Kurt Vethake - Kinderserien

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 14.208 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. März 2025 um 17:02) ist von MonsterAsyl.

  • Enid Blyton: Bravo, schwarze Sieben / Fontana & Karussell / LP, MC
    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Peter - Santiago Ziesmer
    Jack - Torsten Sense
    Colin - Oliver Rohrbeck
    Georg - Andreas Fröhlich
    Janet - Claudia Marnitz
    Barbara - Madeleine Stolze
    Pam - Ute Rohrbeck
    Vater - Peter Larsen
    Jeff - Alex Jago
    Inspektor - Tobias Pagel
    Polizist - Heinz Rabe
    Tizer - Uwe Paulsen

    Hörspielfassung und -Produktion - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Text d. "Lied der Schwarzen Sieben" - Kurt Vethake
    Ton - Peter Wagner
    Jahr - 1977
    Dauer: 48 Minuten 41
    Phonogram GmbH Hamburg MC: 3475018 / LP: 6434269


    Enid Blyton: Geheimpolizei Schwarze Sieben/ Fontana & Karussell/ LP, MC
    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Peter - Santiago Ziesmer
    Jack - Torsten Sense
    Colin - Oliver Rohrbeck
    Georg - Andreas Fröhlich
    Janet - Claudia Marnitz
    Barbara - Madeleine Stolze
    Pam - Ute Rohrbeck
    Johns, alter Gärtner - Hans Mahlau
    Zirkusdirektor - Karl Heinrich
    Trincolo, Akrobat - Peter Larsen
    Riccardo. Löwendompteur - Heinz Rabe
    Louis - Uwe Paulsen
    Armand, sein älterer Bruder - Tom Bergen
    Alte - Gerda Meissner
    Inspektor - Tobias Pagel

    Hörspielfassung und -Produktion - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Text d. "Lied der Schwarzen Sieben" - Kurt Vethake
    Ton - Peter Wagner
    Jahr - 1977
    Dauer: ??? Minuten
    Phonogram GmbH Hamburg MC: 7240560 / LP: 6434297


    Enid Blyton: Die schwarze Sieben / Fontana, Philips Sonic & Karussell / MC, LP
    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Peter - Santiago Ziesmer
    Jack - Torsten Sense
    Colin - Oliver Rohrbeck
    Georg - Andreas Fröhlich
    Janet - Claudia Marnitz
    Barbara - Madeleine Stolze
    Pam - Ute Rohrbeck
    Vater - Peter Larsen
    Der alte Dan: Heinz Rabe
    Briefträger - Harald Hofer
    1.Gangster - Uwe Paulsen
    2. Gangster - Tom Bergen
    Inspektor - Tobias Pagel

    Hörspielfassung und -Produktion - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Text d. "Lied der Schwarzen Sieben" - Kurt Vethake
    Ton - Peter Wagner
    Jahr - 1977
    Dauer: 51 Minuten 19
    Fontana (LP) 9294 804 (MC) 7172 287
    PHILIPS SONIC SERIES (MC) 7172 287


    Enid Blyton: Schwarze Sieben auf der Fährte/ Fontana & Karussell/ LP, MC
    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Peter - Santiago Ziesmer
    Jack - Torsten Sense
    Colin - Oliver Rohrbeck
    Georg - Andreas Fröhlich
    Janet - Claudia Marnitz
    Barbara - Madeleine Stolze
    Pam - Ute Rohrbeck
    Vater - Peter Larsen
    Jeff - Alex Jago
    Larry - Heinz Rabe
    Zeb - Uwe Paulsen
    Gepäckträger - Tom Bergen
    Inspektor - Tobias Pagel

    Hörspielfassung und -Produktion - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Text d. "Lied der Schwarzen Sieben" - Kurt Vethake
    Ton - Peter Wagner
    Jahr - 1977
    Dauer: 47 Minuten 33
    Phonogram GmbH Hamburg MC: 3475022 LP: 9294805

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Enid Blyton: Geheimnis um - 3 - ein verborgenes Zimmer / Philips & Fontana/ LP, MC
    Sprecher:
    Erzähler - Jespen, Klaus
    Dicki - Ziesmer, Santiago
    Gina - Marnitz, Claudia
    Betti - Stolze, Madeleine
    Rolf - Sense, Torsten
    Flipp - Rohrbeck, Oliver
    Herr Grimm, Dorfpolizist - Schiff, Peter
    Fräulein Krips - Pfeiffer, Micaela
    Frau Hillmann - Mahler, Regine
    Finnigan - Marnitz, Rolf
    Lammertin - Schwarz, Hans
    Inspektor Jenks - Jepsen, Klaus
    Herr Hillmann - Jespen, Klaus

    Hörspielfassung und -Produktion - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Text Geheimnis-Lied - Kurt Vethake
    Ton - Peter Wagner
    Jahr - 1976
    Dauer - ca. 50 min
    MC: 7172 253 / LP: 9294 086


    Enid Blyton: Geheimnis um - 4 - eine giftige Feder / Philips & Fontana/ LP, MC
    Sprecher:
    Erzähler - Jespen, Klaus
    Dicki - Ziesmer, Santiago
    Gina - Marnitz, Claudia
    Betti - Stolze, Madeleine
    Rolf - Sense, Torsten
    Flipp - Rohrbeck, Oliver
    Herr Grimm, Dorfpolizist - Schiff, Peter
    Frau Schlimm, Haushälterin - Gilles, Sibylle
    Fräulein Sitter- Pfeiffer, Micaela
    Fräulein Schnack, Schneiderin - Keßler, Ursula
    Frau Lamm - Schwarze, Christine
    Ursel, Hausmädchen - Rohrbeck, Ute
    Schnüffel, alter Zigeuner - Paulsen, Uwe
    Zigeunerin - Meissner, Gerda
    Inspektor Jenks - Jepsen, Klaus
    Fahrgast - Paulsen, Uwe
    Frau Kräusel, Reinemachfrau - Meissner, Gerda
    Frau Hillmann - Rohrbeck, Ute

    Hörspielfassung und -Produktion - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Text Geheimnis-Lied - Kurt Vethake
    Ton - Peter Wagner
    Jahr - 1976
    Dauer - ca. 50 min
    MC: 7172 265 / LP: 9294 098

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Enid Blyton: Berg der Abenteuer, Der / Philips & Fontana/ LP, MC
    Inhalt:
    Diesmal geht es zu gemeinsamen Ferien in die Berge. Jack, Lucy, Dina, Bill Smugs und Kiki, der Papagei, verleben acht lange Ferienwochen in einem Waliser Bauernhaus. Der ganze Zauber der Bergwelt offenbart sich der kleinen Reisegesellschaft. Lucy kommt ein seltsam geformeter Berg unheimlich vor, und sie fürchtet seine Nähe. Aber ein Ausflug auf Eseln bringt sie direkt an den Fuß des Berges. Ein Schwarzer taucht auf, Philipp wird in den Berg verschleppt. Rätsel über Rätsel, die gelöst werden müssen. Was geht in dieser einsamen Bergwelt vor? Neugier und Unternehmungslust lassen die Kinder einen Eingang zu dem Berg finden. Was sie in dem und mit dem Berg erleben, ist unglaublich. Da gibt es Spürhunde, einen Hubschrauber, der auf dem Gipfel des Berges landet, finstere Gesellen und Räume, die wie moderenn Laboratorien ausgestattet sind. Wird hier ernsthafte Wissenschaft betrieben, oder ist alles nur ein böser Spuk? Nun, zum Schluß muss "Der Berg der Abenteuer" sein Geheimnis preisgeben - nach einer Reihe aufregender Erlebnisse, die ihr in diesem spannenden Hörspiel so miterlebt, als wäret ihr selbst danei. K.V. (Inhaltsangabe von der Fontana LP)

    Inhalt:
    Sprecher:
    Erzähler - Klaus Jepsen
    Philipp - Santiago Ziesmer
    Jack - Thorsten Sense
    Dina - Claudia Marnitz
    Lucy - Madeleine Stolze
    Kiki, der Papagei - Rolf Marnitz
    Bill - Klaus Seibert
    Frau Mannering - Christine Schwarze
    König des Berges - Tobias Pagel
    Mejer - Heinz Rabe
    Sam, ein Neger - Hans Schwarz
    Der alte David - Gerhard Zimram
    Hubschrauberpilot - Rolf Taunus
    Johns - Tom Bergen
    Japaner - Hermann Nespech

    Hörspielfassung und -Produktion - Kurt Vethake
    Text Abenteuer-Lied - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Ton - Peter Wagner
    Jahr - 1977
    Dauer: ca. 50 min
    Fontana (LP) 9294 087
    Philips (MC) 7172 254


    Enid Blyton: See der Abenteuer, Die / Philips & Fontana/ LP, MC
    Inhalt:
    Diesmal werden die Ferien an der See verbracht. Für Jack, Philipp, Lucy und Dina geht ein Traum in Erfüllung. Gemeinsame Ferientage mit ihrem großen Freund Bill dessen Lebensaufgabe darin besteht, auf Einhaltung der Gesetze zu achten. Natürlich ist Kiki, der Papagei, auch dabei. Mit dem Motorboot geht es zu einer Inselgruppe weit draussen auf dem Meer. Die Kinder zelten und schwimmen, tauchen und beobachten die Seevögel. Doch bald wird ihr beschauliches Leben gestört, Flugzeuge brausen tief über die Insel hinweg. Motorboote mit verdächtigen Männern kreuzen an der Küste. Was geht hier vor? Noch wissen die Kinder es nicht. Aber ihre Neugierde ist erwacht, und es dauert nicht lange, bis sie in die seltsamen Vorgänge einbezogen werden. Bill bringt sich durch ein Unvorsichtigkeit in Gefahr, doch mutig helfen die Kinder ihm aus der Patsche. So wird aus dem Ferienidyll "Die See der Abenteuer". Ihr könnt dabei sein und alles so miterleben, als wäret ihr zusammen mit Jack, Philipp, Lucy, Dina, Bill und Kiki auf der geheimnisvollen Vogelinsel. K.V. (Inhaltsangabe von der Fontana LP)

    Sprecher:
    Erzähler - Klaus Jepsen
    Philipp - Santiago Ziesmer
    Jack - Thorsten Sense
    Dina - Claudia Marnitz
    Lucy - Madeleine Stolze
    Kiki, der Papagei - Rolf Marnitz
    Bill - Klaus Seibert
    Frau Mannering - Christine Schwarze
    1. Gangster - Rolf Taunus
    2. Gangster - Hans Schwarz
    Theobald Stentzlein, Ornithologe - Tobias Pagel
    Henry - Gerhard Zimram
    Job, Polizeibeamter - Tom Bergen

    Hörspielfassung und -Produktion - Kurt Vethake
    Text Abenteuer-Lied - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Ton - Peter Wagner
    Hüllengrafik - Heidi Kriedemann
    Jahr - 1977
    Dauer: ca. 50 min
    Fontana (LP) 9294 106 (MC) 7172 277
    Philps (MC) 7172 277

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Astrid Lindgren: Kalle Blomquist / Phonogram & Oetinger / LP, MC, CD
    Inhalt:
    Warum hat er nicht das Glück gehabt, in London oder Chicago zur Welt zu kommen, wo Verbrechen an der Tagesordnung sind? Nein, er musste ausgerechnet in diesem langweiligen Kleinköping geboren werden, wo nichts, aber auch gar nichts passiert. Aber dann passiert plötzlich doch etwas: ein Juwelendiebstahl. Und er, Kalle Blomquist, kann der Polizei bei der Aufklärung des Verbrechens helfen. Wetten, dass er bald in einem Atemzug mit Sherlock Holmes, Hercule Poirot und Lord Peter Wimsey genannt wird? (Inhaltsangabe von der Oetinger Audio CD)

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Kalle - Jago Ziesmer
    Eva-Lotte - Ina Patzlaff
    Anders - Steffen Müller
    Onkel Einar - Eberhard Krug
    Die Juwelendiebe
    Redig -Peter Larsen
    Krok - Klaus Jepsen
    Kriminalkommissar Stenberg - Heinz Rabe
    Schutzmann Björk - Hans Mahlau
    Vater Blomquist - Hans Eberhard
    Frau Lisander - Micaela Pfeiffer
    Polizist - Klaus Seibert
    u.v.a.

