Gestern Abend dann gleich gehört.
Die jeweilige Geschichte ist recht dünn; es wird hin und her gepaddelt oder geschlichen; Gefangene werden genommen und wieder befreit.
Zwischendurch werden ein paar Leute massakriert und am Schluss gibt es dann ein großes Gemetzel.
Die Hörspiele sind natürlich ein Kind ihrer Zeit; gleiches gilt selbstverständlich auch für die Vorlagen,
und natürlich war es eine harte, brutale und grausame Zeit, in der die Geschichten angesiedelt sind.
Aber ich muss ganz ehrlich sagen; ich kann und will das heutzutage nicht mehr hören.
Insbesondere wie die "Indianer" dargestellt werden.
Es gibt kaum eine Beleidigung oder Verunglimpfung, die hier nicht zur Verwendung kommt, jeweils mit einem "rot" davor.
Rote Mörder, rote Bestien, rote Schurken, rote Halunken usw ...
Muss ich nicht mehr haben.
Die Sprecherriege ist natürlich großartig, deswegen werde ich die Platten auch behalten.
Gruß, Frank

Welches Hörspiel habt ihr zuletzt gehört?
Es gibt 16.769 Antworten in diesem Thema, welches 1.132.881 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Es gibt kaum eine Beleidigung oder Verunglimpfung, die hier nicht zur Verwendung kommt, jeweils mit einem "rot" davor.
Rote Mörder, rote Bestien, rote Schurken, rote Halunken usw ...
Muss ich nicht mehr haben.Kann ich sehr gut verstehen und bin da voll bei dir.
Deshalb kann ich z.B. auch keine Filme mit John Wayne anschauen, seine Äußerungen über "Indianer und Schwarze" sind für mich unerträglich.
Schon mein Geschichtslehrer hat damals völlig zu Recht gesagt: "Rechts von John Wayne war nur noch die Wand!" -
Frank Davon gab es auch noch einen dritten Teil.
-
Es sind Werbehörspiele eine Spielwarenhaus-Kette (nehme ich an), also dachte ich zunächst, ich finde mich bestimmt in der tiefsten Trashecke wieder und ja, ein bißchen trashig ist es schon, aber auch mit viel Liebe und Aufwand betrieben, wirklich gute Sprecher, Sound- und Musikuntermalung, wirklich billig wirken beide Hörspiele nicht und werden das für den Auftraggeber auch nicht gewesen sein. Ich bin mir ziemlich sicher, Kindern werden beide Hörspiele wirklich gut gefallen haben
-
Ich habe mich heute durch die Resterampe meiner noch nicht katalogisierten Sammlung gekämpft:
Zunächst die Schlümpfe, naja, was soll ich sagen, aus heutiger Sicht Hörspiele, die ich eigentlich umgehe, aber von den Schlumpf-Hörspielen ist das von fontana noch eher ein "brauchbares", auch wenn aufgrund der erzählten Geschichte sehr songlastig
Dann Tom & Jerry, wieder mit vielen Ausschnitten aus der entsprechenden Zeichentrickserie, aber Obacht: Zusammengehalten von der Erzählerin Dagmar Berghoff, die ihre Sache gar nicht mal so schlecht macht. Trotzdem ist das Hörspiel in meinen Augen mit seinen computerverzerrten Nervigstimmen nichts mehr für Erwachsene
Zum Schluß noch die KOCH'sche Zweitverwertung zweier schlecht gemasterter Märchen, mit Ach und Krach kamen so nur 10 min. Hörspiel pro Seite zusammen, die Kassette muß damals anno 1988 sehr günstig im Verkauf gewesen sein, anders hätte dieses Produkt keine Daseinsberechtigung
-
Danke fürs Vorstellen!
-
Es sind Werbehörspiele eine Spielwarenhaus-Kette
"Ballus Minimus" erinnert mich irgendwie schwer an "Nixus Minimax" oder "Schw**zus Longus" bei Monty Pythons "Leben des Brian".
