Welchen Podcast habt ihr zuletzt gehört?

Es gibt 708 Antworten in diesem Thema, welches 51.012 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. April 2025 um 18:15) ist von ATRACor.

  • Da ich auch vermehrt Podcasts höre, es aber nicht in die "zuletzt gehörtes Hörspiel/-buch"-Thematik passt, hier ein eigenes Thema.

    Bei mir:

    Akte Rheinland :death:
    True Crime Podcast über Verbrechen aus meiner Region. Durch die bekannten Orte hat man eine stärkere Bindung zu den Fällen. Zudem gut gemacht von Generalanzeiger Bonn.

    Fitness mit Mark
    Die Wissenschaft der Erschöpfung - ein ganz spannendes Thema um "was ist Stress, wann ist es zu viel und wie merke ich das?"

  • Hm, ich bediene mich eher aus den reinen Hörspiel-Pool-Podcasts der Sender, die ja in dem Sinn keine sind.
    "Richtige" Podcasts höre ich eher selten mal.
    Ansonsten war es bei mir der "Haschimitenfürst- Bobcast". ;)

  • Ich hab immer schon gerne "Sach"-geschichten/bücher gelesen. Ist mir genauso lieb wie eine fiktive Story. Zumal man auch noch was lernt. Deswegen sind auch Wissens-Podcasts interessant für mich. Und noch ein großer Vorteil: Man kann auch mal ein paar Minuten unaufmerksam sein, was bei einem richtigen Hörspiel ja immer direkt der KO ist.

  • Der Bobcast, Haschimitenfürst:

    Karpatenhund, schwarze Katze, unheimlicher Drache, grüner Geist, rätselhafte Bilder.

    Sowie einiges aus dem True Crime Bereich, zudem Verurteilt - der Gerichtspodcast mit Heike Borufka und Basti Red.

  • Ich höre gerade ganz alte Folgen der "Flimmerfreunde", der Filmpodcast mit den Musikern Bernd Begemann und Ben Schadow und dem Filmemacher Kay Otto.
    Das ist schon eine Art Zeitreise, gerade reden sie davon, dass demnächst die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt werden soll und von einer neuen TV-Serie die bald starten wird namens "The Walking Dead". =)

    Ein Vogel sitzt auf meinem Bein, dem schlag ich gleich die Fresse ein.
    Knarf Rellöm

  • Ganz alt ist für mich 50er, 60er Jahre oder so... :totlach1:

    Podcasts aus den 50er Jahren würde ich auch gerne mal hören =)

    Ein Vogel sitzt auf meinem Bein, dem schlag ich gleich die Fresse ein.
    Knarf Rellöm

  • Natürlich Denkmaschine (obwohl ich die selbstverständlich alle schon kenne) und Bobcast, ansonsten mehr oder weniger regelmäßig (soll heißen: fast täglich oder wie oft sie erscheinen):
    Wach & wichtig
    Der Tag
    Der Politikpodcast
    Eine Stunde History
    Letzte „abgeschlossene“ Podcasts: Kanzlercast, Merkel-Jahre (beide schon etwas her, so etwa zur Bundestagswahl letztes Jahr) und – ganz frisch – Die Jagd.
    Das anscheinend so beliebte Genre „True Crime“ interessiert mich sowas von überhaupt gar nicht.

  • Leider schon durchgehört:
    5 Minuten Harry Podcast von Coldmirror

    Coldmirror schaut den "Harry Potter und der Stein der Weisen", jeweils 5 Minuten pro Podcastfolge und nimmt diese dann ganz genau unter die Lupe. Wahnsinn, wieviel Zeit und Mühe sie da hinein investiert (Ich sage nur "Spielzeugdino auf Harrys Tisch").


    Sehr empfehlenswert:
    Ridicoulous History

    Ein englischsprachiger Podcast, der sich mit abstrusen Dingen aus der Geschichte beschäftigt.


    Ansonsten höre ich nebenbei Radio Tatooine, in dem es um Star Wars geht. Kann ich auch gut nebenbei hören, ich mache das gerne abends zum Runterkommen.

    Potz Hokus, Pokus, hi und hu!



