Pandoras Play in Bildern

Es gibt 118 Antworten in diesem Thema, welches 8.058 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. März 2025 um 17:04) ist von Pandoras Play.

  • Auf Facebook und Instagram poste ich auch viele Bilder - da dort aber nicht alle von euch sind, jetzt hier auch mal ein Thread mit Fotos;-)

    Ich bin mit Kassetten groß geworden – also ein Kassettenkind und für mich war es immer das Größte, wenn mein Papa beim Einkaufen gesagt hat, dass ich mir heute eine Kassette aussuchen darf. Oder wenn das Taschengeld für eine neue Kassette gereicht hat! Die Kassetten gab es damals in so einer Art Regalwand und die Verkäuferin musste das erst aufschließen, bevor man an die Kassette herankam. Natürlich ging auch viel vom Taschengeld für Kassetten drauf und ich habe sämtliche Flohmärkte immer nach Kassetten abgejagt. Riesig gefreut habe ich mich, als mir mein Mann Klaus Kassettenregale selbst gebaut hat – tollstes Geburtstagsgeschenk aller Zeiten! Ein Regal davon könnt ihr im Hintergrund sehen. Ganz oben stehen die drei ??? und ihr könnt ja mal gucken, was für Serien ihr noch entdecken könnt. Nur am Rande: Da ich mich privat eigentlich nie schminke, zeige ich mich auf dem Foto auch ohne Make-Up und benutze auch keine Filter.
    Aber jetzt bin ich neugierig auf euch, seid ihr auch Kassettenkinder? Was sind eure Kassetten-Erinnerungen?

  • Danke für das Photo! :hutheb: Das ist eine beindruckende Sammlung, die Du hast. :thumbsup: Und das Regal ist klasse: sieht gut aus und die MCs passen perfekt.
    Ich bin zwar auch irgendwo Kassettenkind, aber bei uns gabs mehr LPs als MCs. Erst als ich so etwas 10 war, gabs dann vermehrt Kassetten. Da ich zu dem Zeitpunkt auch keinen Plattenspieler mehr hatte, waren MCs genau das richtige. Ich hatte alle Commander Perkins, meine Schwester hatte alle Hanni und Nanni. Gott sei Dank hatte ich eine total liebe Oma, die viel Verständnis für uns Kinder hatte. Man konnte sie leicht überreden beim Einkauf auch nochmal im Schramm vorbei zu gehen, um nach neuen MCs zu schauen. ^^

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Ich bin wohl in diesem Fall ein CD-Kind :smile: mein erstes Hörspiel war John Sinclair Edition 2000 - Folge 1 - Im Nachtclub der Vampire :D

  • Oh, schööönes Regal! :love2:
    Ich liebe einfach Hörspiele und entsprechend auch den Anblick von einer so gekonnt und mit Herzblut zusammengetragenen Sammlung!
    Wenn ich meine MCs alle in ein Regal stellen würde, sähe das Deinem ähnlich. :thumbsup:
    Ich hab auch den größten Teil von den Fragezeichen noch auf MC, dazu etliches anderes von Europa, aber auch von fast jedem weiteren Label, das Kassetten herausgebracht hat.
    Und MoAs' Sammlung ist noch um ein Vielfaches größer als meine.
    Wobei ich die letzten Jahre nicht mehr wirklich MCs sammele, sondern eigentlich nur noch Serien vervollständige, ansonsten kam bzw. kommt alles auf CD oder jetzt halt auch mal als DL-only.

    Ich war zunächst auch noch "Schallplattenkind", bevor ich dann Kassettenkind wurde, denn in meiner Kindergartenzeit ging das mit den MCs erst so langsam los. Ist immer ein Fest gewesen, wenn man mal irgendwo hinkam, wo es MCs gab und dann auch eine oder vielleicht sogar zwei bekam, denn ich hab es gern so gedreht, dass mein jüngerer Bruder eben auch noch eine wollte. ;) Was aber nicht lange funktioniert hat, da er nicht wirklich Hörspielfan war.
    Wobei in meinem Fall sehr oft Enid Blyton-Buch gegen Hörspiel abgewogen werden musste, denn ich kriegte leider sehr selten mal beides...
    Gerade die LPs sind dann, als ich älter wurde, mehr oder weniger zwangsweise :pfeifen: an meine kleinen Kusinen weitergegeben worden...abgesehen von ein paar besonderen Lieblingen.
    Nur sind sie mittlerweile alle wieder nachgekauft. :thumbup:

