[SDR] Der Anti-Orpheus-Effekt

  • Inhalt:
    Ein Popmusik-Idol im 3. Jahrtausend versteht es, bei seinen Fans mit kalkulierten elektronischen Klängen Ausbrüche von Massenhysterie zu entfesseln.In seiner Musikwerkstatt experimentiert Orpheus mit der gezielten Mobilisierung von Hormonen durch Tonreize. Mit dem eigenen Körper als Resonanzverstärker produziert er einen Sound, der sozusagen intravenös wirkt und ihm seine Fans bedingungslos ausliefert. Aber diese Art von Psychokompositionen beginnen ihn zu langweilen. Sein nächstes Ziel ist die Erzeugung akustischer Frequenzen, die sich in kalkulierbare Hirnströme umwandeln lassen, unhörbare innere Dissonanzen, die direkt ins Willenszentrum seiner Hörer vorstoßen. Die Staatsführung versucht, ihn zum Schreiben einer neuen Hymne zu bewegen, einer Hypno-Hymne, die durch gezielte Stimulierung der akustischen ümschaltstelle im Thalamus die Bürger zu politischem Gleichklang bringen soll. Aber Orpheus lehnt ab. Statt dessen propagiert er seinen Fans d ie große Selbstfindung durch Hören und ruft sie auf, sich von allen elektronischen Bevormundungen und Modesounds, einschließlich seiner eigenen, zu befreien. Seine Ankündigung, nie mehr sein Orphitron erklingen zu lassen, reißt seine Fans in einen Taumel wütender Massenhysterie. Als Regierungsfunktionäre in einem Schauprozess seine reumütig aus dem Weltraum zurückgekehrte Gattin, von Werbemanagern beziehungsreich Eurydike genannt, wegen ihrer Untreue erneut ins All verbannen und ihn selbst zum Verfassen der Hymne zwingen wollen, schleudert Orpheus mit Hilfe gigantischer Infraschallwellengeneratoren eine akustische Lanze gegen die Massen, bis sich eine Schreckenerregende, totale Stille herabsenkt. Die Wiedergeburt der Hellhörigkeit in die Taubheit des akustischen Alltags beschwörend, wird er von seinen Fans in einem wahnsinnigen, lautlosen Erinnyen-Ballett buchstäblich in Stücke gerissen. Durch Transponierung der antiken Orpheus-Sage in die Zukunft versucht der Autor, Auswüchse des Starkults und der Massenbeeinflussung mit mythischen Elementen zu verbinden.

    Sprecher:
    Matthias Fornier - Orpheus
    Kornelia Boje - Eurydike
    Berthold Toetzke - Der Wisser
    Erwin Schastok - Akustiker
    Jochen Nix - Der Dilemmatiker
    Walter Renneisen - Hermes

    Produktion:
    Von: Jörg von Liebenfelß
    Komposition: Peter Seiler
    Technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede
    Regie: Andreas Weber-Schäfer
    Süddeutscher Rundfunk 1978 / Erstsendung: 02.10.1978

    Der SWR hat den Hörspielkklassiker zum :download: bereit gestellt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!