Space-Ryder SR447
Singles von Interplanet
MCs von Bärli (Bella Musica), Echo, Liliput, Polyband, S+S Supersound, Starlet, Universum
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryder1cfr4dpv.jpg] [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryder1bf7tc6o.jpg] [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryder2cfq5eas.jpg] [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryder2bfrdelz.jpg] [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryder3cfr0e6p.jpg] [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryder3bfvldy0.jpg]
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryder1ut6icv.png] [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryder2uflcq5.png] [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryderstarlet12p6dsi.png]
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryderbaerli1gyftf.png] [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryderkaf1zf11.jpg] [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/spaceryderecho2beoe0j.png]
Geschichte und Versionen:
Wer sich mit dieser Science-Fiction Hörspielserie ein wenig näher beschäftigt und im Internet recherchiert, wird schnell feststellen, daß es zwar viele Fans, aber nur wenige Informationen dazu gibt. Ich habe mich bemüht alle relevanten Fakten zusammen zu tragen, aber Fehler und Lücken kann ich natürlich nicht ausschliessen. Deshalb bin ich für jede Korrektur oder Ergänzung dankbar, insbesonders was die Cover & Bestellnummern der MCs angeht.
Die Ursendung der ersten Folge dieser Serie wurde erstmals vom Hessischen Rundfunk am 29.12.1966, im Rahmen des Kinderfunks, als "Utopia SR447" (mit dem Untertitel "Hörfolge von den aufregenden Abenteuern einer Raumschiff-Besatzung im Jahre 2384") ausgestrahlt und basiert auf einem (Kinder?)Buch von Nevil Yd. Bedauerlicherweise konnte ich weder etwas über den Autor, noch die Produzenten heraus finden, sie bleiben bis heute unbekannt. Eine Anfrage von M. Göldner (Hörtalk) beim hessichen Rundfunk hat ergeben, daß der Sender das Hörspiel zwar ausgestrahlt, aber eben nicht produziert hatte.
Doch damit geht das Mysterium um diese Serie erst richtig los, denn bestätigt sind, zumindest bisher, nur die Ausstrahlungstermine der ersten drei Folgen:
- Der Mond Basan (29.12.1966)
- Das unheimliche Raumschiff (30.12.1966)
- Die Pyramide des Eisplaneten (31.12.1966)
obwohl es angeblich noch drei weitere Folgen mit den Titeln:
- Die Botschaft der Yestris
- Der Saal des Unheils
- Der tödliche Zwang
gegeben haben soll, die dann folgerichtig im Jahr 1967 gesendet worden sein müssten.
Doch zurück zur Veröffentlichungsgeschichte. Es wird wohl Ende der 1960er Jahre gewesen sein, als es die erste kommerzielle Auswertung der ersten drei Folgen, in Form von Singles unter dem Titel: "Space Ryder SR447" (dieses Mal mit dem Untertitel: "Ton-Aufzeichnungen der Abenteuer des Einsatzkommandos des Solaren-Sicherheitsdienstes "Kon Novare"" versehen), von dem Label Interplanet gab. Angeblich sind dort auch die drei anderen Folgen auf Single erschienen, aber dafür konnte ich ausser einer Behauptung keinen Beweis finden. Von 1978 bis 1988 gab es dann immer wieder diverse Neuauflagen der ersten drei Folgen von unterschiedlichen Labeln, allerdings als Zweiteiler auf MC, mit den Titeln "Space Ryder SR 447 - 1. Folge Das unheimliche Raumschiff & 2. Folge Die Pyramide des Eisplaneten" (und dem neuen Untertitel: "Abenteuer des Einsatzkommandos des Solaren Sicherheitssystems"), die sich lediglich in den Coverabbildungen unterscheiden. Eine CD Veröffentlichung oder digitale Auswertung gibt es meines Wissens nach bis heute nicht.
Neben den "verschollenen" drei letzten Folgen, welche die Geschichte möglicherweise zu einem Abschluss gebracht haben, umgibt die Serie aber noch ein weiteres Geheimnis und das betrifft die Laufzeit.
Der hessische Rundfunk gibt diese wie folgt an:
1. Folge - Der Mond Basan - 15 Minuten 21 Sekunden
2. Folge - Das unheimliche Raumschiff - 13 Minuten 35 Sekunden
3. Folge - Die Pyramide des Eisplaneten - 13 Minuten 00 Sekunden
=> Gesamtlaufzeit: 41 Minuten 36 Sekunden
Auf den Rückseiten der Singles heisst es:
"Jede Platte (ca. 15 Minuten)"
Da ich die Singles leider nicht besitze, kann ich diese Angaben weder bestätigen, noch dementieren, aber bei großzügiger Auslegung entspräche das wohl in etwa der Radiolaufzeit.