  • Ich bin zwar Baujahr 1990, würde mich aber trotzdem als Kassettenkind bezeichnen, denn die (Hörspiel-)Kassette war mir von Anfang an ein steter Begleiter.
    Meine Verwandtschaft hatte mir und meiner Schwester eine große Sammlung hinterlassen: Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg, Bibi und Tina, Fünf Freunde, Hanni und Nanni, Hui Buh, Rätsel um ..., Die drei ???, Hörspiele vom Kasper, Der Räuber Hotzenplotz, und und und.
    Am meisten sind mir aber die langen Urlaubsfahrten in Erinnerung geblieben, auf denen diverse TKKG-Folgen einen festen Platz in meinem Walkman inne hatten.
    Auch heute noch greife ich gerne auf Kassetten zurück - habe erst letztes Jahr ein neues Kassettenradio (Boombox) gekauft -, und erweitere meine Hörspielsammlung um weitere Serien (Bille und Zottel, Funk-Füchse, Tom und Locke).

  • Vom Jahrgang bin ich eigentlich kein klassisches Kassettenkind (Jahrgang 86), aber mein älterer Bruder hat mir einige Jahre voraus und sich eine tolle Sammlung erstellt. Da durfte ich dann immer zugreifen und sie hören.
    Viel Benjamin Blümchen, dann einige Bibi Blocksberg und dann durfte ich endlich auch die drei ??? hören.
    Und TKKG, Fünf Freunde, Funk-Füchse etc.

    Seitdem bin ich auch durchgängig Hörerin und habe nie eine Pause gemacht.

    Eine ganz große Liebe sind dann noch die Masters of the Universe, He-Man geworden.
    Mein Bruder und seine Freunde hatten damals richtig viel von den Figuren, Burgen etc. und natürlich auch die Hörspiele.
    Das war auch eine tolle Zeit.
    Dazu die TV Serie im Fernsehen und als größte Sorge das die großen Ferien irgendwann vorbei sein könnten....

    Irgendwann sind wir bei den drei ??? allerdings auf CD umgestiegen und haben nur noch die gesammelt.

    Ganz oben stehen die drei ??? und ihr könnt ja mal gucken, was für Serien ihr noch entdecken könnt.

    Tolle Sammlung!!!
    Das meiste habe ich erkannt, aber was sind das für orangene Kassetten??

    Nur am Rande: Da ich mich privat eigentlich nie schminke, zeige ich mich auf dem Foto auch ohne Make-Up und benutze auch keine Filter.

    Super, bloß nicht schminken.
    Ich finde es viel sympathischer und "echter" so.

    Und ganz ehrlich....wenn du so ungeschminkt aussiehst, dann ist das ja wohl die kleinste "Baustelle". =) :thumbsup: :]

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Die orangenen Kassetten sind Enid Blyton Geheimnis um.... von Fontana.

    He-Man hab ich allein wegen Peter Pasetti als Skeletor gehört - Peter Pasetti ist auch immer noch mein Lieblings ??? Erzähler.

  • Die orangenen Kassetten sind Enid Blyton Geheimnis um.... von Fontana.

    Ah okay!
    Mein Bruder hatte auch Kassetten von "Geheimnis um...", aber ich meine die waren in einer anderen Farbe.
    Muss ich ihn mal fragen. :green:

    He-Man hab ich allein wegen Peter Pasetti als Skeletor gehört - Peter Pasetti ist auch immer noch mein Lieblings ??? Erzähler.

    So geht es mir auch!
    Peter Pasetti hatte wirklich eine einzigartige Stimme und es war schon toll was er als Skeletor damit angestellt hat.
    Aber auch bei den drei ??? weckt seine Stimme sofort Kindheitserinnerungen.

