Larry Brent - 32 - Der Fluch der blutenden Augen

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 6.595 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Juli 2019 um 16:40) ist von Marco.

  • Jetzt brandheiß aus dem Presswerk lieferbar!

    [Blockierte Grafik: https://www.audioroman.de/images/product…ages/LBCD32.jpg]

    Inhaltsangabe:

    Eine Fahrt durch eine Geisterbahn endet für Larry Brents Begleiterin tödlich. Larry Brent kommt dadurch in höchste Lebensgefahr! X-RAY-3 stößt auf eine Sekte der indischen Todesgöttin Kali ehe er sich versieht, wird er von den Dienern der Todesgöttin entführt. Die Jagd nach den blutenden Augen beginnt und Larry Brent ist mittendrin. Wird er überleben können? Oder ist das, das Ende des PSA-Agenten?


    Die Rollen und Sprecher:
    Erzähler: Jo Jung
    Chronist: Michael Harck
    Larry Brent: Jaron Löwenberg
    David Gallun: Jo Jung
    Mr. Turing: Dieter B. Gerlach
    Hira: Maximiliane Häcke
    Inspektor Hopkins: Florian Clyde
    Taxifahrer: Johannes Berenz
    Stewardess: Alice Bauer
    Oliver Sholtres: David Riedel
    Polizist: Bastian Sierich
    Valmiki Rasmandah: Oliver Siebeck
    Schausteller: Detlef Bierstedt
    Shena: Marios Gavrilis
    Swomi / Geist: Samuel Zekarias
    Helfer: Peter Sura
    Diener: Johannes Walenta

    Produktions-Team:
    Buch: Jürgen Grasmück
    Dialogbuch: Markus Auge
    Regie: Simeon Hrissomallis
    Regiesupervisor: Wolfgang Strauss
    Skriptsupervisor & Redaktion: Markus Auge
    Sprachschnitt: Thomas Mrochen
    Soundmixing & Mastering: Wolfgang Strauss
    Musikscore: R&B Company, Michael Donner
    Illustration & Design: Timo Wuerz
    Layout: Wolfgang Strauss
    Sprachaufnahmen: 2day production Berlin, Audioengineering W.S.

    Produktinformation:
    Produktart: Hörspiel
    Format: Compact Disc
    Ausstattung: Einzel-CD
    Spielzeit: 70:31 Minuten
    Erscheinungstermin: 26. Juli 2019.
    Genre: Horror-Thriller

    © R&B Company

    Direktlink zum bestellen: https://www.audioroman.de/larry-brent-32…nden-augen.html

  • @Audioromane
    Schickst du mir die wieder (mein Abo geht ja noch bis inklusive der #34)?

    Die Geräusche der Hörprobe sind gut und es kommt direkt eine Kirmes-/Geisterbahnatmosphäreauf, die Sprüche von Larry sind allerdings zum Fremdschämen, das ist im Roman ganz anders.
    Trotzdem bin ich sehr gespannt auf die Umsetzung, vor allem da ich den Roman zu den schwächeren zähle und die Hörspieladaption mit über 70 Minuten eine ordentliche Länge hat.
    Mal schauen, was Markus Auge und Simeon aus dem 5. Larry Brent Fall herausholen konnten.

  • Die Geräusche der Hörprobe sind gut und es kommt direkt eine Kirmes-/Geisterbahnatmosphäreauf, die Sprüche von Larry sind allerdings zum Fremdschämen, das ist im Roman ganz anders.

    Ausnahmsweise nur mal kurz dazu:

    [expander]
    Im Roman beginnt die Szene mit Larry und Hira in der Geisterbahn. Larry spricht exakt vier kurze Dialoge, Hira garkeinen und stirbt. Hätte ich es so gemacht wie im Roman, dann wäre die Szene (die bedeutend für alles nachfolgende ist) zwischen 6-8 Sekunden lang. Der Hörer wüsste überhaupt nicht worum es geht, wer Hira ist, wo sie sich eigentlich befinden etc. etc.

    Im Roman wir später alles lang und breit im Erzählmodus erklärt…für ein Hörspiel ist das ein Unding. Ich müsste dann nach ein paar Dialogen immer wieder den Erzähler einschalten und genau darauf verzichte ich so weit es geht. Denn dann kann man gleich eine „inszenierte Lesung“ machen!

    Wichtig in der Szene ist, dass der Hörer mitgenommen wird und die Umstände und alles Drumherum auch verstehen kann. Noch wichtiger aber ist, dass das Endergebnis sich mit dem im Roman deckt und genau das tut es…!