=> Gesamtlaufzeit: ca. 45 Minuten(?)
Die MCs haben nur teilweise eine Laufzeitangabe:
Also habe ich die Ausgabe von Starlet, die sich in meiner Sammlung befindet, mal abgestoppt.
1. Folge - Das unheimliche Raumschiff - Seite A = 23 Minuten 08 Sekunden, Seite B = XX Minuten Sekunden => XX Minuten Sekunden
2. Folge - Die Pyramide auf dem Eisplaneten - 16 Minuten 57 Sekunden, Seite B = 17 Minuten 28 Sekunden => 34 Minuten 25 Sekunden
=> Gesamtaufzeit: XX minuten XX Sekunden
[Einschub: Wie weiter unten zu lesen ist, wird das Hörspiel inzwischen von Bella Musica zum Download angeboten und mit einer Laufzeit von
1. Folge - Das unheimliche Raumschiff = 42 Minuten 11 Sekunden (auf der BM-MC 41 Minuten 45 Sekunden)
2. Folge - Die Pyramide des Eisplaneten = 33 Minuten 39 Sekunden (auf der BM-MC 33 Minuten 20 Sekunden) angegeben, was einer
=> Gesamtlaufzeit: 75 Minuten 50 Sekunden bzw. 75 Minuten 05 Sekunden entspricht.]
Wie man sehen kann, fällt der Laufzeitunterschied mit etwa einer halben Stunde doch mehr als erheblich aus und ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung woran das liegt. Inhaltlich entspricht es (den Titeln nach) durchaus den ersten drei Folgen. Noch nochmaligem Hören mutmaße ich, daß die Hörspiele für die kommerzielle Auswertung noch einmal überarbeitet und mit zusätzlicher Musik ergänzt worden sind. Genauere Auskünfte dazu könnte wohl nur jemand geben, der sowohl die Singles, als auch die MCs besitzt. Das ist zwar bei unserem Mitglied @QBert nicht der Fall, aber er hat trotzdem eine für mich plausible These aufgestellt, die hier folgt:
ZitatAlles anzeigenIch bin mir sicher, dass Folge 1 ("Das unheimliche Raumschiff") den (ersten) drei Singles von Interplanet entspricht. Hier mal ungefähre Laufzeitangaben (ohne Gewähr):
Single/Teil 1 ("Der Mond Basan") =
MC-Folge 1, Seite A: 00:00 - 15:20 [Ende: "Los, sehen wir es uns an..." + kurze Abschlussmusik]Single/Teil 2 ("Das unheimliche Raumschiff") =
MC-Folge 1, Seite A: 15:20 - 21:55 (6:35) +
MC-Folge 1, Seite B: 00:00 - 6:55 (6:55) [Ende: "Auf dem Planeten ist in der Nähe des Südpols eine riesige Pyramide" + kurzer Abschluss]Single/Teil 3 ("Die Pyramide des Eisplaneten") =
MC-Folge 1, Seite B, 6:55 - 19:50 (12:55) [Ende: "Commander! Commander! Blablabla" von Madame Armand]Weil die Gesamtlaufzeiten der einzelnen Teile ziemlich genau denen entsprechen, die der HR angegeben hat, gehe ich davon aus, dass bei der MC-Auflage keine zusätzlichen Musiken dazugemischt wurden.