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Als 76er Jahrgang bin ich auch ein Kassettenkind. Auf Hörspiele hat mich mein Vater gebracht, der mir als Kind ab und zu eine Drei Fragezeichen Kassette mitgebracht hat. Bei uns in der Stadt gab es damals in einem Spielzeugladen einen Europakassettenaufsteller. Dort habe ich dann natürlich mein gespartes Geld ausgegeben, hauptsächlich für Fünf Freunde, Drei Fragezeichen, TKKG oder Tom und Locke. Mein Vater war es auch, der mir nicht Europahörspielserien wie Detektiv Kolumbus und Sohn, die tolle Scotland Yard Reihe und Tim & Struppi mitgebracht hat. Er hat sie auch selber gerne gehört. Ich weiß noch, wie ich früher Drei Fragezeichen gelauscht und mit Lego gespielt und gebaut habe - eine tolle Zeit. Oder wie ich im Sommer auf der Terrasse als Kind gesüßten Apfeltee getrunken und gemütlch TKKG und der Schatz in der Drachenhöhle gehört habe - eine tolle Sommerkombination. Ich erinnere mich aber auch daran, wie die Dark Ages aufkamen und ich meine TKKG Kassettensammlung für viel zuwenig Geld auf dem Flohmarkt verkauft habe.

    Am Institut für Strahlenkunde und Pendelistik

  • Ich weiß noch, wie ich früher Drei Fragezeichen gelauscht und mit Lego gespielt und gebaut habe - eine tolle Zeit. Oder wie ich im Sommer auf der Terrasse als Kind gesüßten Apfeltee getrunken und gemütlch TKKG und der Schatz in der Drachenhöhle gehört habe - eine tolle Sommerkombination.

    Solche Sachen sind dann wirklich immer Eindrücke die sich bei einem Einbrennen in das Gedächtnis.
    Schöne Erinnerungen! :]

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • @Pandoras Play
    Bist du von dem Label oder wer bist du da ?

    Ich hoffe es ist okay, wenn ich einspringe und die Frage beantworte.

    Es schreibt unter dem Nick "Pandoras Play" Katja.
    Sie IST Pandoras Play, zusammen mit ihrem Mann Klaus.

    Klaus hat früher hier auch geschrieben, aber Katja ist viel aktiver.
    *räusper* Wenn Frauen etwas machen, dann halt richtig konsequent *räusper*

    Katja schreibt auch die Geschichten für die Hörspiele.

    Wenn du magst, schau dir doch einmal kurz die Seite "Über uns" auf der Seite von Pandoras Play an:

    Klick

    Besser Illusionen die uns entzuecken als zehntausend Wahrheiten

  • Ich bin so ein alter Sack; ich bin ein Plattenkind. :opa:

    Stundenlang mit Lego gespielt und nebenbei Hörspiele gehört - oder umgekehrt. :zwinker:
    Damals gab es diese ganzen typischen Jugendserien noch gar nicht.
    Das waren entweder Märchen oder diese typischen Abenteuer-Klassiker-Geschichten.

    Danke für das Bild. Immer schön, wenn man mal die Menschen hinter dem Label sieht.

    Gruß, Frank

    Wo Leidenschaft ist, da ist auch Hoffnung.

  • Mir geht's genau wie Frank.
    Als die 3 Fragezeichen populär wurden, hatte ich grade mit Hörspielen aufgehört. Zu erwachsen :zwinker2:
    Meine Helden waren Winnetou und Tarzan. Aber nicht der von tkkg :evil:
    Als ich Mitte 20 war, wollte ich dann meine Hörspiele zurück, die ich leider zum größten Teil verschenkt hatte.
    Also begann ich zu sammeln... :rolleyes:

  • Ich hab halt, bevor ich für ca 2 Jahrzehnte wirklich komplett raus war (kann ich mir heute kaum mehr vorstellen :panic: :vogel: ), doch noch die Anfänge der Jugendserien miterlebt.
    Ich hatte Hanni und Nanni, Trixie Belden, Fünf Freunde, das gab es ja bereits in den 70ern ;) , Gruselserie, den Maritim-Wallace - und natürlich auch DDF!
    Die eine Folge mal auf LP, die andere auf MC, je nachdem, wie ich halt bei der jeweiligen Serie dran kam. ;)

    @Pandoras Play
    Hier, das Bild hab ich extra für Dich hochgeladen, Katja, das is ein Minimini-Teil meiner Hörspielsammlung, aber die Katze, die davorsitzt (eine meiner beiden) heißt Pandora! ^^ =)

    Pandi.jpg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!