[HR2] Das fliegende Klassenzimmer

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 543 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Mai 2024 um 12:49) ist von Agatha.

  • Inhalt:
    Im Internat der bayerischen Kleinstadt Kirchberg laufen die Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier auf Hochtouren und die Teenager Martin, Matz, Uli, Sebastian und Ferdinand proben fleißig das Theaterstück »Das fliegende Klassenzimmer«, das ihr Klassenkamerad Johny geschrieben hat. Gestört wird die vorweihnachtliche Stimmung nur durch Rivalitäten und Keilereien mit den Schülern der benachbarten Realschule. Unterstützt werden die Sechs von dem »Nichtraucher«, einem Mann ohne festen Job, der seinen Lebensunterhalt mit gelegentlichem Klavierspielen verdient und in einem Eisenbahnwaggon wohnt. Als der Lieblingslehrer Dr. Johannes Bökh, der als Kind ebenfalls das Kirchberger Internat besucht hat, eines Tages von seinem treuen Freund aus Kindertagen erzählt, den er aus den Augen verloren hat und schmerzlich vermisst, haben die Freunde einen Ahnung, um wen es sich bei Bökhs verschollenem Freund handeln könnte. Sie schmieden einen Plan, um die beiden wieder zusammen zu bringen.

    Sprecher:
    Lotte Barthel
    Walter Dennechaud
    Kurt Dommisch
    Melanie de Graf
    Walter Griesmann
    Friedrich Schoenfelder
    Heinz Stoewer
    Fritz Saalfeld
    Herbert Ebelt
    Maria Fauser

    Produktion:
    Von: Erich Kästner
    Vorlage: Das fliegende Klassenzimmer (Roman)
    Bearbeitung (Wort): James Krüss
    Regie: Jochen Leschke
    Hessischer Rundfunk 1958 / Erstsendung: 1958

    Der HR hat den zweiteiligen Hörspielklassiker zum
    :download: Teil 1
    :download: Teil 2
    bereit gestellt.

  • Tolle, ausführliche Version mit ganz viel Retro-Charme!
    Hat mir auch prima gefallen!
    Friedrich Schoenfelder spricht übrigens den "Nichtraucher". ;)

  • Diese Fassung ist - als Zweiteiler - natürlich wesentlich ausführlicher als die Vethake-Version. Vor allem kommt hier das titelgebende Theaterstück "Das fliegende Klassenzimmer" etwas mehr zur Geltung. Bei Vethake ging das Theaterstück irgendwie unter, so dass man sich dort fragen konnte, warum das Hörspiel bzw. die Buchvorlage überhaupt so hieß.

    Auch die Schüler sind altersgerechter (sprich: mit jüngeren Darstellern) besetzt als bei Vethake, und auch Martin hat hier einen Jungen als Interpret.

    Nur - der Dialekt, den die Jungen hier sprechen, klingt in meinen Ohren entsetzlich :augenroll: - und das ist der Hauptgrund, warum bei mir unter'm Strich die Vethake-Fassung die Nase vorn hat. Auch die Stimmen des Erzählers und von Dr. Bökh (in der Radiofassung unschönerweise in "Dr. Böck" umgeändert ;( ) sind bei Vethake einfach besser.

  • Nur - der Dialekt, den die Jungen hier sprechen, klingt in meinen Ohren entsetzlich

    Du meinst, weil die irgendwie bayrisch klingen?
    Nein, muss sagen, das macht mir gar nichts aus, denn der Roman soll ja in Oberbayern spielen. :)
    Ist also noch authentischer auf diese Weise.
    Aber klar, das ist Geschmackssache.
    Dialekte stören mich sowieso eher selten, hier bei uns wird auch nicht unbedingt nur Hochdeutsch gesprochen untereinander. ^^

    Ich persönlich finde diese Version sehr schön, aber es gibt auch eigentlich keine, die ich nicht mag.
    Denn die Geschichte ist einfach zeitlos gut!
    Die Fassung von K.Vethake habe ich schon seit meiner Kindheit auf LP und liebe ich allein schon deshalb!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!