Masters of the Universe - 1 - Im Netz des Bösen

Es gibt 169 Antworten in diesem Thema, welches 34.027 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. März 2025 um 00:58) ist von Hoerspiel Enjoyer.

  • In genau einer Woche geht es los.
    Wer aus diesem Forum ist eigentlich vor Ort im UCI in Düsseldorf?

    Ich bin nicht dabei, aber wünsche allen viel, viel Spaß, gute Gespräche und ein tolles Hörspiel :]

    Wäre toll wenn ihr uns hier mit Fotos versorgen könntest!? :girly:

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Der Plan sieht vor, dass ich hier jedwede Reportage, die ich in die Finger kriege, hier poste.

    Schade, dass du nicht dabei bist.

    Wir haben einige der Kernstimmen dabei. - Mit Adam, Orko, Fisto und Teela darf fest gerechnet werden! - Leech hatte seine Teilnahme ja auch schon bestätigt.

  • Der Plan sieht vor, dass ich hier jedwede Reportage, die ich in die Finger kriege, hier poste.

    Super, darauf freue ich mich wirklich sehr, sehr doll !!!
    Das ist bei dir dann in guten Händen.

    Und hab keine Hemmungen, lieber zu viele Bilder/Videos hier posten, als zu wenig :augenbraue: :hrhr2:

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Und hab keine Hemmungen, lieber zu viele Bilder/Videos hier posten, als zu wenig :augenbraue: :hrhr2:

    ... das wäre ja jetzt auch was für unser MotU-Modell @Orko 111 , der macht mit den Giganten des Universums immer eine Gute Figur. :daumenhoch:

    Bzw. kann ich mir eigentlich ein Masters-Foto ohne ihn mit drauf, garnicht mehr vorstellen. :green:

    :heman:

  • Geschafft!
    Gegen 11 Uhr hat sich das Team gestern im UCI-Kino in Düsseldorf getroffen.

    Nach und nach sind unser Erzähler, die Zauberin von Grayskull, Adam/He-Man, Teela, Orko, Marle, Fisto, Raenius, und Leech eingetroffen.

    Gunnar Sadlowski hatte ein kurzes Script für ein Kurz-Livehörspiel als Anmoderation verfasst, das die 9 anwesenden Sprecherinnen und Sprecher engagiert zum Besten gaben - Und direkt danach ging es auch los, das gemeinsame Hören von "Im Netz des Bösen".

    Wie lief das im Kino ab? - Neben dem Titel des Hörspiels wurden an den entsprechenden Stillen Bilder aus dem illustrierten Teil des Mediabooks eingeblendet. Zum Ende hin ist dann die Besetzungsliste durchgescrollt.

    Im Anschuss daran gab es mit den Sprecherinnen und Sprechern sowie uns beiden anwesenden Autoren (Mathias befand sich im wohlverdienten Urlaub) eine Fragerunde.

    Kerstin Draeger hatte vor ihrer Mitwirkung in unserem Retroversum bereits zwei frühere MotU-Engagement, mit ihrem Gastauftritt in den Europa-Hörspielen und in einer der beiden Netflix-Serien. Und Jens Wendland kennt man bereits in MotU als Cringer der Netflix-Serie. Alles anderen kannten die Serien / Spielzeuge aus ihrer Kindheit.

    Die Signierstunde im Foyer wurde gerne und ausgiebig angenommen, Media Books wie CDs standen hierfür auch bereit. Der Versand beginnt morgen.

    Aus Sicht des Produktionsteams gab es gute Fragen aus dem Publikum, die wir hoffentlich durchweg zufriedenstellend beantworten konnten.

    Persönliche Gespräche und Interviews folgten und nach dem offiziellen Teil gab es dann noch ne entspannte Runde mit den Gästen.

    Ich verweise gerne auf Miri und Mark vom "Die Welt der Meister-Magazin"
    https://www.facebook.com/dieweltdermeistermagazin

    Reviews etc. werden in den nächsten Tagen sicherlich folgen.

    Die Aufregung im Vorfeld war groß, die Erleichterung und Erschöpfung hinterher umso größer.

    Folge 2 steht in den Startlöchern...

  • Bin neu hier...