-
Masters of the Universe - 6 - Im Tal der Bestien
Hat wieder Spaß gemacht und die Serie steigert sich Stück für Stück weiter
-
Sherlock Holmes 18-Der Mann mit der entstellten Lippe (Titania Medien)
Die Handlung ist für ein Sherlock Holmes Hörspiel ziemlich ungewöhnlich, aber sehr interessant und auch sehr spannend. Eine Freundin von Watsons Frau Mary ist in großer Sorge um ihren Mann, der sich ständig in einer Opiumhölle rumtreibt. Dr. Watson verspricht ihr, ihren Mann aufzufinden und trifft bei seiner Suche in der Opiumhöhle "Bar of Gold" zufällig auf Sherlock Holmes, der dort undercover auf der Suche nach einem verschwundenen Mann ist. Zusammen geraten die beiden in einen außergewöhnlichen Fall, der auch mit einer überraschenden Auflösung auf den Hörer wartet. Mir hat das Hörspiel sehr gut gefallen, da auch die eingesetzten Sprecher und Sprecherinnen hervorragend sind. Über das Duo Joachim Tennstedt und Detlef Bierstedt als Sherlock Holmes und Dr. Watson muss ich keine großen Worte mehr verlieren. Beide sind ein tolles und eingespieltes Duo, die in ihren Rollen aufgehen und einmal mehr mir viel Spaß gemacht haben. Einen kurzen Auftritt hat auch wieder Janina Sachau als Mary Watson, die mir im Zusammenspiel mit ihrer besorgten Freundin Kate (gesprochen von Melanie Pukaß) richtig gut gefallen hat. Sehr überzeugend sind auch Lutz Riedel als dubioser und zwielichtiger Laskare und Frank Schaff-Langhans als opiumsüchtiger Mann von Kate. Das absolute Highlight unter den Sprechern ist für mich aber Antje von der Ahe, die Auftraggeberin von Sherlock Holmes. Sie überzeugt ihn ihrer Rolle als besorgte Ehefrau, die nicht weiß, was mit ihrem Mann geschehen ist. Trotzdem lässt sie sich nicht unterkriegen, tritt auch energisch auf und gibt insgesamt eine sehr gute Figur ab. Beifall gibt es von mir auch für die akustische Inszenierung. Die Musikuntermalung ist sehr stimmungsvoll und auch die eingesetzten Geräusche (Kutschfahrt, in der Opiumhöhle...) lassen keine Wünsche offen. -
KEIN MUCKS - DAS SCHMUTZIGSTE GESCHÄFT
KEIN MUCKS - SCHULDFRAGE
KEIN MUCKS - SCHUSS IN DER NACHT
KEIN MUCKS - GEFÄHRLICHES ERBE
Wie immer recht bieder. SCHULDFRAGE sticht da positiv herraus, da es keine klassische Krimihandlung hat. Und in GEFÄHRLICHES ERBE gibt es den jungen Marius- Müller- Westernhagen.
INSANTRIEL - DER WAHNSINN STECKT IN JEDEM VON UNS
Plötzlich drehen alle Menschen durch und töten sich gegenseitig.
Ich muss ehrlich sagen, dass das hier super anstrengend war. War, ehrlich gesagt, sehr genervt.
EDGAR ALLEN POE - GESPRÄCH MIT EINER MUMIE
Gehört wohl in eine Reihe und da ich die Vorgänger nicht kenne konnte ich hiermit nicht viel anfangen.
GESPENSTER KRIMI - DER FLUCH DES PHARAO
Eine Expedition zum Grab eines verfluchten Hohepriesters wird von eben jenem attackiert und dezimiert.
Das ist Videothekengülle die vom Erfolg von DIE MUMIE mit Brandan Frasier profitieren will als Hörspiel. Funktioniert gut und ist außerordentlich kurzweilig.
-
EDGAR ALLEN POE - GESPRÄCH MIT EINER MUMIE
Gehört wohl in eine Reihe und da ich die Vorgänger nicht kenne konnte ich hiermit nicht viel anfangen.
Ich vermute mal, das du die Folge 18 aus der Reihe E.A. Poe gehört hast.
Da das eine Hörspielreihe ist, in der die Handlung aufeinander aufbaut, kann ich mir die Fragezeichen vorstellen, die das Hörspiel bei dir hinterlassen hat. -
Ich vermute mal, das du die Folge 18 aus der Reihe E.A. Poe gehört hast.
Da das eine Hörspielreihe ist, in der die Handlung aufeinander aufbaut, kann ich mir die Fragezeichen vorstellen, die das Hörspiel bei dir hinterlassen hat.Genau, ging bei dem Titel von einer Anthologie- Serie aus. Muss aber sagen, das sie schon hörbar wert auf Atmosphäre legen. Lohnt sich die Reihe insgesamt?