MC-Folge 2 ("Die Pyramide des Eisplaneten")
Seite A- Teil 4 ("Die Botschaft der Yestris") (ca. 11:00) => Ende: "Ich heiße Euch willkommen. Ich bin Soltas." + kurze Abschlussmusik
- Teil 5 ("Der Saal des Unheils") (1) (ca. 5:45)Seite B
- Teil 5 ("Der Saal des Unheils") (2) (ca. 4:50) => Ende: "Kon, was sollen wir tun?" von Madame Armand + kurze Abschlussmusik
- Teil 6 ("Der tödliche Zwang") (ca. 11:30 Min.) => Ende: "Geht in die Kammer. Geht in die Kammer. Geht in die Kammer..." + kurze Abschlussmusik
Inhalt:
Eigentlich hätten Commander Kon Novare und die Besatzung seines Raumschiffs einen längeren Urlaub auf der Erde verdient. Stattdessen erhalten sie einen neuen Einsatzbefehl: sie sollen mit Überlichtgeschwindigkeit zu einem neuentdeckten Mond des Planeten Wega 12 fliegen und dort landen. Manche Anzeichen sprechen dafür, daß dieser Mond besiedelt ist. Als das Raumschiff über seinen Kraterfeldern schwebt, wirkt er allerdings völlig leblos. Plötzlich geraten der Commander und seine Mannschaft in einen heimtückischen Energie-Angriff. Ihr Glück, daß der Roboter Robby gegen die heimtückischen Strahlen gefeit ist, so kann er vorübergehend das Kommando übernehmen. Robby ist auch mit von der Partie, als das Landekommando später von Bord geht, um den merkwürdigen Mond näher in Augenschein zu nehmen. Die Männer glauben ihren Augen nicht zu trauen, als sie auf einmal vor einem hypermodernen Raumschiff-Hangar stehen. In dem Hangar erwarten sie weitere Überraschungen... (Inhaltsangabe bzw. Pressetext des hessischen Rundfunks)
Am 24. Februar 2384 befiehlt das Hauptquartier des "Solaren-Sicherheitsdienstes" die Asse dieser planetenweiten Organisation zu einem gemeinsamen Sondereinsatz. Zu Schutze der geeinten Erde und vieler inzwischen besiedelter Welten in anderen Sonnensystemen erforschen Kon Novare und seine Crew den Mond II von Wega 12 und sie entdecken das Rätsel Basan.
Anfang März 2384 zeigt sich, daß vorerst eine Rückkehr zur Erde für die Besatzung von SR 447 unmöglich geworden ist. Das ungelöste Rätsel Basan entführt die "Erben" an Bord des "unheimlichen Raumschiffes" in nicht erforschte Sternen-Regionen. Werden sie lernen, mit den unbegreiflichen Kräften fertig zu werden?
Die Pyramide des Eisplaneten scheint eine Antwort auf die Frage nach den Herrschern zu geben. Doch mit welchen Mitteln ist sie ereichbar? Kon Novare entdeckt neues Wissen und zum zweiten Mal beugt sich das Schiff dem Willen der Erben. Aber dann entdeckt Leutnant Yvonne Armand das Ungeheuerliche.
(Inhaltsangabe auf den drei Rückseiten der Singles)
Sprecher:
[Die Besatzung von SR 447 (Mitglieder des Solaren-Sicherheitsdienstes)]
Frank Rehfeldt (Kon Novare, Space Commander Kapitän der SR 447)
Hans Georg Andrée (Scott Evers, Hauptmann Pilot-Ingenieur)
Gerhard Retschy (Jan Taaf, Oberleutnant Elektronen-Offizier und Astrogator)
Alexander Herzog (Boris Somjow, Leutnant Waffenoffizier)
Marlies Kreipe (Yvonne Armand, Leutnant Biologin und Bord-Arzt)
Werner Eichhorn (Robby)
[Funksprecher:]
Katja Keßler (Funkerin Station Lunar III)
Michael Böse (Funker Station Erde I)
[Ausserirdische & deren Roboter]
Friedrich Kolander (Basan)
Werner Hanfgarn (Soltas)
??? (Biohirn Alpha)
??? (Biohirn 1)
??? (Biohirn 2)
Produktion:
Biton Studio für Interplanet (Günter von Engelhardt Schallplatten)
Skript: ??
Regie: ??
Musik: ??
Jahr: 1966?