    Kurz zu mir und MotU:

    Ich bin "Spielkind" der 80er (Jahrgang 78) und war damals beim MotU Hype genau im richtigen Alter. Ich hatte irre viele der Figuren, eine Burg, viele der Fahrzeuge, aber vor allem hatte ich fast alle EUROPA Hörspiele! Für mich ist MotU = Europa-Hörspiele! Ich habe nie die Animationsserien geschaut, und nie die Comics gelesen (außer ein paar derer die bei den ersten Figuren dabei waren). Erst durch die Netflix Serien (Revelation - meh! Revolution - nice!) bin ich wieder auf He-Man gekommen und habe auch die Hörspiele gehört.

    Dennoch: Für mich ist Norbert Langer He-Man, Peter Pasetti Skeletor, etc. und nur die Europa Melodien sind für mich wirkliche Masters Soundtracks. Was anderes konnte ich nie akzeptieren.


    Als ich dann vor einiger Zeit im Netz fast zufällig erfahren habe, dass aus einer Art Fanprojekt heraus, neue Hörspiele produziert werden sollten, war ich doppelt skeptisch.

    Passiert das wirklich? Wird das professionell? Wie werden die Stimmen sein?

    Eine erste Hörprobe vor kurzem im Netz lies mich dann wirklich auf"horchen". Ich bestellte das Hörspiel und gelangte über Umwege an das Ticket für die Premiere.


    Zur Premiere gestern eins vorab:

    Super tolles Event! Tolle Stimmung! Vor allem aber sehr sehr sehr gut aufgelegte Sprecher und Sprecherinnen! Wer hätte gedacht, dass wirklich 8 der Sprecher dabei sein würden, plus Regie, Autoren,... Großes Kompliment an die Retrofabrik! Schön auch zu sehen, wie sehr sich die Sprecher mit ihren Rollen und der Serie an sich identifizieren.


    8 Sprecher, und das obwohl (leider) praktisch keiner der Bösewicht-Sprecher teilnehmen konnte? Merkt ihr was? Ja, die Produktion ist eindeutig aufwendig und alles andere ein Spar-Projekt!


    Bei allem was ich im Folgenden schreibe, gilt es zu bedenken, dass ich was Hörspiele angeht, praktisch in den 80ern stehengeblieben bin. Bei den von mir geliebten Hörspielserien kenne ich nur Klassiker aus 70/80ern. Mit neueren Produktionen dieser Serien kann ich wenig anfangen, neuere Hörspielserien kenne ich gar nicht. Das heißt, ich bin nicht wirklich vertraut damit, wie heutige Hörspiele klingen und wie die Stories so aufgebaut sind.


    Also, was sind meine Eindrücke?


    Das Ganze ist erkennbar professionell und "groß" aufgezogen. Sehr, sehr (!) viele Rollen schon in der ersten Folge, die sich auf gut eine Stunde streckt, und dennoch nur eine Art Exposition ist für die ganze "Staffel". Damit kommen wir gleich zum Punkt: Es scheint so zu sein, dass hier eine mehr oder weniger fortlaufende Handlung erzählt wird. Sowas mag ich bei Serien (es ist ja DER große Trend seit Streaming) eigentlich gar nicht. In "meiner Welt" dauert eine Episode 45 Minuten und am Ende ist alles gut und abgeschlossen (so war es bei MotU, so war es bei meinen geliebten Star Trek Serien damals).

    Insofern muss ich mich hier umgewöhnen, was ich aber gerne tun werde. Es hilft, dass die Handlung dennoch ein klein wenig abgeschlossen ist -den vielversprechenden Cliffhanger nehme ich da gerne mit :-)


    Groß aufgezogen ist aber auch die Produktion und Inszenierung an sich. Die so wichtige Atmosphäre ist wirklich beachtlich. Anzahl der Sprecher, Soundkulisse und -geräusche/-effekte, die Melodien - all das passt wirklich ausgezeichnet. In der zweiten Hälfte startet dann die Action und die ist besonders gut. Faust- und Schwertkämpfe, eine Actionszene mit Fluggeräten, und einiges mehr sind alle gut inszeniert, gefühlt deutlich länger als in den früheren Hörspielen.