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Toningeniuer - Ludwig Bender
    Titellied - Erich Bender
    Text - Kurt Reiß
    Musik - Arno Bergmann
    Jahr - 1973
    Dauer: 50 Minuten 29
    Oetinger Audio (CD) EAN: 9783837301847


    Astrid Lindgren: Kalle Blomquist lebt gefährlich / Fontana (Phonogram) & Oetinger / LP, MC, CD
    Inhalt:
    Hier also kommt Fall Nummer zwei für Meisterdetektiv Kalle Blomquist, obgleich Anders und Eva-Lotte, Kalles Spielgefährten und gleich ihm Ritter der "Weißen Rose", nicht geglaubt hatten, daß sich je wieder ein Verbrechen in ihrer kleinen Stadt ereignen würde. Schließlich waren die Juwelendiebe die einzigen Verbrecher gewesen, die es seit 1200 Jahren in Kleinköping gegeben hat. Ausgerechnet Eva-Lotte - gerade sie, die nicht daran geglaubt hatte - entdeckte das neue Verbrechen. Dabei gab es in diesen Sommerferien schon Aufregung genug; denn der Krieg der "Rosen" war von neuem entbrannt, und die feige und großsprecherische Bande, die sich "Rote Rose" nannte, hatte Andrers, Kalles und Eva-Lottes Blutsbruder, gekidnappt. Aber dann trat der Krieg der "Rosen" plötzlich in den Hintergrund, zeitweilig herrschte sogar Waffenstillstand, weil Meisterdetektiv Kalle Blomquist damit beschäftigt war, den neuen Fall zu lösen, nachdem die Polizei nicht weiterkam. Kalles Verdacht richtete sich von Anfang an auf einen Mann mit dunklgrünen Gabardinhosen. Als er ihm endlich gegenüberstand -, zusammen mit Anders und Eva-Lotte - hätte beinahe alles ein schlimmes Ende genommen, wenn - ja wenn Kalle Blomquist nicht der Meisterdetektiv gewesen wäre! Diesmal lebte er gefährlich; und nicht nur er, auch Eva-Lotte, der man nach dem Leben trachtete, weil sie eine wichtige Zeugin war. Zum Glück paßte Kalle Blomquist auf. Ein Meisterdetektiv muß auch etwas von Chemie verstehen. Wer weiß, wie alles ausgegangen wäre, wenn Kalle Blomquist nicht die Arsenprobe gemacht hätte? So konnte er der Polizei einen wichtigen Hinweis geben. Wieder läßt uns der Meisterdeteiktiv die Auflösung eines Falles miterleben, und zwar so unmittelbar, als ob wir mir dabei wären. Was Kalle Blomquist und seine Spielgefährten Anders und Eva-Lotte alles anstelen, überrascht stets aufs neue und ist so spannend, daß man atemlos lauscht, bis auch dieser Fall abgeschlossen ist. Doch jetzt hat Meisterdetektiv Kalle Blomquist das Wort. K.V. (Inhaltsangabe der Fontana LP)

    Wenn die Polizei im Dunkeln tappt, dann kann nur einer helfen: Kalle Blomquist, der Meisterdetektiv. Gerade noch haben er und Eva-Lotta mit dem alten Gren gesprochen - und nun liegt er tot beim Herrenhof. Welches Geheimnis verbarg der Alte? Und wer ist der Mann in der grünen Hose, den Eva-Lotta am Tatort gesehen hat? (Inhaltsanagbe von der OetingerAudio CD)

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Kalle - Jago Ziesmer
    Eva-Lotte - Ina Patzlaff
    Anders - Steffen Müller
    Bäckermeister Lisander - Hans Eberhard
    Frau Lisander - Micaela Pfeiffer
    Kriminalkommissar Stenberg - Heinz Rabe
    Schutzmann Björk - Hans Mahlau
    Der alte Gren - Eberhard Krug
    Mann in der grünen Gabardinehose - Klaus Jepsen
    u.v.a.

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Toningenieur - Ludwig Bender
    Titellied - Erich Bender
    Text - Kurt Reiß
    Musik - Arno Bergmann
    Titelgrafik - Rolf Rettich (Fontana LP)
    Jahr - 1973
    Dauer: 45 Minuten 54
    Fontana (LP) 6434 140
    Oetinger Audio (CD) EAN: 9783837301861


    Astrid Lindgren: Karlsson fliegt wieder / Deutsche Grammophon & Fontana & Philips & Oetinger Audio / LP, MC, CD
    Inhalt:
    Als Lillebror aus den Ferien nach Hause kommt, hat er nur einen Gedanken: Hoffentlich wohnt Karlsson noch immer auf dem Dach! Doch da klopft es schon ans Kinderzimmerfenster - und Karlsson fliegt herein, frisch, munter, selbstbewusst und immer zu neuen Streichen aufgelegt! Spaß will Karlsson haben - und den hat er. Besonders dann, wenn er sich als Gespenst verkleidet … (Inhaltsangabe von der Oetinger Audio CD)

    Sprecher:
    Erzähler: Peter Schiff
    Lillebror: Oliver Rohrbeck
    Karlsson: Klaus Jepsen?
    u.a.

    Hörspielfassung und -Produktion - Kurt Vethake
    Karlsson-Liedtext - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Ton - Peter Wagner
    Jahr - 1977
    Länge - ca. 62 min
    Fontana (LP) 6434 307
    Deutsche Grammophon (MC) 420 6204 (D)
    Oetinger Audio (CD) 21366


    Astrid Lindgren: Kinder aus der Krachmacherstrasse, Die / Polygram (Deutsche Grammophon) & Oetinger Audio / MC, CD
    Inhalt:
    Seit Lotta und ihre Geschwister Jonas und Mia-Maria auf der Welt sind, ist es aus mit der Ruhe in der Krugmacherstraße. Deshalb hat ihr Vater sie auch in Krachmacherstraße umgetauft. Dabei ist es eigentlich nur lustig bei ihnen, finden die Kinder: Sie picknicken im Baumhaus, bescuhen Tante Berg im Nachbarhaus, verwandeln das Kinderzimmer in ein Piratennest und haben noch viel mehr gute Ideen! ... (Inhaltsanagabe von der Oetinger Audio CD)

    Sprecher:
    Erzähler - Helmut Ahner
    Maria, genannt Kleinkrachmacherin, zugleich Erzählerin - Regine Mahler
    Lotta, genannt Krachelinchen, ihre jüngere Schwester - Madeleine Stolze
    Jonas, genannt Großkrachmacher, ihr größerer Bruder - Torsten Sense
    Vater - Klaus Jepsen
    Mutter - Christine Schwarze
    Großmutter - Gerda Meissner
    Großvater -Hans Mahlau
    Zahnarzt - Heinz Rabe
    Schaffner - Karl Heinrich
    Tante Berg - Margarethe Schön

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Liedertexte - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Toningenieur - Peter Wagner
    Jahr - 1975
    Dauer: 43 Minuten 23
    Polygram (MC) 00028941685247
    Oetinger Audio (CD) ISBN: 978-3-8373-0196-0


    Astrid Lindgren: Lotta zieht um - Neues aus der Krachmacherstrasse / Fontana & Polygram (Deutsche Grammophon) & Oetinger Audio / LP, MC, CD
    Inhalt:
    Kratzende und piekende Pullover sind etwas Schreckliches. Das findet auch Lotta aus der Krachmacherstraße. Lieber will sie nackt herumlaufen, als den Pullover anziehen, den Großmama für sie gestrickt hat. Und vor Wut schneidet Lotta ein großes Loch in den Pullover, an einer Stelle, wo eigentlich gar kein Loch sein darf. Danach beschließt sie auszuziehen, weil es ihr bei den Nymans nicht mehr gefällt.Die Nymans sind Vater und Mutter und ihre Geschwister Jonas und Maria. Alle sind sehr traurig, als sie erfahren, daß Lotta zu Tante Berg in die Rumpelkammer gezogen ist. Auch das rosa Schwein, das Lotta "Teddy" nennt, macht den Umzug mit. In einer alten Kommode entdeckt Lotta die Puppe Viola Linnea, dazu Puppenkleider und Puppengeschirr. Auch die Essensfrage löst Lotta auf ihre Weise. Wie die Geschichte ausgeht, ob Lotta in ihrer eigenen Haushaltung belibt oder wieder heimkehrt zu den NYmans, das wird euch in diesem Hörspiel nach dem gleichnamigen Buch von Astrid Lindgren verraten. K.V. (Inhaltsangabe der Fontana LP)

    Als Lotta aus der Krachmacherstraße eines Morgens den kratzigen Pullover von ihrer Oma anziehen soll, wird sie richtig wütend. Erst schneidet sie ein großes Loch in den Pullover und dann beschließt sie kurzerhand zu Hause auszuziehen. Nicht weit, nur zu Tante Berg nach nebenan. Denn Lotta möchte natürlich gerne sehen, wie traurig alle sind, dass sie keine Lotta mehr haben … (Inhaltsanagabe von der Oetinger Audio CD)

    ...Lotta findet den kratzenden Pullover von Großmama schrecklich und beschließt deshalb, in die Rumpelkammer zu ziehen... (Inhaltsangabe der Polygram MC)

    Sprecher:
    Maria, genannt Kleinkrachmacherin, zugleich Erzählerin - Regine Mahler
    Lotta, genannt Krachelinchen, ihre jüngere Schwester - Madeleine Stolze
    Jonas, genannt Großkrachmacher, ihr größerer Bruder - Torsten Sense
    Vater - Klaus Jepsen
    Mutter - Christine Schwarze
    Tante Berg - Margarethe Schön
    Großmutter - Gerda Meissner
    Maiken Magd - Kathrin Rietenbach
    Anna-Klara - Claudia Marnitz
    Totte - Georg Wondrak

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Toningenieur - Peter Wagner
    Musik - Peter Rudolph Heinen
    Liedertexte - Kurt Vethake / Thyra Dohrenburg
    Hüllengrafik - Ilon Wikland
    Jahr - 1975
    Dauer: 49 Minuten 46
    Fontana (LP) 9294 050
    Polygram (MC) 416 853-4
    Oetinger Audio (CD) EAN: 9783837301984

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Astrid Lindgren: Michel aus Lönneberga - 02 - Immer dieser Michel / Fontana & Deutsche Grammophon / MC, LP, CD

    Inhalt:
    ...Michel ist wieder da! Und der vornehmen Frau Petrell widerfährt Schreckliches durch Michel...
    (Inhaltsangabe der MC)
    ...fünf Jahre alt und stark wie ein kleiner Ochse, das ist Michel aus Lönneberga. Und ihm Fällt soviel Unsinn ein, wie das Jahr Tage hat. "So was wie den Michel gibt's nicht noch einmal", sagt Lina, die Magd. Und damit hat sie zweifellos recht, denn der Michel vollbrachte Unfug läßt sich an der Zahl der Holzmännchen ablesen, die er schnitzt, wenn er zur Strafe in den Tischlerschuppen verbannt wird...
    (Inhaltsangabe der CD)

    Sprecher:
    Erzähler - Klaus Jepsen
    Michel - Oliver Rohrbeck
    Vater Anton - Heinz Rabe
    Mutter Alma - Sibylle Gilles
    Klein-Ida - Claudia Marnitz
    Magd Lina - Regine Mahler
    Knecht Alfred - Rolf Marnitz
    Hauptmann - Hans Mahlau
    Räuber - Harald Hofer
    Pastor - Uwe Paulsen
    Krösa-Maja - Gerda Meissner
    Frau Petrell - Kathrin Rietenbach
    Dame mit Vollbart - Gerda Mahlau
    Gottfried - Klaus Seibert
    1. Bauer - Gerhard Zimram
    2. Bauer - Hermann Nespech
    u.v.a.

    Hörspielprodutkion und -regie - Kurt Vethake
    Musik: Peter-Rudolph Heinen
    Musik(Michel-Lied) G. Reidel
    Liedertext: Astrid Lindgren / Peter Anton
    Toningenieuer - Peter Wagner
    Jahr - 1976
    Dauer: 59 Minuten 59
    Deutsche Grammophon (MC) 420 625-4, (CD) 420 625-2


    Astrid Lindgren: Michel aus Lönneberga - 03 - Michel muss mehr Männchen machen / Fontana & Deutsche Grammophon / MC, LP, CD
    Inhalt:
    ...fünf Jahre alt und stark wie ein kleiner Ochse, das ist Michel aus Lönneberga. Und ihm fällt soviel Unsinn ein, wie das Jahr Tage hat. Auf der Auktion in Backhorva macht Michel lauter Wahnsinnsgeschäfte. Er kommt mit einer hinkenden Henne, einem Pferd und einer verrückten Kuh nach Katthult zurück... (Inhaltsangabe der Deutsche Grammophon CD)

    Sprecher:
    Erzähler - Klaus Jepsen
    Michel - Oliver Rohrbeck
    Vater Anton - Heinz Rabe
    Mutter Alma - Sibylle Gilles
    Klein-Ida - Claudia Marnitz
    Magd Lina - Regine Mahler
    Knecht Alfred - Rolf Marnitz
    Krösa-Maja - Gerda Meissner
    Pastor - Uwe Paulsen
    Auktionator - Harald Hofer
    1. Bauer - Hans Mahlau
    2. Bauer - Herman Nespech
    u.v.a.