    „Dürfen wir auf fremde Lebensformen einfach draufhauen?”
    „Wenn sie in unseren Schlafsäcken sind, ja!"

    Enterprise, Folge Geistergeschichten

  • Bobcast Haschimitenfürst

    Die drei ??? und der Fluch des Rubins, und der Phantomsee


    Jetzt bleibt mir nur noch die für mich eigentlich immer schon ungeilste Folge von allen der ersten 9, der Papagei, dann brauche ich Nachschub ! :D

  • Zu dem Thema auch noch ein bisschen graue Theorie:

    Deutschlandfunk
    Essay und Diskurs
    Künstlerische Forschung zur Post-Radiokunst. Vom Hörspiel zum Podcast
    von Ania Mauruschat
    Spätestens seit der Corona-Pandemie boomt auch hierzulande der Podcast als relativ neues Audiomedium zur Verbreitung von Informationen, Gesprächen und für den digitalen Vertrieb von Radiosendungen und Hörspielen. Eher selten kommt es jedoch vor, dass der Podcast künstlerisch so erforscht wird, wie es bei Radio als neuem Medium um 1924 im Katastrophenhörspiel der Fall war. Dennoch gibt es einige wenige, herausragende Beispiele, die genau dies tun, allerdings sollte man sie nicht einfach als Podcasts bezeichnen, sondern als das begreifen, was sie eigentlich sind: Post-Radiokunst.

  • Die Geheimnisse des Totenwaldes, NDR

    https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4678.html#items

    Quelle: NDR


    Wer das Hörspiel 'die blonde Bestie' hat, wird hier bestens mit dem realen Fall, dem das zugrunde liegt, versorgt.

    Ich find's ne absolute Empfehlung, der ist so verwoben und unheimlich, das lohnt sich und lässt trotz allem noch viel Interpretationsspielraum und ein breites Diskussionsfeld.

    Was mich am meisten stutzig machte, ist die Theorie vom Auftragsmord an den beiden Paaren.

    Das passt einzig zur ständigen Geldnot des mutmaßlichen Täters, aber sonst so gar nicht zu den ihm zur Last gelegten Taten, es sei denn, der Mord an Birgit Meier war auch ein solcher.

    Also eine Art Lustmörder plus Auftragskiller mit dem Wahn, Trophäen in rauen Mengen auf dem eigenen Grundstück zu horten, gar vergrabene Autos ?

    Geht für mich nicht zusammen, aber wie gesagt, die Fälle sind mega rätselhaft, wohl mit der fetteste lange Cold Case der 80er 90er in Deutschland würd eich meinen.

  • Fitness mit Mark 321 - Die Wissenschaft der Erschöpfung
    Sehr interessant und die höre ich immer wieder mal, weil ich mich auch zu selten schone und mir das immer ins Gedächtnis holen muss

  • Die rasende Hängematte & die tosende Hollywoodschaukel

    TKKG Folgen 35, 34, 38 mit Parallelbesprechung bzw. Vergleiche Buch / Hörspiel.

    Nach anfänglichem Zweifel von wegen zu schwerfällig gefallen mir die echt gut !

  • Die rasende Hängematte & die tosende Hollywoodschaukel

    TKKG Folgen 35, 34, 38 mit Parallelbesprechung bzw. Vergleiche Buch / Hörspiel.

    Nach anfänglichem Zweifel von wegen zu schwerfällig gefallen mir die echt gut !

    Die sind auch cool, aber mir sind sie schlicht zu lang. Ich hatte dann irgendwann die Phase, da habe ich fast nur noch Podcasts gehört...und die Zeit für Hörspiele wurde immer kleiner. Aber ich höre immer gerne Podcasts, einfach auch, weil man da mal kurz gedanklich abschweifen kann.

    Gerade auch bei Retro Serien wie die ollen Europa Sachen. Da kann ich ewig zuhören :)

    Was ich sehr gerne höre ist "Ausnahme der Rose"- die beiden sind total bekloppt. Foppen sich ständig und es ist einfach kurzweilig. Da wird kunterbunt besprochen, in der Regel aber alte Sachen. Auch mal Flash Gordon, Gruselserie, Schloss Trio, MotU, Tom und Locke - sehr empfehlenswert!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!