    Und was da zum Fremdschämen ist…


    [/expander]

    Autor, Script Supervisor, Digital Artist

  • @markus

    Ich kritisiere auch gar nicht den ausgebauten Anfang, ich gebe dir im Gegenteil vollkommen Recht, dass dieser notwendig ist und dass er die Geschichte besser macht für den Hörer und für spätere Ereignisse. :thumbup:

    Für mich ist eine Antwort auf die recht neutrale Frage "Ist der Platz neben ihnen noch frei?" mit "Nun äh, bei so einem Anblick..." schon recht peinlich, vor allem wenn danach noch Sprüche folgen wie " Da ich heute meinen sozialen Tag habe, dürfen sie mich Larry nennen." und "Sie können sich gerne an mir festhalten, Hira."
    Ich muss allerdings auch zugeben, dass Hira den guten Larry in deiner Version ebenfalls anflirtet.

    Ich finde dass Ganze aber ehrlich gesagt auch gar nicht so schlimm, da ich den Roman nicht so toll finde und deshalb Änderungen gegenüber nicht abgeneigt bin, im Gegensatz zu sehr guten Romanvorlagen.
    Außerdem kann ich nach nur 3 Minuten Handlung ja auch gar nicht sagen, ob der Humor die Handlung besser macht oder nicht.

    Was mir nur auffällt ist, dass es Romane gibt, die über weite Strecken ohne Humor auskommen (so einer ist die Vorlage) und andere, bei denen Larry sehr viel "flachst" (meist mit Morna oder Iwan).

    Da sich die letzten Folgen wie "Schrei, wenn dich der Hexentöter würgt" vom (nicht vorhandenen) Humor stark am Roman orientiert haben, fällt es mir natürlich hier um so mehr auf, wenn das Hörspiel plötzlich anders ist.

    Aber mein Spruch ist noch gar nicht als negative Kritik am Buch & Scriptsupervising gemeint, ich habe das Hörspiel ja noch gar nicht gehört.
    Ich wollte damit bloss zum Ausdruck bringen, dass Larry hier mal wieder in seiner oft verwendeten, stereotypen Rolle als Playboy dargestellt wird (was wohl dem Kult-Humor aus den Europa Hörspielen geschuldet ist) obwohl dies in der Vorlage nur teilweise so ist.

    Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt auf das Gesamtwerk, 70 Minuten bieten ja eine Menge Platz für schöne Dialoge. :D

  • Ich hatte die CD heute im Briefkasten, danke noch mal an @Audioromane! :smile:

    Ich habe sie auch gerade aufmerksam gehört.
    Leider hat sich mein erster Eindruck bestätigt:
    Die Folge ist nicht besonders gut.
    Zwar ist die Vorlage auch nur "ausreichend" und das Dialogbuch weicht nur am Ende eklatant vom Roman ab, aber die dämlichen Sprüche von Larry Brent und auch einigen anderen Figuren fehlen in der Vorlage komplett.
    Bei Folge 29 "Schrei, wenn dich der Hexentöter würgt", gibt es weder im Roman, noch im Hörspiel Humor und dass hat den Fall unheimlich bleiben lassen.
    Hier, wo es um Larrys Leben geht und er noch ein unerfahrener Agent ist, zerstört der Humor das bischen Mystery, dass vorhanden ist.
    Die Bösewichte erklären Larry in minutenlangen Dialogen ihre Pläne, wie bei den schlechtesten James Bond Szenen (worauf Larry tatsächlich auch selbst anspielt, als er sich mit diesem vergleicht).

    Ich verstehe zwar nicht, wieso dieser wirklich unterdurchschnittliche Fall in der aktuellen Staffel vertont wurde - alle anderen basieren auf guten bis sehr guten Romanen, aber das komplett geänderte Ende nimmt dem Fall den einzigen Clou, mit dem der Roman punkten kann:

    [expander]Swomi, der Hausgeist ist ein nur ein hypnotisierter Mensch, der von anderen für eine Statue gehalten wird. Er tötet seinen "Meister", der ihn ja versklavt hat, schlussendlich als dieser ihn versehentlich erschießt, da er kaum Schmerz verspürt. Im Hörspiel ist Swomi eine dämonische Kreatur, die vergeht als Larry "Die blutenden Augen" mit dem Laser zerstört. Im Roman werden die Rubine von der indischen Polizei beschlagnahmt und an die Regierung übergeben. [/expander]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!