    Hörspielprodutkion und -regie - Kurt Vethake
    Musik: Peter-Rudolph Heinen
    Musik(Michel-Lied) G. Reidel
    Liedertext: Astrid Lindgren / Peter Anton
    Toningenieuer - Peter Wagner
    Jahr - 1976
    Dauer: 60 Minuten 19
    Deutsche Grammophon (CD) 420 626-2


    Astrid Lindgren: Pippi geht an Bord / Philips & Deutsche Grammophon & Oetinger Audio / LP, MC, CD
    Inhalt:
    Liebe Jungen und Mädel,
    ich sage bestimmt nicht zuviel, wenn ich behaupte, daß ihr alle schon Bücher von Astrid Lindgren gelesen habt, etwa: " Wir Kinder von Bullerbü", oder "Meisterdetektiv Kalle Blomquist" oder "Karlsson vom Dach", um nur einige zu nennen. Mit "Pippi Langstrumpf" aber hat uns die schwedische Autorin die echteste, hinreißendste und fröhlichste Gesatalt geschenkt, die wir in der Kinderbuchliteratur kennen, "Da müssen erst dei Schweden daherkommen und uns zeigen, wie man das köstlichste Kinderbuch der Welt macht" - so urteilte die Frankfurter Allgemeine Zeitung. In der Tat ist Pippi einmalig, Sie ist so stark, daß es in der ganzen Welt keinen Schutzmann gibt, der so stark ist wie sie. Sie kann ein ganzes Pferd hochheben, wenn sie will, un das will sie! Sie wohnt allein in der Villa Kunterbunt, das heißt ohne Eltern, aber zusammen mit ihrem Pferd und Herrn Nilsson, ihrem Affen. Sie darf tun und lassen was sie will, sogar in die Schule braucht sie nicht zu gehen, und sie ist so reich wie ein Zauberer. Kein Wunder, daß alle Kinder wie Pippi sein wollen! Wenn sie einkaufen geht, kauft sie die Bonbons gleich kiloweise, aber nur, um sie später an die Kinder der kleinen Stadt zu verteilen. Sie schreibt an sich selbst einen Brief, damit sie endlich auch mal einen bekommt. Und weil Pippi immer erreicht, was sie will, macht sie auch den Schulausflug mit, obgleich sie gar nicht in die Schule geht. Dank Pippi geht es dabei sehr lustig zu. Aber auch aufregend, als Pippi nämlich einen Fuhrmann bestraft. Später besucht sie einen Jahrmarkt. Danach erleidet sie Schiffbruch und wird auf einen einsame Insel verschlagen, zusammen mit Thomas und Annika, ihren Spielkameraden. Zuletzt aber erlebt Pippi eine große Freude. Was für eine, soll hier nicht verraten werden. Ich bin sicher, daß auch Ihr Pippi in Euer Herz schließen und mit heißen Backen ihren Abenteuern lauschen werdet. Übrigens: daß Astrid Lindgren zu den erfolgreichsten Jugendbuchautorinnen gehört, dafür zeugen nicht nur die vielen Auszeichnungen, wie der Schwedische Staatspreis für Literatur, der internationale Jugendbuchpreis, der Deutsche Jugenbuch-Sonderpreis und die Hans-Christian-Andersen-Medaille, das beweisen auch die hohen Auflagen, die ihre Bücher überall in der Welt erzielt haben. Allein Pippi-Langstrumpf-Bücher wurden in zwanzig Sprachen übersetzt und erreichten bis heute eine Auflage von über fünf Millionen Exemplaren. Über fünf Millionen Freunde in aller Welt! Wer will Pippi das nachmachen? (Inhaltsangabe der Philips LP)

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Pippi Langstrumpf - Marion Marlon
    Kapitän Langstrumpf, ihr Vater - Max Grothusen
    Thomas - Michael Nowka
    Annika - Monika Barth
    Schutzmann - Moritz Milar
    Briefträger - Hellmut Grube
    Blomsterlund - Wolfgang Cpnradi
    Aurora: Brigitte Buttgereit
    Lehrerin - Uta Marin

    Hörspielproduktion und - regie - Kurt Vethake
    Toningenieur - Hans Georg Dozel
    Titelbild - Walter Scharnweber
    Jahr - 1967
    Dauer: 51 Minuten 23
    Oetinger Audio CD: 0796
    Philips LP: 843 967 QY


    Astrid Lindgren: Pippi in Taka-Tuka-Land / Philips & Deutsche Grammophon & Oetinger Audio / LP, MC, CD
    Inhalt:
    Liebe Jungen und Mädel,
    nun liegt auch der dritte Teil der Pippi Langstrumpf-Abenteuer mit dem Titel "Pippi in Taka-Tuka-Land" als Schallplatte vor. Sicher habt ihr schon sehnsüchtig darauf gewartet? Was hat den großen Erfolg gerade dieses Kinderbuches begründet? Die Zeitung "Die Welt" in Hamburg hat dafür folgende Erklärung: "Hier wird einmal die Vorherrschaft der Erwachsenen gebrochen. Das Kind siegt auf der ganzen Linie. Das kleine Mädchen Pippi triumphiert über Einbrecher, Lehrerinnen und Schutzleute. Es kann, was es möchte, es darf sogar zu Bett gehen, wann es ihm gefällt. Es ist so herrlich unerzogen, wie Kinder es sich nur wünschen. Es bricht dem behaarlichen Ernst der Großen und den Stieren die Hörner ab und macht furchtlos die Welt zur Spielwiese. Es lügt so wunderbar, daß man es darum beneiden möchte. Nein, es lügt nicht: ihm gehört die arglose Phantasie, die erst das Leben bunt und glänzend macht und die ermöglicht, was uns Erwachsenen so schwerfällt: das Land ohne Grenzen. Es ist die Internationale der Kinder. Pippi führt sie an". Auch diesmal erlebt Pippi zahlreiche Abenteuer.
    Ausgerechnet der feine Herr aus der Großstadt, der sich für etwas ganz Besonderes hält und auf die Leute in der kleinen Stadt herabsieht, will die Villa Kunterbunt kaufen. Aber nur, um sie abzureißen. Doch da kommt er Pippi Langstrumpf an die falsche Adresse. Später findet Pippi einen "Spunk". Und dann kommt überraschend ein Brief von Pippis Vater, Kapitän Langstrumpf, der Pippi nach Taka-Tuka-Land holen will. So macht Pippi tatsächlich eine Schiffsreise zu der Südseeinsel, wo ihr Vater König ist. Und Annika und Thomas, ihre Freunde, amchen die Reise mit. Auf die Spiele mit den schwarzen Kindern in Taka-Tuka-Land folgt die Begegnung mit zwei Banditen, die auf Perlen aus sind. Nach vielen Abenteuern befinden sich Pippi, Annika und Thomas schließlich wieder in ihrer kleinen Stadt. Alle drei Kinder wünschen sich etwas. Was das ist, soll hier nicht verraten werden. Aber vielleicht habt ihr schon den gleichen Wunsch gehabt? Wer weiß?
    Astrid Lindgren, die schwedische Autorin, erfand diese Gestalt, deren Namen sich ihre Tochter ausgedacht hat, am Bettrand ihres kranken Kindes.
    Pippi Langstrumpf ist ein Sonderfall in der modernen Kinderliteratur, der viel Staub unter den Erwachsenen aufwirbelte und viel Glück unter die Kinder brachte, nicht nur in Schweden, auch in Deutschland und in allen Ländern, wo Bücher gelesen werden.
    Astrid Lindgren schreibt, wie sie selbst einmal gesagt hat, damit die jungen Leser erkennen, daß die Erde ein guter Ort ist, um dort zu leben und daß das Leben ein Geschenk ist. 22 Bücher stammen aus ihrer Feder aber keines hat so viele Freunde gewonnen wie Pippi Langstrumpf. K. V. (Kurt Vethake) (Inhaltsangabe der Fontana LP)

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Pippi Langstrumpf - Marion Marlon
    Kapitän Langstrumpf, ihr Vater - Max Grothusen
    Thomas - Michael Nowka
    Annika - Monika Ogorek
    Jim, Bandit - Hans Eberhard
    Buck, Bandit - Peter Larsen
    Feiner Herr - Eberhard Krug
    Doktor - Richard Handwerk
    Verkäuferin - Kristin Stein
    1. Dame - Margarethe Schön
    2. Dame - Michaela Pfeiffer
    Moana - Gabriele Degener
    Momo - Jürgen Zimmermann

    Hörspielproduktion und - regie - Kurt Vethake
    Tonmeister - Günter Topel
    Jahr - 1968
    Dauer: 50 Minuten 47
    Phonogram GmbH Hamburg MC: 420 612-4
    Oetinger Audio CD: 0769
    Fontana LP: 9294 003


    Astrid Lindgren: Rasmus und der Landstreicher / Deutsche Grammophon & Fontana / MC, LP
    Inhalt:
    Auszeichnungen:
    Internationaler Jugendbuchpreis
    Hans-Christian-Andersen-Medaille
    Deutscher Jugendbuchpreis

    Wenn man ein Waisenkind ist und dazu noch ein Junge mit glattem Haar, den keiner haben will, kann man ebenso tot sein, denkt Rasmus. Aber dann hat er eine Idee: Er könnte aus dem Waisenhaus fortlaufen. Es ist doch nicht ausgeschlossen, daß es irgendwo auf der Welt jemanden gibt, der einen Jungen mit glattem Haar haben will. Und eines Nachts setzt Rasmus seine Idee in die Tat um. Er findet wirklich jemanden, nämlich Paradies-Oskar, Landstreicher und Gottes Zaunkönig in einer Person. Was Rasmus und Oskar zusammen erleben, erfahrt ihr auf usnerer Schallplatte. Außerdem hört ihr eine Menge lustiger Lieder. K.V. (Inhaltsangabe der Fontana LP)

    ... sollte s nicht irgendwo auf der Welt jemanden geben, der einen Jungen mit glattem Haar haben will?... (Inhaltsangabe von der Deutschen Grammophon MC)

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Rasmus - Santiago Ziesmer
    Oskar, der Landstreicher - Hans Putz
    Martina, seine Frau - Kathrin Rietenbach
    Gunnar - Andreas Faulstich
    Fräulein Habicht, Vorsteherin in einem Waisenhaus - Micaela Pfeiffer
    Frau Hedberg - Gerda Meissner
    Anna-Stina, Dienstmädchen - Regine Mahler
    Gendarm - Hans Mahlau
    Amtmann - Heinz Rabe
    Lief, Dieb - Peter Larsen
    Lisander, Dieb - Klaus Jepsen
    u. v. a.

    Hörspielproduktion und Regie: Kurt Vethake
    Liedertexte: Kurt Vethake
    Toningeneur: Ludwig Bender
    Musik und Arrangements: Peter-Rudolph Heinen
    Jahr - 1974
    Dauer: 52 Minuten 49
    Deutsche Grammophon (MC) 420 622-4

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Fünf Freunde auf geheimnisvollen Spuren / Ariola & Marcato / LP oder MC
    Inhalt:
    Georgina, die ein Junge sein will und nur Georg genannt wird, Anne, Julius, Richard und ihr Hund Timotheus sind fünf Freunde, die Abenteuer am laufenden Band erleben. Diesmal stoßen sie auf geheimnisvolle Spuren. Ort der Handlung ist die Felseninsel und ein altes Wrack. Wie kommt der Koffer auf das Wrack? Was bedeutet der Schrei mitten in der Nacht? Wer wird in dem alten Burgverlies gefangengehalten? Fragen über Fragen. Die fünf Freunde finden auf jeden Fall eine Antwort – dass es dabei aufregend und spannend zugeht, dafür bürgt der Name Enid Blyton. (Inhaltsangabe der Ariola MC).

    Sprecher:
    Erzähler: Klaus Jepsen
    Georgina: Claudia Marnitz
    Anne: Madeleine Stolze
    Julius: Santiago Ziesmer
    Richard: Torsten Sense
    Onkel Quentin: Rolf Marnitz
    Frau Stock, Köchin: Gerda Mahlau
    Herr Stock, Seemann: Heinz Rabe
    Edgar, beider Sohn: Oliver Rohrbeck
    Maria: Ute Rohrbeck

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Musik - Arno Bergmann
    Ton - ?
    Jahr - 1977
    Dauer: 48 Minuten 18
    Marcato MC: 331363 LP: 348284
    Ariola LP: 28 494 XAW


    Fünf Freunde auf neuen Abenteuern / Ariola (Baccarola) & Marcato / LP, MC
    Inhalt:
    Unsere 5 Freunde erleben laufend spannende Geschichten. Hier sind sie zu Gast bei Onkel und Tante und entdecken ein Felsenhaus mit vielen Überraschungen. Wohin führen die Geheimgänge, was bedeutet die Falltür, warum benimmt sich Tim gegenüber einigen Menschen so komisch? Dies alles erzählt und berichtet dieses Hörspiel in gewohnt spannender Form. (Inhalt der Marcato LP).

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Georgina - Monika Ogorek
    Anne - Ina Patzlaff
    Julius - Rolf Bogus
    Richard - Michael Nowka
    Tante Fanny - Sigrid Pein
    Onkel Quentin - Heinz Rabe
    Hauslehrer Roland - Eberhard krug
    Frau Schwarz - Micaela Pfeiffer
    Herr Schwarz - Tobias Pagel
    Sanders, ein alter Bauer - Richard Handwerk
    Frau Sanders - Margarethe Schön
    Thoma - Peter Larsen
    Wilder - Hans Eberhard

    Hörspielfassung und -produktion - Kurt Vethake
    Musik - Arno Bergmann
    Ton - ?
    Illustration - Nikolaus Plump
    Gesatltung - Ariola-Eurodisc/Atelier
    Jahr - 1971
    Dauer: 45 Minuten 23
    Marcato MC: 30 444 1


    Fünf Freunde auf Schmugglerjagd / Ariola & Marcato / LP, MC
    Inhalt:
    Georgina, die ein Junge sein will und nur Georg genannt wird, Anne, Julius, Richard und ihr Hund Timotheus sind fünf Freunde, die Abenteuer am laufenden Band erleben. Diesmal sind sie Schmugglern auf der Spur. Ort der Handlung ist die Schmiglerspitze, ein altes Gemäuer mitten im Moor, zu dem viele unterirdische Gänge führen und von dessen Turm geheimnisvolle Lichtzeichen gegeben werden. Was bedeuten die Signale? Wer ist der Anführer der Schmuggler? Was hat Herr Schwarz und sein tauber Diener damit zu tun? Rätsel über Rätsel, aber die fünf Freunde lösen sie, eins nach dem andern. Dass es dabei aufregend und spannend zugeht, dafür bürgt der Name Enid Blyton. (Inhaltsangabe der Ariola MC).