Laufzeit: 41 Minuten 36 Sekunden [Gesamtlaufzeit der Singles] bzw. ca. 76 Minuten [Gesamtlaufzeit der MCs]
Meine Meinung:
Obwohl ich diese Hörspiele erst in den 2000er Jahren für mich entdeckt habe, gehört sie seitdem zu meinen absoluten Favoriten, die immer mal wieder in den Player wandern. [Aktuell nun nicht mehr, da Teil 1 leider heute, während der Erstellung dieses Artikels, von meinem Player gefressen und gut durchgekaut worden ist.] Für mich stimmt hier einfach alles: eine knackige (wenn auch zugegebenermaßen "pulpige") SF Geschichte, gepaart mit den damals üblichen Frotzeleien und absolut überzeugenden Sprechern. Wer die TV-Serie "Raumpatroullie Orion" gesehen hat, dem werden gewisse Parallelen mit den Hörspielen nicht verborgen bleiben. Es sind vor allem die Figuren, welche diese Assoziation auslösen. Frank Rehfeldt (Kon Novare) der Kommander, welcher immer einen kühlen Kopf behält und Marlies Kreipe (Yvonne Armand) spielt die schöne, aber leicht zickige Biologin, die aber selbstverständlich eine Schwäche für den Kommander hat. Flankiert werden sie von Hans Georg Andrée (Scott Evers) und Alexander Herzog (Boris Somjow) jeweils als Astro- bzw. Navigatoren. "Neu" hinzu kommt noch Werner Eichhorn (Robby), der Roboter mit eigener Persönlichkeit, für den "Mimo" bei Jan Tenner Pate gestanden haben könnte. Besonders charmant finde ich, daß man trotz seines leicht blechernen Stimmklangs machmal einen gewissen Dialekt raushört. Sprecherisches Highlight ist aber für mich Friedrich Kolander (Basan), als der ewige Roboter, für den die Zeit nicht ist. Er spricht seinen Text langsam und mit Bedacht und vermittelt dem Hörer schon allein damit das Gefühl von Unendlichkeit. Die restlichen Sprecher werden leider nirgendwo aufgeführt, stehen aber in ihrer Leistung den anderen in nichts nach. Natürlich merkt man dem Hörspiel sein Alter inzwischen ein wenig an, denn solche Sprüche, wie der Vergleich von Yvonne mit Brigitte Bardot, dürfte bei der heutigen Jugend wohl nur noch für Fragezeichen sorgen, aber meinem Hörvergnügen tut das keinen Abbruch. Ebenfalls sehr gelungen ist die sehr schräge und atonal klingende Synthesizermusik und die zu erwartenden SF Sounds, wie Raumschiffmotoren etc. sind selbstverständlich auch vorhanden. Einziger Wermutstropfen ist halt die Tatsache, daß die Geschichte mittendrin aufhört und man nie erfährt, was nun mit Scott passiert ist und wie die Reise in die Vergangenheit nun ausgeht. Es wäre eine Sensation, wenn irgendein Label nun, nach über 50 Jahren, dieses Hörspiel endlich komplett auf CD veröffentlichen würde. Das setzt natürlich voraus, daß die restlichen drei Folgen auch tatsächlich existieren, aber ich kann (und vor allem WILL) mir einfach nicht vorstellen, daß man die Radiosendung mitten in der Handlung abgebrochen hätte.
Ich vergebe
von
möglichen Sternen!
Veröffentlichungen:
Ende der 1960er Jahre als Single:
- Der Mond Basan (Interplanet GVES 75310)
- Das unheimliche Raumschiff (Interplanet GVES 75311)
- Die Pyramide des Eisplaneten (Interplanet GVES 75312)
ca. 1978 bis 1988 als MC:
- Das unheimliche Raumschiff (Bärli / Bella Musica BM-MC 26.0035)
- Die Pyramide des Eisplaneten (Bärli / Bella Musica BM-MC 26.0036)
- Das unheimliche Raumschiff (Bella Musica A2B 1829)
- Die Pyramide des Eisplaneten (Bella Musica A2B 1830)
- Das unheimliche Raumschiff (Bella Musica BM-C 11.829)
- Die Pyramide des Eisplaneten (Bella Musica BM-C 11.830)
- Das unheimliche Raumschiff (Bella Musica BMC 14.829)
- Die Pyramide des Eisplaneten (Bella Musica BMC 14.830)
- Das unheimliche Raumschiff (Echo)
- Die Pyramide des Eisplaneten (Echo MCE 1128)
- Das unheimliche Raumschiff (Liliput / Des Alpes AL 2011/II (SU-C 350))
- Die Pyramide des Eisplaneten (Liliput / Des Alpes)
- Das unheimliche Raumschiff (Polyband)
- Die Pyramide des Eisplaneten (Polyband 7026)
- Das unheimliche Raumschiff (Starlet 350)
- Die Pyramide des Eisplaneten (Starlet 349)
- Das unheimliche Raumschiff (Supertone / Starlet SU-C 350)
- Die Pyramide des Eisplaneten (Supertone / Starlet SU-C 349)
- Das unheimliche Raumschiff (Universum Records /Quelle URC 285083 2/1919)
- Die Pyramide des Eisplaneten (Universum Records /Quelle URC 285083 2/1918)
seit 2013 als Download:
- Das unheimliche Raumschiff (Bella Musica)
- Die Pyramide des Eisplaneten (Bella Musica)