    Ambitionen gibt es auch bei der Story. Während die Europa Hörspiele immer nach dem Schema "Skeletor hat eine neuen Waffe und am Ende haut He-Man eh alles zu Klump" abliefen, läuft die Sache hier ganz anders ab. Man erkennt deutlich, dass die Autoren auch eine politische Story erzählen wollen, mit Verweisen auf Politiker und vor allem populistische Extreme. Das alles passt aber sehr schön und ist nicht belehrend.

    A propos: Man merkt auch, dass hier echte MotU Kenner am Werk sind. Man hat viel mehr den Eindruck, dass hier ein stimmiger Planet aufgespannt wird, während die Europa Hörspiele ja eine weitestgehend beliebige und oft unlogische und undurchdachte Fantasy-Mashup Welt zeichneten. Bin gespannt was da noch kommt, weil ich selbst nie über das damalige Hörspiel-Wissen hinaus bin. In der Diskussion nach dem Hörspiel wurde auch von den Autoren bestätigt, dass man die Serie schon von Anfang an "durchdacht" hat, und daher alles was angedeutet wird auch wieder aufgegriffen wird.


    Zur Arbeit der Autoren: Ich glaube ja wirklich, dass der damalige H.G. Francis ein absolutes Genie war! Sein Gespür für Dialoge und für Atmosphäre ist für mich unübertroffen. Er hatte die Gabe, mit einem perfekten Satz eine ganze Stimmung zu setzen, und in 30 Minuten eine große Geschichte zu erzählen. Sowohl bei den damaligen MotU Hörspielen als auch bei anderen aus seiner Hand hat man oft das Gefühl, dass man da viel mehr "erlebt" als eigentlich erzählt wurde. Jeder Satz ist knapp, nichts ist überflüssig, und die Inszenierung mit Melodien an der richtigen Stelle sorgen dafür, dass sich der Rest in der eigenen Phantasie abspielt.


    Das ist heute alles anders! Vor allem zu Beginn wird viel geredet, wenig gesagt, und noch weniger passiert. Würde man diese Folge als Einzelfolge nehmen, müsste man feststellen, dass das zu viel Exposition ist und die Pace nicht stimmt. Auch die Texte des Erzählers sind sehr ausladend. Ich habe mich beim Hören dabei ertappt, wie ich unweigerlich einen Vergleich angestellt habe: HGF Skripte fühlten sich an als würden echte Fantasy-Figuren reden, während das neue Hörspiele manchmal einfach so klingt, als würden Sprecher ein Buch vorlesen - oder aber, man eine Serie wie Revelations/Revolution in ein Hörspiel packt und noch einen Erzählen hinzupackt, um das zu erzählen was man nicht sieht. Ja, das trifft es wohl am Besten. Das neue Hörspiel fühlt sich viel mehr nach den (neuen) Animationsserien an als nach den Europa Hörspielen. Das ist ein ganz anderer Ton, eine andere Melodie, andere Satzkonstruktionen.

    Wie gesagt: Man gewöhnt sich daran, und vor allem (!!) wird es in der zweiten Hälfte schon viel besser und temporeicher.


    Das bringt uns zu den Sprechern: Es gibt ja seit Jahren die Land ein Land aus die Klage, dass es keine Charakterstimmen mehr gebe. All zu oft klingen viele Sprecher einfach wie junge Menschen die alle die gleiche Schauspiel- und Sprechschulen durchlaufen haben. Das ist auch hier leider teilweise der Fall. Nicht falsch verstehen! Einige der Sprecher wissen von Anfang an richtig zu begeistern, an andere wird man sich gewöhnen. Sie alle machen ihre Sache gut. Das Problem ist teilweise einfach, dass zu viele Rollen auf ein mal auftauchen, diese sich gegenseitig nicht oft genug mit Namen anreden (vergleicht mal wie wenige Charaktere in den ersten Europa Hörspielen auftauchten und wie oft die fast in jedem Satz wieder "Ja He-Man"... "Nein Thela" gesagt haben), und dann auch noch 2-3 davon in einer Szene gleich klingen. Es gab phasenweise ganze Dialoge, wo ich Null Ahnung hatte wer da gerade spricht. Dennoch: Der Hordak ist großartig (!), der Skeletor könnte grandios werden, die Zauberin mit Hall (!) ist schön, "Bud-Fisto-Spencer" ein echtes Highlight, und auch He-Man macht seine schwierige Sache gut. Die drei von der Wilden Horde drehen voll auf. Der Regisseur spricht Orko selbst und das erinnert sehr stark an Matthias Grimm (damaliger Orko Sprecher) und hat auch einen Einschlag vom Pumuckl! Ansonsten: Der Erzähler, Man-at-Arms, eine große männliche Nebenrolle,... sie alle klingen irgendwie ähnlich unauffällig (vor allem Man-at-Arms hätte ich mir älter, rauer gewünscht!). Gleiches gilt für die 3-4 weiblichen Charaktere (Teela oder Evil-Lyn sollten nun wirklich nicht ähnlich klingen!)