    Sprecher:
    Erzähler - Klaus Jepsen
    Georgina - Claudia Marnitz
    Anne - Madeleine Stolze
    Julius - Santiago Ziesmer
    Richard - Torsten Sense
    Tante Fanny - Christine Schwarze
    Onkel Quentin - Rolf Marnitz
    Frau Schwarz - Micaela Pfeiffer
    Herr Schwarz - Tobias Pagel
    Peter, ihr Sohn - Oliver Rohrbeck
    Bärbel, ihre Tochter - Ute Rohrbeck
    Block - Heinz Rabe
    Schleicher - Uwe Paulsen
    Chauffeur - Gerhard Zimram
    Polizeiinspektor - Klaus Seibert
    Lastwagenfahrer - Harald Hofer

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Musik - Arno Bergmann
    Ton - ?
    Jahr - 1977
    Dauer: 53 Minuten 50
    Ariola LP: 66 240 3 MC: 86 219 5

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Man lacht über Putzi / Fontana & Philips / LP, MC
    Inhalt:
    Falls ihr Putzi noch nicht kennt, wird es höchste Zeit, daß ihr sie kennenlernt. Eigentlich heißt sie "Petra-Ulrike". Aber diesen Namen mag sie nicht. Wie soll man auch einen Namen mögen, mit dem man nur gerufen wird, wenn man etwas auf dem Kerbholz hat? "Putzi" paßt viel besser zu ihr. Das werdet ihr auch finden, wenn ihr sie jetzt auf unserer Schallplatte kennenlernt. Denn was Putzi alles einfällt - darauf würde eine Petra-Ulrike nie kommen. Weil Putzi keine Geschwister hat, möchte sie gern Tiere als Spielgefährten haben. Aber welches Tier sie sich auch wünscht, ob Hund, Hase oder Seehund, sie bekommt sie nicht. Da schafft sich Putzi selbst einen Tiergarten an. Putzig, nicht? Ja, Putzi macht ihrem Namen alle Ehre. Ihre Streiche sind nicht von Pappe. Aber man kann ihr nicht böse sein. Im Gegenteil: Jeder muß sie liebhaben!
    K.V. (Inhaltsangabe der Fontana LP)

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Putzi - Madeleine Stolze
    Dr. Koll, ihr Vater - Klaus Jepsen
    Ihre Mutter - Micaela Pfeiffer
    Großvater: Hans Mahlau
    Großmutter - Gerda Mahlau
    Sabine - Claudia Marnitz
    Fritz - Oliver Rohrbeck
    Jörg - Andreas Fröhlich
    Bertold - Torsten Sense
    Herr Maier - Peter Larsen
    Frau Maier - Chris Michaelsen
    Ellinor, ihre gelähmte Tochter - Regine Mahler
    Leierkastenmann - Hans Meissner

    Hörspielfassung und -produktion - Kurt Vethake
    Das "Putzi-Lied" singt Martina Wagner
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Text "Putzi-Lied" - Kurt Vethake
    Toningenieur (Musik) - Peter Wagner
    Toningenieur (Sprache) - Karl Wolfgang Wiesenthal
    Jahr - 1978
    Dauer: ? Minuten


    Neues von Putzi / Fontana & Philips / LP, MC
    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Putzi - Madeleine Stolze
    Dr. Koll, ihr Vater - Klaus Jepsen
    Ihre Mutter - Micaela Pfeiffer
    Rosale, Köchin: Gerda Meissner
    Sabine - Claudia Marnitz
    Fritz - Oliver Rohrbeck
    Jörg - Andreas Fröhlich
    Ellinor, ein gelähmtes Mädchen - Regine Mahler
    Elf - Ute Rohrbeck
    Manfred, ein Pfadfinder - Torsten Sense
    Kapitän der "Hildegard" - Hans Mahlau
    Matrose - Klaus Seibert

    Hörspielfassung und -produktion - Kurt Vethake
    Putzi-Liedtext - Kurt Vethake
    Ton (Musik) - Peter Wagner
    Ton (Sprache) - Karl Wolfgang ?
    Jahr - 1978
    Dauer: ? Min
    Fontana (LP) 6434322 ["Hörkiste"]
    Fontana (MC) 7240590 (Fontana)

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Elefantenboy I / Unsere Welt / LP & MC
    Inhalt:
    Nachdem ihr Vater im Dienst der Reservation tödlich verunglückt ist, übernehmen Toomai und sein jüngerer Bruder Ranjit "ihren" Elefanten Kala Nag. Toomai wird Mahout, d.h. Elefantenfüher im Wildschutzgebiet "Namanpur", dessen Leiter Karl Bergen ist. Sue Frazer ist seine Assistentin und zugleich Tierärztin. Was Toomai und Ranjit zusammen mit Karl Bergen und Sue Frazer im Wildschutzgebiet erleben, das schildert in einem spannenden Hörspiel unsere Schallplatte, die nach der gleichnamigen Fernsehserie entstand.
    Diesmal geht es um ein fürchterliches Heulen, das Heulen der Hunde des Todes, das die indischen Arbeiter erschreckt, bis Toomai das Rätsel zusammen mit seinem Elefanten löst udn um ein doppeltes Spiel, das gefährlcihe Abenteuer heraufbeschwört.

    Sprecher:
    Die Hunde des Todes:
    Erzähler – Peter Schiff
    Karl Bergen – Uwe Friedrichsen
    Lal – Hans Schwarz
    Padam – Eberhard Krug
    Ranjit – Georg Wondrak
    Sue Frazer – Regine Mahler
    Toomai – Andreas Faulstich

    Ein doppeltes Spiel:
    Erzähler – Peter Schiff
    Ali – Hans Schwarz
    Imet – Klaus Jepsen
    Inspektor – Hans Eberhard
    Karl Bergen – Uwe Friedrichsen
    Kay Stevens – Marianne Berendsdorf
    Ranjit – Georg Wondrak
    Sue Frazer – Regine Mahler
    Toomai – Andreas Faulstich

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Toningenieur - Peter Wagner
    Jahr - 1974
    Dauer: 32 Minuten 42 Sekunden
    Unsere Welt (LP) UW 744
    Unsere Welt (MC) 20.744


    Elefantenboy II / Unsere Welt / LP & MC
    Inhalt:
    Auch unsere zweite Schallplatte schildert in einem spannenden Hörspiel die Abenteuer des Mahout Toomai und seinem jüngeren Bruder Ranjit, zusammen mit dem Leiter der Reservation Namanpur, Karl Bergen. Natürlich spielt der Elefant Kala Nag wieder eine Hauptrolle. Diesmal geht es um die letzte Tigerjagd, die aufregende Abenteuer heraufbeschwört, weil ein sensationslüsterner Reporter einen verwundeten Tiger jagt, den Toomai und Karl Bergen retten wollen und um eine schmutzige Geschichte, die das Wildschutzgebiet mit Fragen des Umweltschutzes konfrontiert, wobei sich die Suche nach einem tödlichen Giftstoff dramatisch zuspitzt. (Inhaltsangabe der Unsere Welt LP).

    Sprecher:
    Die letzte Tigerjagd:
    Erzähler - Peter Schiff
    Karl Bergen - Uwe Friedrichsen
    Toomai - Andreas Faulstich
    Ranjit - Georg Wondrak
    Buchmeister - Klaus Jepsen
    Padam - Eberhard Krug
    Sue Frazer - Regine Mahler

    Eine schmutzige Geschichte:
    Erzähler - Peter Schiff
    Karl Bergen - Uwe Friedrichsen
    Toomai - Andreas Faulstich
    Ranjit - Georg Wondrak
    Ryder - Klaus Seibert
    Veere - Eberhard Krug
    Sue Frazer - Regine Mahler
    Inspektor - Hans Eberhard
    Polizist - Hans Schwarz

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Toningenieur - Peter Wagner
    Jahr - 1974
    Dauer: 38 Minuten 08 Sekunden
    Unsere Welt (LP) UW 745
    Unsere Welt (MC) 20.745

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Else Ury: Nesthäkchen - 1 - Nesthäkchen und ihre Puppen / RCA / LP & MC
    Untertitel: Eine Großmutter erzählt aus ihrer Kindheit

    Inhalt:
    Wer kennt nicht Nesthäkchen, die kleine Tochter von Dr. Braun, die eigentlich Annemarie heißt, von ihren Eltern aber Lotte genannt wird. Else Ury hat ihre Erlebnisse in einer Buchreihe niedergeschrieben, die eine große Auflage erreichte. Ganze Generationen von Kindern schwärmten von Nesthäkchen. Kein Wunder, daß sie heute im Zeichen der Nostalgie fröhliche Auferstehung feiert. Noch spielt Nesthäkchen mit ihren Puppen. Es ist keine Kleinigkeit, sieben Kinder zu versorgen. Was gibt es nicht alles zu tun, zu waschen und plätten, zu kochen und nähen, es nimmt kein Ende. Nesthächen nimmt ihre Aufgaben als Puppenmutter sehr ernst. Als gar ihr Liebling, ihre Gerda, ernstlich erkrankt, ist sie ganz ratlos und sucht Hilfe bei ihrem Vater, aber auch er als Arzt kann nicht helfen. Da erbarmt sich Knecht Ruprecht persönlich der Not der kleinen Mutter. Zuvor bereits hat es in den großen Ferien auf Gut Arnsdorf große Aufregung um Gerda gegeben. Aber eine Puppenmutter wie Nesthäkchen kämpft um ihre Kinder. Ihr werdet das alles miterleben, wenn ihr unsere Schallplatte auflegt, so als ob ihr dabei gewesen wäret. Inhaltsangabe der RCA LP).

    Sprecher:
    Erzählerin - Christine Gerlach
    Nesthäkchen - Madeleine Stolze
    Dr. Braun, ihr Vater - Klaus Jepsen
    Mutter - Christine Stolze-Schwarze
    Hans, ihr Bruder - Claudius Marnitz
    Klaus, ihr Bruder - Andreas Faulstich
    Großmutter - Margarethe Schön
    Onkel Heinrich - Heinz Rabe
    Tante Käthe - Liselotte Reimann
    Frl. Lena - Regine Mahler
    Frieda, Stubenmädchen - Katrin Rietenbach
    Leierkastenmann - Karl Heinrich

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Toningenieur - Peter Wagner
    Musik - Peter Rudolph Heinen
    Text des Nesthäkchen-Liedes - Kurt Vethake
    Das Nesthäkchen-Lied singt - Martina Wagner
    Jahr - 1975
    Dauer: XX Minuten
    RCA (LP) 26.21479, (MC) 24.21479


    Else Ury: Nesthäkchen - 2 - Nesthäkchens erstes Schuljahr / RCA / LP & MC
    Untertitel: Eine Großmutter erzählt aus ihrer Kindheit

    Inhalt:
    Wer kennt nicht Nesthäkchen, die kleine Tochter von Dr. Braun, die eigentlich Annemarie heißt, von ihren Eltern aber Lotte genannt wird. Else Ury hat ihre Erlebnisse in einer Buchreihe niedergeschrieben, die eine große Auflage erreichte. Ganze Generationen von Kindern schwärmten von Nesthäkchen. Kein Wunder, daß sie heute im Zeichen der Nostalgie fröhliche Auferstehung feiert. Diesmal kommt Nesthäkchen in die Schule. Der erste Schultag ist ein großes Ereignis. Sie ist so begeistert, das sie alle Kinder der Klasse ihre Schulfreundinnen nennt. Sie erlebt auch den ersten Schulausflug mit einer Dampferfahrt und einer Rast im Forsthaus. Der Zoologische Garten ist ebenfalls Schauplatz mancherlei Abenteuer. Was die erste Zensur angeht, so ist Nesthäkchen sehr optimistisch. Aber wird sich ihre Erwartung auch erfüllen? Ihr werdet Nesthäkchen durch das erste Schuljahr begleiten, wenn ihr unsere Schallplatte auflegt und alles so miterleben, als ob ihr mit Nesthäkchen aufgewachsen wäret. (Inhaltsangabe der RCA LP).

    Sprecher:
    Erzählerin - Christine Gerlach
    Nesthäkchen - Madeleine Stolze
    Dr. Braun, ihr Vater - Klaus Jepsen
    Mutter - Christine Stolze-Schwarze
    Hans, ihr Bruder - Claudius Marnitz
    Klaus, ihr Bruder - Andreas Faulstich
    Großmutter - Margarethe Schön
    Onkel Heinrich - Heinz Rabe
    Tante Käthe - Liselotte Reimann
    Frl. Lena - Regine Mahler
    Frl. Hering, Lehrerin - Marianne Berendsdorf
    Hanne, Köchin - Gerda Meissner
    Schutzmann - Hans Mahlau

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Toningenieur - Peter Wagner
    Musik - Peter Rudolph Heinen
    Text des Nesthäkchen-Liedes - Kurt Vethake
    Das Nesthäkchen-Lied singt - Martina Wagner
    Jahr - 1975
    Dauer: XX Minuten
    RCA (LP) 26.21480, RCA (MC) 24.21480

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Astrid Lindgren: Beste Karlsson der Welt, Der / Oetinger / CD

    Inhalt:
    Tirritieren, schabernacken und figurieren - das macht Karlsson am liebsten. Er wohnt auf dem Dach, kann fliegen und ist der beste Freund von Lillebror. Um so entsetzter ist Lillebror, als in der Zeitung ein Bericht über einen fliegenden Spion erscheint. Damit kann nur Karlsson gemeint sein … (Inhaltsangabe von der Oetinger Audio CD)

    Sprecher:
    Erzähler: Peter Schiff
    Lillebror: Oliver Rohrbeck
    Karlsson: Klaus Jepsen?
    ? - Regine Mahler
    ? - Uwe Paulsen
    ? - Klaus Seibert
    u.a.

    Hörspielfassung und -Produktion - Kurt Vethake
    Karlsson-Liedtext - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Ton - Peter Wagner
    Jahr - 19??
    Länge - ca. 62 min
    Oetinger Audio (CD) 21367
    Oetinger Audio (CD) EAN: 9783837301922


    Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz - 1 / Deutsche Grammophon / MC

    Inhalt:
    ... in Nangijala, wo noch die Zeit der Lagerfeuer und Sagen ist, erwartet Jonathan seinen Bruder... (Inhaltsangabe der Polygram MC).

