?
    Toller Cast außerdem, einziger kleiner Kritikpunkt für mich war, dass "Gustav Links" nur Ernst Jacobi (ohne ihn irgendwie abwerten zu wollen! ) als seine Stimme hatte, was auf den Mittvierziger und später dann sehr alten Mann ja großartig gepasst hat, aber absolut nicht auf den jungen Studenten.
    Da hätte man wirklich einen weiteren Sprecher für dessen Sätze engagieren können, es gibt in diesem Hörspiel schon so viele, auf den einen wäre es auch nicht mehr angekommen. ;)
    Zumal "Links" ja die eigentliche Hauptfigur ist!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!