    So wie ich es mitbekommen habe, werden die Hörspiele erst nach und nach produziert. Ich wünsche mir daher:

    - Mehr Mut beim Spiel der Sprecher! Jeder Rolle sollte klar erkennbar sein

    - Bei den Skripten kann etwas nachgeschärft werden! Weniger labern, mehr passieren lassen.


    Alles in allem jedoch ein großartiges Erlebnis. Ich bin mir sicher, dass das alles noch viel besser auf mich wirkt, wenn ich es zu Hause in Ruhe höre, anstatt in einem Kino mit 300 Menschen (das war wirklich schon ein spezielles Erlebnis!). Spontan würde ich eine 7 von 10 geben mit Potenzial noch oben, denn all meine Kritik ist ja auch dadurch geprägt, dass es die erste Folge war, und ich mich an vieles noch gewöhnen muss.


    Großer Dank an die Retrofabrik für den Mut, und an die Hörspielmacher für die Klasse.

  • Hallo @danielcc,

    herzlich Willkommen hier bei uns und Danke das du dich angemeldet hast um deine Eindrücke mit uns zu teilen.
    Ganz toll!

    Ich habe nicht alles gelesen, sondern den Mittelteil ausgelassen, um nicht gespoilert zu werden.
    Aber das werde ich bald nachholen.


    Für mich ist MotU = Europa-Hörspiele!

    Dennoch: Für mich ist Norbert Langer He-Man, Peter Pasetti Skeletor, etc. und nur die Europa Melodien sind für mich wirkliche Masters Soundtracks. Was anderes konnte ich nie akzeptieren.

    Das geht hier sehr vielen Leuten ähnlich und die Europa Hörspiele sind einfach unfassbar gut einfach.
    Die Stimmen von Pasetti und Langer sind genial und haben sich einfach ins Gehört gebohrt.

    Deswegen sind wir hier sehr gespannt schon gewesen.
    Ich freue mich darauf es selbst zu hören und dann dazu etwas zu schreiben.

    Auf jeden Fall ist das "Baby" der Retrofabrik ein ganz großes Ding im Hörspielbereich, weil die MotU Hörspiel für fast jeden Hörspielhörer etwas besonderes sind.
    Ich hoffe so sehr das es auch meinen Nerv treffen wird, bin aber guter Dinge!! :]

    Vielen Dank dir für deine Eindrücke!! :hutheb: :daumenhoch:

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Fühle mich übrigens total dämlich jetzt. Ich hatte das Hörspiel vorbestellt, muss aber jetzt mindestens bis nächste Woche (vielleicht viel länger) warten um es noch mal zu hören. Dabei hätte ich es mir viel leichter gestern beim Event kaufen können :-(

  • Danke für den Einblick, ich bin auch absolut bei dir mit den Argumenten aus der HGF Zeit, diese langen Laberpassagen wie bei den DDF usw. kann ich auch nicht gut haben.

    Weiß aber natürlich, dass wir hier in Sachen MOTU was neues bekommen und bin erstmal noch gespannt.

  • ... und nur die Europa Melodien sind für mich wirkliche Masters Soundtracks. Was anderes konnte ich nie akzeptieren.

    ... und für mich war der "EUROPA Masters Soundtrack" eine Art Recycling des "EUROPA Flash Gordon Soundtracks". :besserwisser:


    Der zwar durch Masters wiederbelebt wurde, aber mich immer ein bißchen traurig gestimmt hat, weil Flash Gordon
    leider nicht mehr fortgesetzt wurde und so keinen richtigen Abschluß bekam. :menno3:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!