    Sprecher:
    Erzähler - Santiago Ziesmer
    Karl Löwe, genannt Krümel - Santiago Ziesmer
    Jonathan Löwe, sein Bruder - Andreas Faulstich
    Lehrerin - Micaela Pfeiffer
    Redakteur - Tom Bergen
    Sophia - Regine Mahler
    Jossi, Wirt vom "Goldenen Hahn" - Tobias Pagel
    Hubert - Uwe Paulsen
    Kader - Klaus Jepsen
    Veder - Peter Schiff
    Dodik - Klaus Seibert
    und viele andere

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Text (Titellied) - Kurz Vethake
    Toningenieur - Peter Wagner
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Jahr - 1975
    Dauer: 58 Minuten 49
    Polygram (MC) 420 613-4


    Astrid Lindgren: Brüder Löwenherz, Die - Folge 2 / Deutsche Grammophon / MC

    Inhalt:
    ...Jonathan reitet ins Heckenrosental, um gegen Tengil und Katla zu kämpfen... (Inhaltsangabe der Deutsche Grammophon MC)

    Sprecher:
    Erzähler - Santiago Ziesmer
    Karl Löwe, genannt Krümel - Santiago Ziesmer
    Jonathan Löwe, sein Bruder - Andreas Faulstich
    Matthias - Hans Mahlau
    Orwar - Heinz Rabe
    Sophia - Regine Mahler
    Jossi, Wirt vom "Goldenen Hahn" - Tobias Pagel
    Hubert - Uwe Paulsen
    Kader - Klaus Jepsen
    Veder - Peter Schiff
    Pjuke - Tom Bergen
    u.v.a.

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Titellied(Text) - Kurt Vethake
    Musik - Peter-Rudolph Heinen
    Toningeneur - Peter Wagner
    Jahr - 1975
    Dauer: 58 Minuten 34
    Deutsche Grammophon (MC) 420 614-4


    Astrid Lindgren: Ferien auf Saltkrokan / Deutsche Grammophon & Phonogram & Oetinger / LP, MC

    Inhalt:
    Tjorven, das kleine Mädchen auf der Schäreninsel Saltkrokan, taucht mit seinem Bernhardinerhund überall dort auf, wo etwas Besonderes geschieht. Als Melcher Melcherson und seine vier Kinder an einem Sommermorgen in Stockholm den kleinen weißen Schärendampfer besteigen, ahnen sie nicht, welche Aufregungen, Verwirrungen und Freuden ihnen in diesem Sommer voller Abenteuer auf Saltkrokan bevorstehen... (Inhaltsangabe von der Deutsche Grammophon CD)

    Ferien auf Saltkrokan! Pelle, seine große Schwester Malin und seine beiden Brüder entdecken auf der kleinen Insel die unberührte Natur der schwedischen Schären. Sie baden im Meer, fangen Fische, sammeln Pfifferlinge und feiern Mittsommer. Nichts aber ist schöner für Pelle, als gemeinsam mit Tjorven, dem Inselmädchen, und ihrem großen Bernhardinerhund Bootsmann über die Felsen und durch den Wald zu streifen und dabei von einem Abenteuer ins nächste zu stolpern … (Inahltsanagbe von der Oetinger Audio CD)

    Sprecher:
    Erzählerin - Christine Gerlach
    Melcher Melcherson, Schriftsteller - Eberhard Krug
    Malin - Monika Ogorek
    Johann - Steffen Müller
    Niklas - Claudia Marnitz
    Pelle - Hans-Peter Mohr
    Tjorven - Madeleine Stolze
    Teddy - Regine Mahler
    Freddy - Kathrin Rietenbach
    Nisse Grankvist - Heinz Rabe
    Märta Grankvist - Christine Stolze-Schwarze
    Stina - Ina Patzlaff
    Der alte Södermann - Gerhard Zimram
    Krister - Jago Ziesmer
    Björn Sjöblom - Rolf Gerhard
    Vestermann - Rolf Marnitz
    Petter Malm - Jago Ziesmer

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Toningenieur - Peter Wagner
    Musik - Arno Bergmann
    Jahr - 06.1971
    Dauer: 51 Minuten 14
    Dauer: 46 Minuten 20
    Deutsche Grammophon (2 CD) 469 979-2 [enthält beide Folgen]
    Oetinger Audio (2 CD) EAN: 9783837302332 [enthält beide Folgen]


    Astrid Lindgren: Wir Kinder aus Bullerbü / Deutsche Grammophon & Philips & Fontana & Oetinger Audio / LP, MC, CD

    Inhalt:
    Wo liegt Bullerbü?
    Sicher möchtet ihr das auch gern wissen. Viele Kinder haben deswegen schon an Astrid Lindgren, die weltberühmte Jugendbuchautorin, geschrieben. So wie hier Beate Gottwald aus Essen:

    43) Essen, den 25.1.66
    Lenbachstr. 38

    Liebe Frau Lindgren!
    Viele von Ihren schönen Büchern hab ich schon gelesen. Die aus Bullerbü gefallen mir am besten. Ich bin genauso alt wie Lisa. Ich habe keine Geschwister, und wünsche mir so liebe Freunde wie die Kinder aus Bullerbü. Ich spare ganz fleißig und möchte mit meiner Mutter einmal nach Schweden kommen. Bitte, bitte schreiben Sie mir, wo Bullerbü liegt. Wir müssen sonst im ganzen Land herumsuchen. Ich würde so gerne mit den Kindern dort spielen. Vielen Dank und viele Grüße von Beate Gottwald

    Astrid Lindgren, die die Kinderwelt um viele Gestalten wie "Pippi Langstrumpf", "Karlsson vo Dach", "Kalle Blomquist" und die "Kinder aus Bullerbü" bereichert hat, schreibt dazu:
    "Es ist schwer, auf einen solchen Brief zu antworten, denn das, was die kleinen Briefschreiber erwarten, sind drei Bauernhöfe, die in einer Reihe stehen. Sie werden traurig sein, wenn ich ihnen erzähle, daß es in Bullerbü nur noch ein rotes Haus gibt, das einige hundert Jahre alt ist, das Haus nämlich, in dem meine Geschwister und ich geboren wurden, und einen alten Baum, der auch einige hundert Jahre alt ist und in den Bosse einmal ein Hühnerei legte und wo eine Eule ein Küken ausbrütete. Wir waren vier Geschwister, und wir spielten, mein Gott, was wir spielten. Wir waren Sachensucher, lange bevor Pippi Langstrumpf auf diese Idee gekommen ist, und ich glaube noch immer, daß es ein guter Einfall ist, plötzlich hinauszugehen und nach irgendwelchen Sachen zu suchen. Wußten wir nichts anderes zu spielen, so spielten wir den Inhalt der Bücher, die wir lasen. Einen ganzen Sommer lang spielten wir: Ich war Diana Barry, und der Dunghaufen hinter dem Schweinestall war das dunkel wogende Meer. Ja und dann hatten wir alle Tiere: Pferde und Kühe, Schweine und Hühner, Katzen und Schafe und Ziegen. Ich bin glücklich, daß ich im Pferdezeitalter geboren wurde, und daß ich zum Weihnachtsfestessen mit dem Schlitten fahren durfte, genau auf die gleiche Art wie die Kinder aus Bullerbü. Lisa aus Bullerbü zog ein Lämmchen mit der Babyflasche auf; das tat auch ich. Lasse aus Bullerbü fing Ratten im Schweinestall, um sich eine eigene Rattenfarm anzulegen, aber leider rückten diese in der Nacht aus, und so wurde nichts aus der ganzen Rattenfarm. Genauso erging es meinem eigenen Bruder, und genauso, wie Bosse ein Hühnerei in den Eulenbaum legte, bekam mein Bruder ein Küken, das von einer Eule ausgebrütet worden war. Das war übrigens auch der Baum, in dem Limonade wuchs, als Pippi, Thomas und Annika hineinkletterten, derselbe Baum. Denn fast alle meine Bücher spielen sich zu Hause auf Näs ab, so heißt der Hof, der mein Zuhause in der Kindheit war. Nun gibt es dort, wie gesagt, nur noch ein rotes altes Haus und einen morschen alten Baum. Aber die Erinnerungen an meine Kindheit in Bullerbü trage ich in mir wie etwas Unzerbrechliches in der Seele, solange ich lebe."
    Wenn ihr unsere Schallplatte gehört habt, werdet ihr zugeben, daß man nirgends so schön spielen kann wie in Bullerbü. (Inhaltsangabe der Fontana LP)

    Nirgendwo ist es so schön wie in Bullerbü! Es gibt in dem kleinen Dorf nur drei Höfe, und Lisa, Bosse, Lasse, Inga, Britta und Ole spielen von früh bis spät. Am allerschönsten findet Lisa aber ihren Geburtstag und Weihnachten - und weil sie im Sommer Geburtstag hat und Weihnachten im Winter gefeiert wird, ist immer etwas los in Bullerbü! (Inhaltsangabe von der Oetinger Audio CD)

    ...die Kinder aus Bullerbü, das sind Lisa, Lasse und Bosse, der ein Hühnerei in den Eulenbaum legte... (Inhaltsangabe von der Deutsche Grammophon MC)

    Sprecher:
    Erzähler - Helmut Ahner
    Agda, Hausmädchen - Micaela Pfeiffer
    Bosse - Stefan Sczodrok
    Britta - Marion Marlon
    Inga - Sabine Topel
    Lasse - Michael Nowka
    Lisa - Monika Ogorek
    Ole - Jago Ziesmer(Pseudonym von Santiago Ziesmer)
    Mutter - Ilona Wiedem
    Vater - Eberhard Krug
    Die alte Kristin - Margarete Schön

    Hörspielfassung und -produktion - Kurt Vethake
    Musik - ?
    Ton - Günter Topel
    Jahr - 1969
    Dauer: ? Minuten
    Fontana (LP) 9294 005
    Deutsche Grammophon (MC) 420 629-4
    Philips
    Oetinger Audio (CD) 21359

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Spielplatz Strasse / Maritim / LP

    Inhalt:
    (mir unbekannt)

    Sprecher:
    Erzähler/Überall - Peter Schiff
    Studienrat Friedrich - Klaus Jepsen
    Alte Frau - Margarethe Schön
    Passant - Eberhard Krug
    Passantin - Micaela Pfeiffer
    Wachtmeister - Heinz Rabe
    Das Ungeheuer (Strassenschreck) - Werner Kessel
    Petra - Monika Ogorek
    Claudia - Claudia Marnitz
    Michael - Jago Ziesmer [Pseudonym von Santiago Ziesmer]
    Peter - Steffen Müller

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Jahr - 1972
    Martim (LP) 47 115 NW


    Spielplatz Zoo / Maritim / LP

    Inhalt:
    (mir unbekannt)

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Prof.Dr.Degenhardt - Eberhard Krug
    Christian - Michael Nowka
    Claudia - Claudia Marnitz
    Peter - Jago Ziesmer [=Santiago Ziesmer]
    Ingo Krüger - Peter Larsen
    Tierpfleger Barowski - Rolf Marnitz
    Frau Barowski - Gerda Meißner
    Heidi - Ina Patzlaff
    Raubtierwärter Baumann - Hans Schwarz jr
    Onkel Eduard - Hans Mahlau
    Frl. Zumbusch - Micaela Pfeiffer

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Jahr - 1972
    Maritim (LP) 47 104 NW

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Idefix - Idefix findet einen Freund & Idefix und der Clown-Fisch / Peggy / LP, MC

    Inhalt:
    Keine Inhaltsangabe auf der Peggy LP.

    - Idefix findet einen Freund
    Sprecher:
    Erzähler - Peter Larsen
    Idefix - Peter Schiff
    Hund - Klaus Jespen
    Hahn - Heinz Rabe
    Henne - Katrin Rietenbach
    Pferd - Uwe Paulsen
    Bulga - Regine Mahler
    Maulwurf - Hans Schwarz
    Mutter Maulwurf - Gerda Meissner
    Trubadix - Knut Reschke

    - Idefix und der Clown-Fisch
    Sprecher:
    Erzähler - Peter Larsen
    Idefix - Peter Schiff
    Krebs - Heinz Rabe
    Mutter Clown-Fisch - Regine Mahler
    Clown-Fisch - Klaus Jespen
    Asterix - Rolf Marnitz
    Obelix - Hans Schwarz

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Liedertexte - Kurt Vethake
    Musik - Peter Rudolph Heinen
    Sänger - Norman Ascot
    Toningenieure - Peter Wagner
    Jahr - 1975
    Dauer: ?? Minuten
    Peggy (LP) 10 22387-6, Peggy (MC) 10 32387-6


    Idefix - Idefix bei der Hunde-Olympiade & Idefix und das Unwetter / Peggy / LP, MC

    Inhaltsangabe:
    Keine Inhaltsangabe auf der Peggy LP.

    -Idefix bei der Hunde-Olympiade
    Sprecher:
    Erzähler - Klaus Jespen
    Idefix - Peter Schiff
    Asterix - Klaus Seibert
    Verleihnix - Heinz Rabe
    Troubadix - Tobias Pagel
    Miraculix - Uwe Paulsen
    Brutus - Hans Schwarz
    1. Hund - Santiago Ziesmer
    2. Hund - Hermann Nespech
    Waschbär - Herbert Weiß
    Papa Wildschwein - Peter Larsen
    u.v.a.

    -Idefix und das Unwetter
    Sprecher:
    Erzähler - Klaus Jespen
    Idefix - Peter Schiff
    Asterix - Klaus Seibert
    Obelix - Hans Schwarz
    Vetter - Uwe Paulsen
    Majestix - Heinz Rabe
    Clemens - Santiago Ziesmer

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Liedertexte - Kurt Vethake
    Musik - Peter Rudolph Heinen
    Sänger - Norman Ascot
    Toningenieure - Peter Wagner
    Jahr - 1975
    Dauer: ?? Minuten
    Peggy (LP) 10 22518-6, Peggy (MC) 10 32518-6


    Idefix - auf Wildschweinjagd & hat Geburtstag / Peggy / LP, MC

    Inhalt:
    Keine Inhaltsangabe auf der Peggy LP.

    - Idefix auf Wildschweinjagd
    Sprecher:
    Idefix - Peter Schiff
    Brutus - Rolf Marnitz
    Cicero - Klaus Jepsen
    Cäsar - Eberhard Krug
    Wildschwein - Peter Larsen
    Eule - Uwe Paulsen
    Igel -Klaus Seibert
    Troubadix - Tobias Pagel
    Hahn - Heinz Rabe
    Obelix - Hans Eberhard

    - Idefix hat Geburtstag
    Sprecher:
    Idefix - Peter Schiff
    Anatol - Eberhard Krug
    Hahn - Heinz Rabe
    Troubadix - Tobias Pagel
    Hippos - Uwe Paulsen
    Kätzchen - Regina Mahler
    1. Gans - Katrin Rietenbach
    2. Gans - Peter Larsen
    Eichhörnchen - Klaus Jepsen
    Milchi, die Kuh - Klaus Seibert

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Liedertexte - Kurt Vethake
    Musik - Peter Rudolph Heinen
    Sänger - Norman Ascot
    Toningenieure - Karl-Wolfgang Wiesenthal & Udo Arndt
    Jahr - 1975
    Dauer: ?? Minuten
    Peggy (LP) 10 22519-4, Peggy (MC) 10 32519-4

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • James Krüss: Timm Thaler - 1 - Das verlorene Lachen / Karussell / MC
    Inhalt:
    Ihr erlebt hier die Geschichte von Timm Thaler. Die Geschichte eines armen Jungen, der sein Lachen verkauft und dafür die Fähigkeit einhandelt, jede Wette zu gewinnen. Nun ist er reich, kann aber nicht mehr lachen. (Inhaltsangabe der MC)

    Sprecher:
    Erzähler - Hans Putz
    Baron Lefuet - Hans Putz
    Timm Thaler - Santiago Ziesmer
    Stiefmutter - Regine mahler
    Erwin, sein Stiefbruder - Alex Jago (Santiago Ziesmer)
    Rickert, Reedereidirektor - Klaus Seibert
    Kreschimir, Stewart - Uwe Paulsen
    Johnny, Steuermann - Klaus Jepsen
    Kapitän - LKarl Heinrich
    Friedhofswächter - Heinz Rabe
    Frau Bebber - Gerda Meissner
    Direktor Grandizzi - Heinz Mahlau
    Radiosprecher - Tobias Pagel
    u.v.a.

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Musik - Arno Bergmann
    Toningenieur - Peter Wagner
    Cover - Rolf Rettich
    Jahr - 1974
    Dauer: 50 Minuten 26
    Karussell (MC) 823410-4


    James Krüss: Timm Thaler - 2 - Das wiedergefundene Lachen / Karussell / MC
    Inhalt:
    Im zweiten Teil dieser spannenden Geschichte jagt Timm Thaler seinem Lachen nach, das der unendlich reiche karrierte Herr ihm abgehandelt hat. So kommt Timm nach Hamburg und nach Genua, nach Rom und nach Athen und schliesslich zu einem geheimnisvollen Schloß Mesopotamien. Wird er sein Lachen wiederbekommen? Hört Euch die Cassette an, dann werdet ihr es erfahren. (Inhaltsangabe der MC)

    Sprecher:
    Erzähler - Hans Putz
    Baron Lefuet - Hans Putz
    Timm Thaler - Santiago Ziesmer
    Stiefmutter - Regine mahler
    Erwin, sein Stiefbruder - Alex Jago (Santiago Ziesmer)
    Rickert, Reedereidirektor - Klaus Seibert
    Kreschimir, Stewart - Uwe Paulsen
    Johnny, Steuermann - Klaus Jepsen
    Hermann Nespech - Selek Bei
    Heinz Rabe - Senhor van der Tholen
    Tobias Pagel - Mister Penny
    Hans Schwarz - Detektiv
    u.v.a.

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Musik - Arno Bergmann
    Toningenieur - Peter Wagner
    Cover - Rolf Rettich
    Jahr - 1974
    Dauer: 54 Minuten 59
    Karussell (MC) 823411-4

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Janosch: Lukas Kümmel - Zauberkünstler oder Indianerhäuptling / OH-HA / MC
    Inhalt:
    Lukas Kümmel von den Bahnsteigindianern, auch nur kurz Luki genannt, will, wenn er groß ist, Zauberkünstler werden. Oder Indianerhäuptling. Deswegen ist er immer Geheimnissen auf der Spur... (Inhaltsangabe der MC)

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Lukas Kümmel - Santiago Ziesmer
    Bimmel - Oliver Rohrbeck
    Bune - Andreas Fröhlich
    Hanno - Andrej Brandt
    Schulli - Alexander Rosenberg
    Kukula - Harry Streit
    Zauberkünstler - Uwe Paulsen
    Zirkusdirektor - Heinz Rabe
    Lehrer Bohnemann - Klaus Jepsen
    Oberförster Schickedanz - Peter Larsen
    Polizeioberwachtmeister Sauer - Harald Hofer

    Hörspielproduktion und -regie - Kurt Vethake
    Lukas-Kümmel-Lied - Peter Rudolph/Kurt vethake
    Lukas-Kümmel-Lied Gesang - Norman Ascot
    Jahr - 1977 /1993
    Dauer: XX Minuten
    OH-HA (MC) 849 984-4

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Ota Hofman / Jindrich Polak: Pan Tau und die tausend Wunder / Fontana Special / LP, MC
    Inhalt:
    Liebe Kinder,
    sicher habt ihr schon lange auf Pan Tau's Rückkehr gewartet? Auf dieser Schallplatte erlebt ihr Pan Tau's schönste Abenteuer in Original-Szenen aus den Fernsehfilmen mit denselben Stimmen, die ihr vom Bildschirm her kennt, und mit den schönsten Liedern, die ihr alle mitsingen könnt. Nun sollt ihr zusammen mit Claudia und ihren Freunden auf die Suche nach Pan Tau gehen und immer von neuem über die tausend Wunder staunen, bis alles ein glückliches Ende nimmt. K.V.

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Schiff
    Claudia - Irina Wanka
    Viola, ihr Großvater - Erik Jelde
    Herr Waldemar - Holger Hagen
    Direktor von Interpol - Nils Clausnitzer
    Emil - Udo Wachtveitl
    Die Kinder - David Friedmann, Conny Franz, Alexander Waidner und Claudia Quilling

    Schallplatten-Einrichtung und Erzählertexte - Kurt Vethake
    Dialoge und Dialogregie - Ursula Zell
    Musik - Jiri Bazant / Jiri Malásek und Vlastimil Hála
    Toningenieur - Peter Wagner
    Jahr - 1971
    Dauer: XX Minuten
    Fontana (LP) 6434 121 / (MC) 7172 066

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Hergé: Tim und Struppi - Der blaue Lotus / Unsere Welt & Metronome / LP, MC
    Inhalt:
    Diese TIM-Geschichte spielt in Shanghai. Shanghai ist eine sehr große chinesische Hafenstadt. In den dreißiger Jahren - damals spielt diese Episode - war Shanghai von Japan besetzt, außer einem Stadtteil, der "Internationalen Niederlassung". Sie hatte vor dem Eindringen der Japaner nicht mehr zu China gehört und war einer der größten fernöstlichen Handelsorte. Japan begann damals, immer mehr Gebiete von China zu erobern. Als Vorwand dafür wurden Zwischenfälle wie die hier beschriebene Gleissabotage benutzt, die Japan selbst herbeiführte.
    Von 1920 bis 1946 gab es in Genf den Völkerbund, eine Organisation vieler Staaten zur Sicherung des Weltfriedens, Vorläufer der UNO. Japan trat 1933 wegen der Chinafrage aus dem Völkerbund aus.
    Das ist der historische Hintergrund vor dem Tims Abenteuer in China spielt - allerdings sind die Zusammenhänge in Wirklichkeit komplizierter gewesen, wie sie hier dargestellt werden können.

    Erzähler - Klaus Jepsen
    Tim - Torsten Sense
    Mitsuhirato - Tobias Pagel
    Wang Jen-Chie - Hans Mahlau
    Didi, sein Sohn - Klaus Seibert (aka Klaus Jepsen)
    Polizeichef der internationalen Niederlassung - Heinz Rabe
    Gibbons - Peter Schiff
    Fotograf - Uwe Paulsen
    Rastapopolus - Peter Larsen (aka Peter Schiff)
    Tschang Tschung-jen - Santiago Ziesmer
    Yamato - Hans Schwarz
    u.v.a.

    Buch, Produktion und Regie - Kurt Vethake
    Jahr - 1975
    Unsere Welt (LP) UW 754
    Unsere Welt (MC) 20.754
    Metronome (MC) 20754


    Hergé: Tim und Struppi - Der Fall Bienlein / Martitim / LP, MC
    Inhalt:
    Keine Inhaltsangabe auf der LP.

    Tim, junger Reporter, zugleich Erzähler - Rolf Marnitz
    Kapitän a.D. Haddock - Eberhard Krug
    Schulze - Peter Schiff
    Schultze - Peter Schiff
    Nestor, Diener bei Kapitän Haddock - Heinz Rabe
    Professor Bienlein - Hans Mahlau
    Professor Topolino / Portier / italienischer Autofahrer - Wolgang Conradi
    Fridolin Kiesewetter, Versicherungsvertreter - Peter Larsen
    Opernsängerin - Gerda Meißner
    Oberst Sponsz, Polizeichef von Szohod - Hans Schwarz Jr.
    Major Kardouk / Wachtmeister - Andreas Grothusen

    Buch, Produktion und Regie - Kurt Vethake
    Musik - Arno Bergmann
    Toningenieur - Peter Wagner
    Titelbild - Hergé
    Jahr: 1972
    Maritim (LP) 47 107 NW (LP) 47 107 FW


    Hergé: Tim und Struppi - Der Sonnentempel / Maritim & Unsere Welt & Metronome / LP, MC
    Inhalt:
    Keine Inhaltsangabe auf der LP.

    Tim, junger Reporter, zugleich Erzähler - Rolf Marnitz
    Kapitän a.D. Haddock - Eberhard Krug
    Schulze - Peter Schiff
    Schultze - Peter Schiff
    Zorrino - Claudia Marnitz
    Inka - Heinz Rabe
    Chiquito - Hans Schwarz Jr. (aka Hans Schwarz)
    Huascar - Andreas Grothusen
    Polizeipräsident - Wolgang Conradi
    Professor Bienlein - Hans Mahlau

    Buch, Produktion und Regie - Kurt Vethake
    Musik - Arno Bergmann
    Toningenieur - Peter Wagner
    Titelbild - Hergé
    Jahr - 1972
    Maritim (LP) 47 108 FW
    Metronome Unsere Welt [1976] (LP) UW 759 (MC) 20.759

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Familie Feuerstein - 1 - Aufregung im Mammuttal / Condor / LP, MC
    Inhalt:
    Hallo Condorland - Freunde, hier ist ein neues, lustiges Abenteuer der Familie Feuerstein. Weil Fred Feuerstein sehr ängstlich ist, wird er plötzlich der große Showstar Freddy Quinnstein. Er bekommt ein neues Auto, kennt seine besten Freunde nicht mehr und wird von allen Leuten gefeiert. Das gefällt seiner Frau Wilma und Barny Geröllheimer nun ganz und gar nicht mehr. Und weil er, wie gesagt, sehr ängstlich ist, ist er plötzlich durch die List seines Freundes wieder der kleine, einfache Fred Feuerstein und nicht mehr der große Star. Dafür werden er und Barny wieder Freunde. Und sie werden sogar Privatdetektive, um einen schwierigen Fall zu lösen und dem Geheimnis von den roten Haaren auf die Spur zu kommen. Außerdem wollen sie die Ursache der großen Unordnung aufklären. Mehr wollen wir aber nun nicht verraten. (Inhaltsangabe der LP)

    Sprecher:
    Ansager - Tobias Pagel
    Fred Feuerstein - Eberhard K.O. Krug
    Wilma, seine Frau - Evelyn Gressmann
    Barny Geröllheimer - Klaus Jepsen
    Freddi Quinnstein - Rolf Marnitz
    Mann - Hans Mahlau
    Rothaarige - Gerda Meissner
    Löwen-Wärter - Gerhard Zimram
    Perry, Privatdetektiv - Rolf Taurus
    Polizist - Hans Meisner
    u.v.a.

    Hörspielregie - Kurt Vethake
    Hörspielproduktion - Hanna-Barbera Productions, Inc.
    Manuskript - Dick Farlow
    Toningenieure - Karl-Wolfgang Wiesenthal / Udo Arndt
    Gestaltung - Studio Klingenberg
    Illustration - Juan Lopez Ramon
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1976
    Condor (LP) 76.23 562 (MC) 25


    Familie Feuerstein - 2 - Steinzeitolympia / Condor / LP(?), MC
    Inhalt:
    Keine Inhaltsangabe auf der MC.

    Sprecher:
    Fred Feuerstein - Eberhard K.O. Krug
    Wilma, seine Frau - Evelyn Gressmann
    Barny Geröllheimer - Klaus Jepsen
    Betty, seine Frau - Ursula Kessler
    Verkäufer - Rolf Marnitz
    Reporter - Tobias Pagel
    Melvin - Santiago Ziesmer
    Supermarktbesitzer - Gerhard Zimram
    Sheriff - Tom Bergen
    u.v.a.

    Hörspielregie - Kurt Vethake
    Hörspielproduktion - Hanna-Barbera Productions, Inc.
    Manuskript - Dick Farlow
    Toningenieure - Karl-Wolfgang Wiesenthal / Udo Arndt
    Gestaltung - Studio Klingenberg
    Illustration - Juan Lopez Ramon
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1976
    Condor (LP) ? (MC) 26


    Familie Feuerstein - 3 - Dinosaurierjagd Im Neandertal / Condor / LP(?), MC
    Inhalt:
    Keine Inhaltsangabe auf der MC.

    Sprecher:
    Fred Feuerstein - Eberhard K.O. Krug
    Wilma, seine Frau - Evelyn Gressmann
    Barny Geröllheimer - Klaus Jepsen
    Betty, seine Frau - Ursula Kessler
    Schlachter - Rolf Marnitz
    Steinbrech - Hans Eberhard
    Peter - Santiago Ziesmer
    Scout - Alex Jago
    u.v.a.

    Hörspielregie - Kurt Vethake
    Hörspielproduktion - Hanna-Barbera Productions, Inc.
    Manuskript - Dick Farlow
    Toningenieure - Karl-Wolfgang Wiesenthal / Udo Arndt
    Gestaltung - Studio Klingenberg
    Illustration - Juan Lopez Ramon
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1976
    Condor (LP) ? (MC) 27

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Wickie und die starken Männer - 1 - Der Wettlauf / Die Falle / Die Flucht / Fontana Special /LP & MC
    Inhalt:
    "Wickie" ist klein und zart, aber er hat ein helles Köpfchen. Er hat es in der Welt der rauhen, starken Männer nicht leicht. Die können nicht verstehen, daß man zum Beispiel vor Wölfen Angst hat. Aber recht bald müssen sie erleben, daß es oft wichtiger und nützlicher ist, seinen Kopf und seinen Verstand zu gebrauchen als seine Muskelkraft.
    Wie Wickie ihnen das beibringt, ist so witzig und lustig und was ihm alles einfällt so großartig, daß dieses Buch mit Recht den "Deutschen Jugendbuchpreis" bekommen hat.
    Inzwischen haben Wickies Abenteuer auch durch zahlreiche Fernsehsendungen viele Freunde gewonnen. Original-Musik und Original-Stimme werdet ihr nun auf unserer Schallplatte hören, und zwar so lebendig, daß ihr glaubt, bei Wickies Wikinger-Fahrten mit dabei zu sein.
    Dies ist der erste Teil. Er schildert, wie Wickie mit Köpfchen seinen bärenstarken Vater im Wettkampf besiegt. Als Dank darf Wickie mit auf das Schiff, als die Wickinger zu einer neuen Fahrt rüsten. Wäre Wickie nicht mitgefahren, so wäre ihre Lage jetzt hoffnungslos. Aber so nimmt alles ein gutes Ende. KV. (Inhaltsangabe von der LP)

    Sprecher:
    Erzähler - Manfred Seipold
    Wickie - Florian Halm
    Halvar von Flake, sein Vater, Anführer der Wikinger - Walter Reichelt
    Ylva, seine Mutter - Inge Schulz
    Wikinger Gilby - Manfred Lichtenfeld
    Faxe - Gernot Duda
    Ulme - Kurt Zips
    Tjure - Werner Abrolat
    Urobe - Leo Bardischewski
    Snorre - Eberhard Storeck
    Häuptling - Erik Jelde

    Hörspielproduktion und Regie - Kurt Vethake
    Dialog-Regie - Eberhard Storeck
    Musik - Karel Svoboda
    Titellied - Christian Bruhn
    Liedertexte - Andrea Wagner
    Original-Verlag - Supraphon, Prag
    Sub-Verlag - Filmkunst-Musikverlag, München
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1974
    Fontana (LP) 6434 202 (MC) 7172 116


    Wickie und die starken Männer - 2 - Der schreckliche Sven / Übers Ohr gehauen / Die neunzehn Wölfe / Fontana Special /LP
    Inhalt:
    "Wickie" ist klein und zart, aber er hat ein helles Köpfchen. Er hat es in der Welt der rauhen, starken Männer nicht leicht. Die können nicht verstehen, daß man zum Beispiel vor Wölfen Angst hat. Aber recht bald müssen sie erleben, daß es oft wichtiger und nützlicher ist, seinen Kopf und seinen Verstand zu gebrauchen als seine Muskelkraft.
    Wie Wickie ihnen das beibringt, ist so witzig und lustig und was ihm alles einfällt so großartig, daß dieses Buch mit Recht den "Deutschen Jugendbuchpreis" bekommen hat.
    Inzwischen haben Wickies Abenteuer auch durch zahlreiche Fernsehsendungen viele Freunde gewonnen. Original-Musik und Original-Stimme werdet ihr nun auf unserer Schallplatte hören, und zwar so lebendig, daß ihr glaubt, bei Wickies Wikinger-Fahrten mit dabei zu sein.
    Dies ist der zweite Teil. Er schildert, wie Wickie mit Köpfchen den schrecklichen Sven, den schlimmsten aller Piraten, besiegt und auch die Männer vom Zoll, die ihnen einen Teil der Beute abnehmen wollen, überlistet. Zum Schluß gibt es noch eine aufregende Wolfsjagd. KV. (Inhaltsangabe von der LP)

    Sprecher:
    Erzähler - Manfred Seipold
    Wickie - Florian Halm
    Halvar von Flake, sein Vater, Anführer der Wikinger - Walter Reichelt
    Ylva, seine Mutter - Inge Schulz
    Ylvi - Alexandra Ludwig
    Gilby - Horst Abraham
    Gorm - Manfred Lichtenfeld
    Faxe - Gernot Duda
    Wikinger Ulme - Kurt Zips
    Tjure - Werner Abrolat
    Urobe - Leo Bardischewski
    Snorre - Eberhard Storeck
    Sven, Seeräuber-Kapitän - K. E. Ludwig
    Bokka - Hannes Gromball
    Zollmeister - Adrian Hoven
    Beamter - Michael Stippel

    Hörspielproduktion und Regie - Kurt Vethake
    Dialog-Regie - Eberhard Storeck
    Musik - Karel Svoboda
    Titellied - Christian Bruhn
    Liedertexte - Andrea Wagner
    Original-Verlag - Supraphon, Prag
    Sub-Verlag - Filmkunst-Musikverlag, München
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1974
    Fontana (LP) 6434 203


    Wickie und die starken Männer - 3 - Die rotäugigen Riesen / Die Befreiung / Fontana Special /LP & MC
    Inhalt:
    "Wickie" ist klein und zart, aber er hat ein helles Köpfchen. Er hat es in der Welt der rauhen, starken Männer nicht leicht. Die können nicht verstehen, daß man zum Beispiel vor Wölfen Angst hat. Aber recht bald müssen sie erleben, daß es oft wichtiger und nützlicher ist, seinen Kopf und seinen Verstand zu gebrauchen als seine Muskelkraft.
    Wie Wickie ihnen das beibringt, ist so witzig und lustig und was ihm alles einfällt so großartig, daß dieses Buch mit Recht den "Deutschen Jugendbuchpreis" bekommen hat.
    Inzwischen haben Wickies Abenteuer auch durch zahlreiche Fernsehsendungen viele Freunde gewonnen. Original-Musik und Original-Stimme werdet ihr nun auf unserer Schallplatte hören, und zwar so lebendig, daß ihr glaubt, bei Wickies Wikinger-Fahrten mit dabei zu sein.
    Dies ist der dritte Teil. Die Wikinger von Flake sind diesmal ohne Wickie auf eine neue Fahrt gegangen. Aber in England werden sie von den rotäugigen Riesen besiegt und gefangengenommen. Nur Snorre kann sich retten. Glücklich erreicht er die heimatliche Küste, wo er Wickie von dem Unglück berichtet, das die Männer von Flake getroffen hat. Wickie bricht sofort auf, und es gelingt ihm, mit List und mit Hilfe der blauen Schwerter Vater Halvar und die anderen Wikinger zu befreien. KV. (Inhaltsangabe von der LP)

    Sprecher:
    Erzähler - Manfred Seipold
    Wickie - Florian Halm
    Halvar von Flake, sein Vater, Anführer der Wikinger - Walter Reichelt
    Ylva, seine Mutter - Inge Schulz
    Gorm, Wikinger - Manfred Lichtenfeld
    Faxe, Wikinger - Gernot Duda
    Ulme, Wikinger - Kurt Zips
    Tjure, Wikinger - Werner Abrolat
    Urobe, Wikinger - Leo Bardischewski
    Snorre, Wikinger - Eberhard Storeck
    Crail, Anführer der Normannen - Herbert Weicker
    Yarte, Leutnant - Erik Jelde
    Gunnar - Wolfgang Hess

    Hörspielproduktion und Regie - Kurt Vethake
    Dialog-Regie - Eberhard Storeck
    Musik - Karel Svoboda
    Titellied - Christian Bruhn
    Liedertexte - Andrea Wagner
    Original-Verlag - Supraphon, Prag
    Sub-Verlag - Filmkunst-Musikverlag, München
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1975
    Fontana (LP) 9294 019 (MC) 7172 186


    Wickie und die starken Männer - 4 - Sturm auf die Festung / Nochmal davongekommen / Fontana Special /LP & MC
    Inhalt:
    "Wickie" ist klein und zart, aber er hat ein helles Köpfchen. Er hat es in der Welt der rauhen, starken Männer nicht leicht. Die können nicht verstehen, daß man zum Beispiel vor Wölfen Angst hat. Aber recht bald müssen sie erleben, daß es oft wichtiger und nützlicher ist, seinen Kopf und seinen Verstand zu gebrauchen als seine Muskelkraft.
    Wie Wickie ihnen das beibringt, ist so witzig und lustig und was ihm alles einfällt so großartig, daß dieses Buch mit Recht den "Deutschen Jugendbuchpreis" bekommen hat.
    Inzwischen haben Wickies Abenteuer auch durch zahlreiche Fernsehsendungen viele Freunde gewonnen. Original-Musik und Original-Stimme werdet ihr nun auf unserer Schallplatte hören, und zwar so lebendig, daß ihr glaubt, bei Wickies Wikinger-Fahrten mit dabei zu sein.
    Dies ist der vierte Teil. Auf der Heimfahrt von England entdecken die Wikinger aus Flake eine Burg mit vielen Türmen und beschließen, sie zu überfallen. Schließlich ist es eine Schande für alle Wikinger, ohne Beute heimzukehren. Aber auch diesmal haben sie Pech. Statt Beute zu machen, werden sie von dem König, der über die Burg und das Land herrscht, gefangengenommen und in ein dunkles Verlies gesperrt. Ohne Wickie wären sie noch immer dort oder auch längst tot. Aber Wickie gelingt es wieder einmal mit List und Köpfchen, seinen bärenstarken Vater und die übrigen Wikinger zu befreien, die noch einmal davongekommen sind. KV. (Inhaltsangabe von der LP)

    Sprecher:
    Erzähler - Manfred Seipold
    Wickie - Florian Halm
    Halvar von Flake, sein Vater, Anführer der Wikinger - Walter Reichelt
    Gorm, Wikinger - Manfred Lichtenfeld
    Faxe, Wikinger - Gernot Duda
    Ulme, Wikinger - Kurt Zips
    Tjure, Wikinger - Werner Abrolat
    Urobe, Wikinger - Leo Bardischewski
    Snorre, Wikinger - Eberhard Storeck
    König - Thomas Reiser
    Hauptmann - Wolfgang Hess
    Rudoviko, Gaukler - Erich Ebert

    Hörspielproduktion und Regie - Kurt Vethake
    Dialog-Regie - Eberhard Storeck
    Musik - Karel Svoboda
    Titellied - Christian Bruhn
    Liedertexte - Andrea Wagner
    Original-Verlag - Supraphon, Prag
    Sub-Verlag - Filmkunst-Musikverlag, München
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1976
    Fontana (LP) 9294 020 (MC) (Nummer zu klein, kann ich nicht lesen)


    Wickie und die starken Männer - 5 - Das fliegende Schiff / Der dicke König / Fontana Special /LP & MC
    Inhalt:
    "Wickie" ist klein und zart, aber er hat ein helles Köpfchen. Er hat es in der Welt der rauhen, starken Männer nicht leicht. Die können nicht verstehen, daß man zum Beispiel vor Wölfen Angst hat. Aber recht bald müssen sie erleben, daß es oft wichtiger und nützlicher ist, seinen Kopf und seinen Verstand zu gebrauchen als seine Muskelkraft.
    Wie Wickie ihnen das beibringt, ist so witzig und lustig und was ihm alles einfällt so großartig, daß dieses Buch mit Recht den "Deutschen Jugendbuchpreis" bekommen hat.
    Inzwischen haben Wickies Abenteuer auch durch zahlreiche Fernsehsendungen viele Freunde gewonnen. Original-Musik und Original-Stimme werdet ihr nun auf unserer Schallplatte hören, und zwar so lebendig, daß ihr glaubt, bei Wickies Wikinger-Fahrten mit dabei zu sein.
    Dies ist der fünfte Teil. Die Wikinger unter ihrem Chef Halvar brechen in ein fernes Land auf. Sie wollen dort ihre Felle verkaufen. Um ihr Ziel zu erreichen, müssen sie erst über die Oder und später über die Donau fahren. Von dem einen Fluß zum andern haben die starken Männer das Schiff quer durch das Land der berüchtigten Magyaren zu transportieren. Unsere Wikinger geraten dabei in einen Hinterhalt. Aber Wickie, von einer Brieftaube herbeigerufen, weiß wie immer einen Ausweg. Die Wikinger erreichen glücklich die Donau, wo sie ihre Fahrt fortsetzen. Aber dann geraten sie in die Gewalt des dicken Königs, und hier droht ihnen der Tod. Doch wiederum ist es Wickie, der die starken Männer mit List und Köpfchen aus ihrer schlimmen Lage befreit. Wie, das soll hier nicht verraten werden. KV. (Inhaltsangabe von der LP)

    Sprecher:
    Erzähler - Manfred Seipold
    Wickie - Florian Halm
    Halvar von Flake, sein Vater, Anführer der Wikinger - Walter Reichelt
    Gorm, Wikinger - Manfred Lichtenfeld
    Faxe, Wikinger - Gernot Duda
    Ulme, Wikinger - Kurt Zips
    Tjure, Wikinger - Werner Abrolat
    Urobe, Wikinger - Leo Bardischewski
    Snorre, Wikinger - Eberhard Storeck
    General - Wolfgang Hess
    Bulgaren-General - Erich Ebert
    König - Wolf Ackva

    Hörspielproduktion und Regie - Kurt Vethake
    Dialog-Regie - Eberhard Storeck
    Musik - Karel Svoboda
    Titellied - Christian Bruhn
    Liedertexte - Andrea Wagner
    Original-Verlag - Supraphon, Prag
    Sub-Verlag - Filmkunst-Musikverlag, München
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1976
    Fontana (LP) 9294 074 (MC) 7172 241


    Wickie und die starken Männer - 6 - Das Geisterschiff / Der Eskimoschatz / Fontana Special /LP & MC
    Inhalt:
    "Wickie" ist klein und zart, aber er hat ein helles Köpfchen. Er hat es in der Welt der rauhen, starken Männer nicht leicht. Die können nicht verstehen, daß man zum Beispiel vor Wölfen Angst hat. Aber recht bald müssen sie erleben, daß es oft wichtiger und nützlicher ist, seinen Kopf und seinen Verstand zu gebrauchen als seine Muskelkraft.
    Wie Wickie ihnen das beibringt, ist so witzig und lustig und was ihm alles einfällt so großartig, daß dieses Buch mit Recht den "Deutschen Jugendbuchpreis" bekommen hat.
    Inzwischen haben Wickies Abenteuer auch durch zahlreiche Fernsehsendungen viele Freunde gewonnen. Original-Musik und Original-Stimme werdet ihr nun auf unserer Schallplatte hören, und zwar so lebendig, daß ihr glaubt, bei Wickies Wikinger-Fahrten mit dabei zu sein.
    Dies ist der sechste Teil. Ein Geisterschiff taucht urplötzlich vor Flake auf und verbreitet unter den Wikingern Angst und Schrecken. aber Wickie geht an Bord und findet in einer Kiste eine alte Landkarte, eine Karte von Grönland.
    In der Hoffnung auf reiche Beute machen sich die Wikinger dorthin auf den Weg. Als sie endlich ihr Ziel erreichen, türmen sich vor den Augen der erstaunten Wikinger riesige Eisberge auf. Ist hier wirklich ein Piratenschatz, der Schatz der Eskimos, vergraben?
    Ob die starken Männer den Schatz finden, soll hier nicht verraten werden. Nur soviel: Ohne Wickie hätte auch dieses Abenteuer ein schlimmes Ende genommen! KV. (Inhaltsangabe von der LP)

    Sprecher:
    Erzähler - Manfred Seipold
    Wickie - Florian Halm
    Halvar von Flake, sein Vater, Anführer der Wikinger - Walter Reichelt
    Ylva, seine Mutter - Inge Schulz
    Ylvi - Alexandra Ludwig
    Gilby - Horst Abraham
    Gorm, Wikinger - Manfred Lichtenfeld
    Faxe, Wikinger - Gernot Duda
    Ulme, Wikinger - Kurt Zips
    Tjure, Wikinger - Werner Abrolat
    Urobe, Wikinger - Leo Bardischewski
    Snorre, Wikinger - Eberhard Storeck
    Eskimochef - Wolf Ackva

    Hörspielproduktion und Regie - Kurt Vethake
    Dialog-Regie - Eberhard Storeck
    Musik - Karel Svoboda
    Titellied - Christian Bruhn
    Liedertexte - Andrea Wagner
    Original-Verlag - Supraphon, Prag
    Sub-Verlag - Filmkunst-Musikverlag, München
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1976
    Fontana (LP) 9294 075 (MC) 7172 242


    Yogi Bär - 1 - Irren ist menschlich / Condor / LP & MC
    Inhalt:
    Hallo Condorland-Freunde, Yogi Bär hat eine großartige Idee. Er möchte überall im Yellowstone-Park Schilder aufstellen mit der Aufschrift: "Füttern erlaubt". Der Förster meint, Yogi Bär wäre kein Künstler und könne daher solche Schilder überhaupt nicht malen. Das läßt unser Freund nicht auf sich sitzen. Er beschließt, eine Kunstschule zu besuchen und hat auch erstaunlichen Erfolg. Ein Künstler wird Yogi Bär zwar nicht, aber er rettet den Yellowstone-Express vor einem großen Unglück. Zur Belohnung dürfen Yogi und Bubu eine Reise ins Land der Pharaonen machen. Hier kaufen sie vom Händler Achmed einen verwitterten Felsblock mitten in der Wüste, und um ein Haar wären sie dadurch zu Millionären geworden. Hört euch einmal an, warum es ihnen dann doch nicht gelingt. - Zu Ehren des amerikanischen Nationalfeiertages veranstaltet der Förster ein Feuerwerk. Yogi und Bubu sind fasziniert. Die letzte Rakete soll die Krönung des Feuerwerks werden. Aber daraus wird natürlich nichts. Ratet mal, wer Schuld daran ist. Damit Yogi Bär doch noch etwas nützliches tut, soll er als Rettungsbär in den Bergen Verunglückten helfen und sie mit heißer Schokolade wärmen. Yogi kann keinen Verunglückten finden, hat aber trotzdem bald keinen Tropfen Schokolade mehr. Am Schluß unserer Geschichte ist Yogi Bär aber doch noch ein Held und kehrt mit einer großartigen Idee in den Yellowstone-Park zurück. Welche Idee das ist, erfahrt ihr am Ende dieser Geschichte. (Inhaltsangabe von der LP)

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Larsen
    Yogi Bär - Eberhard K.O. Krug
    Bubu - Peter Schiff
    Förster - Heinz Lieven
    Anton - Regine Mahler
    Direktor - Hans Mahlau
    Frau Maleschön - Gerda Meissner
    Araber - Rolf Marnitz
    Pyramiden-Verwalter - Herbert Weiß
    Kapitän - Hans Meissner
    Matrose - Gerhard Zimram
    Jumbo - Hans Schwarz
    u.v.a.

    Hörspielregie - Kurt Vethake
    Hörspielproduktion - Hanna-Barbera Productions, Inc.
    Manuskript - Dick Farlow
    Toningenieure - Karl-Wolfgang Wiesenthal / Udo Arndt
    Gestaltung - Studio Klingenberg
    Illustration - Juan Lopez Ramon
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1976
    Condor (LP) 76.23 581 (MC) 4.23192 bzw. 28


    Yogi Bär - 2 - Ein Bär kommt selten allein / Condor / LP (?) & MC
    Inhalt:
    Keine Inhaltsangabe auf der MC.

    Sprecher:
    Erzähler - Peter Larsen
    Yogi Bär - Eberhard K.O. Krug
    Bubu - Peter Schiff
    Hucky - Peter Larsen
    Förster - Heinz Lieven
    Nasen-Kurt - Rolf Marnitz
    Kobold - Gerhard Zimram
    Polizist - Hans Mahlau
    Mädchen - Regine Mahler
    Frau - Gerda Mahlau
    u.v.a.

    Hörspielregie - Kurt Vethake
    Hörspielproduktion - Hanna-Barbera Productions, Inc.
    Manuskript - Dick Farlow
    Toningenieure - Karl-Wolfgang Wiesenthal / Udo Arndt
    Gestaltung - Studio Klingenberg
    Illustration - Juan Lopez Ramon
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1976
    Condor (LP) ? (MC) 4.23193 bzw. 29


    Yogi Bär - 3 - Wer zuletzt lacht / Condor / LP (?) & MC
    Inhalt:
    Keine Inhaltsangabe auf der MC.

    Sprecher:
    Yogi Bär - Eberhard K.O. Krug
    Bubu - Peter Schiff
    Hucky - Peter Larsen
    Förster - Heinz Lieven
    Anton - Regine Mahler
    Lustig - Rolf Marnitz
    Gouverneur - Herbert Weiß
    Sekretär - Hans Mahlau
    Muskelrock - Hans Schwarz
    u.v.a.

    Hörspielregie - Kurt Vethake
    Hörspielproduktion - Hanna-Barbera Productions, Inc.
    Manuskript - Dick Farlow
    Toningenieure - Karl-Wolfgang Wiesenthal / Udo Arndt
    Gestaltung - Studio Klingenberg
    Illustration - Juan Lopez Ramon
    Dauer: XX Minuten
    Jahr - 1976
    Condor (LP) ? (MC) 4.23194 bzw. 30

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

  • Abenteuergeschichten - Matilda Maus / Alcophon / LP & MC
    Inhalt:
    Keine Inhaltsanagbe auf LP oder MC
    Enthält die Geschichten:
    Matilda Maus erlebt ein großes Unglück
    Matilda Maus im Spukhaus

    Sprecher:
    Erzähler: Klaus Jepsen
    Matilda Maus: Johannes-Otto Motz
    Archibald, ihr Sohn, ein frecher Mäuserich: Uwe Paulsen
    Florian, ein Hagestolz von Marienkäfer: Achilles Grunewald
    Anton, ein Marienkäferkind: Lars Peters
    Willibald, ein Marienkäferkind: Udo Vogel
    Rosemarie, ein Marienkäferkind: Luise Kant
    Kunibert, ein Gespenst: Peter Larsen
    Giordano, Kunstmaler: Pierre Niklas
    Anna, seine Haushälterin: Kathrin Rietenbach
    u.a.

    Künstlerische Produktion und Regie - Kurt Vethake
    Toningenieur - Wolfgang Loos
    Musik - Arno Bergmann
    Zeichnung - Giordano
    Cover Design - Atelier Mahler, 2000 Hamburg 13
    Copyright - NORCROSS Inc. - Gentle World
    ALCOPHON, 2054 Geesthacht
    Jahr - 1982
    Länge - XX Min XX
    Alcophon (LP) 83.401, (MC) 183.401


    Abenteuergeschichten - Felicitas / Alcophon / LP & MC
    Inhalt:
    Keine Inhaltsanagbe auf LP oder MC
    Enthält die Geschichten:
    Felicitas im Zirkus
    Felicitas wird Modell

    Sprecher:
    Erzähler: Klaus Jepsen
    Felicitas, eine junge Katze: Regine Mahler
    Bella, ihr Mutter: Luise Kant
    Zirkusdirektor: Harald Hofer
    Calanini, Zauberkünstler: Klaus Seibert
    Jumbo, ein alter Elefant: Peter Larsen
    Leo, ein Löwe, der nicht für kleine Katzen übrig hat: Udo Vogel
    Matilda Maus: Johannes-Otto Motz
    Archibald, ihr Sohn, ein frecher Mäuserich: Uwe Paulsen
    Florian, ein Hagestolz von Marienkäfer: Achilles Grunewald
    Der Clown Bimbo: Lars Peters
    Giordano, Kunstmaler: Pierre Niklas
    Anna, seine Haushälterin: Kathrin Rietenbach
    u.a.

    Künstlerische Produktion und Regie - Kurt Vethake
    Toningenieur - Wolfgang Loos
    Musik - Arno Bergmann
    Zeichnung - Giordano
    Cover Design - Atelier Mahler, 2000 Hamburg 13
    Copyright - NORCROSS Inc. - Gentle World
    ALCOPHON, 2054 Geesthacht
    Jahr - 1982
    Länge - XX Min XX
    Alcophon (LP) 83.402, (MC) 183.402


    Abenteuergeschichten - Hannibal / Alcophon / LP & MC
    Inhalt:
    Keine Inhaltsanagbe auf LP oder MC
    Enthält die Geschichten:
    Hannibal auf der Flucht
    Hannibal findet neue Freunde

    Sprecher:
    Erzähler: Klaus Jepsen
    Hannibal, ein Hund: Peter Schiff
    Felicitas, eine junge Katze: Regine Mahler
    Matilda Maus: Johannes-Otto Motz
    Archibald, ihr Sohn, ein frecher Mäuserich: Uwe Paulsen
    Florian, ein Hagestolz von Marienkäfer: Achilles Grunewald
    1. Spatz: Udo Vogel
    2. Spatz: Hermann Nespech
    Wachtmeister: Klaus Seibert
    Giordano, Kunstmaler: Pierre Niklas
    Anna, seine Haushälterin: Kathrin Rietenbach
    u.a.

    Künstlerische Produktion und Regie - Kurt Vethake
    Toningenieur - Wolfgang Loos
    Musik - Arno Bergmann
    Zeichnung - Giordano
    Cover Design - Atelier Mahler, 2000 Hamburg 13
    Copyright - NORCROSS Inc. - Gentle World
    ALCOPHON, 2054 Geesthacht
    Jahr - 1982
    Länge - XX Min XX
    Alcophon (LP) 83.403, (MC) 183.403

    Nosferatu3.png

    OTR-Fan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!