-
Lohnt sich die Reihe insgesamt?
Da fragst du mit mir gerade den Richtigen, denn die Reihe ist meine absolute Lieblingshörspielserie überhaupt.
Ich finde sie megagrandios: die Handlung, die Atmosphäre, die akustische Inszenierung, die tollen Sprecher und Sprecherinnen - von mir gibt es für die Serie 12/10 Punkten.
Leider hat die Serie aber ein großes Manko: Nach 37 Folgen war Schluss und die Handlung wurde nicht beendet, die Serie endet also mit einem großen Cliffhanger.
Deshalb kann ich dir die Serie nicht wirklich voll und ganz empfehlen, da die Serie dadurch mit einer großen Enttäuschung endet - und trotzdem finde ich sie immer noch großartig, auch wenn sich das sehr merkwürdig anhört... -
Danke für die Warnung vor dem offenen Ende. Werd wohl mal ein Ohr riskieren.
-
Feuerprobe (Fontana)
In Stefansburg läuten am 24. Dezember die Weihnachtsglocken, doch wenig später geht ein Notruf bei der Feuerwehr ein: Das Haus der Familie Sturm brennt. Die Frage für die Polizei ist: War es Brandstiftung und wenn ja, wer hat das Feuer gelegt?
Das Hörspiel gehört zu meinen absoluten Lieblingshörspielen von ganz früher. Es ist ein Hörspiel der ruhigeren Art, bei dem die leisen Töne im Vordergrund stehen und die zwischenmenschlichen Beziehungen eine große Rolle spielen. Es werden auch sozialkritische Themen angesprochen, aber nicht mit der Brachialmethode, das hat mir immer schon gut gefallen. Der große Pluspunkt des Hörspiels sind die großartigen Sprecher und Sprecherinnen, die zu hören sind. Henry Kielmann gibt als Erzähler eine gute Figur ab. Mehrmals interagiert er auch mit dem Hörer, das passt. 1A ist auch GOTTfried Kramer als ruhiger und zurückhaltender Kommissar Deißner. Er hat ein gutes Gespür für die zwischenmenschlichen Dinge und auch ein gutes Auge für die kleinen, aber wichtigen Details. Sehr gut hat mir auch Konrad Halver an seiner Seite als junger und etwas übereifriger Assistent gefallen. Klasse ist auch Lutz Schnell als rebellischer und aufsässiger Jugendlicher, der das Herz am rechten Fleck hat. Toll fand ich auch Gabi Libbach als Inka Sturm, die sich mehrmals richtig in Rage redet und das großartig macht. Weitere bekannte Sprecher sind u.a. Manfred Steffen, Renate Pichler, Lothar Zibell und Rolf Jülich. Gut gefallen hat mir auch die dezente, aber passende Geräuschkulisse. Gerade die Szenen am Anfang mit dem brennenden Haus wurden akustisch gut umgesetzt. Man hört die Sirenen der Feuerwehrautos, dazu knistert und lodert das Feuer. Insgesamt ist das Hörspiel für mich ein absoluter Klassiker, bei dem für mich beide Daumen nach oben gehen. -
Ja, das Hörspiel finde ich auch klasse!
-
Frank Davon gab es auch noch einen dritten Teil.
Danke für den Hinweis MonsterAsyl.
Wusste ich tatsächlich nicht und habe ich auch erst gesehen, als ich die Platten dann meiner Sammlung hinzugefügt habe.
Aber da bin ich definitiv raus.
Gruß, Frank -
Mord in Serie 15: Todesangst-Urban Explorerz
Lucas und Ben betreiben einen Videoblog: Urban Explorerz. Darin suchen sie sogenannte "Lost Places" auf. Diesmal sind sie in der Sächsischen Schweiz unterwegs und betreten ein verlassenes Burghotel, in dem mehrere Touristen vom Hotelbetreiber umgebracht worden sind. Schnell merken die beiden, dass sie nicht alleine im Burghotel sind.
Mich hat das Hörspiel gut unterhalten. Ein Volltreffer war es für mich aber nicht, dazu waren mir die beiden Hauptprotagonisten Lucas und Ben zu unsympathisch. Ihr ganzes Auftreten war mir zu cool und zu hip, aber das passt ja gut zur Selbstdarstellung der Influencer im Internet. Sehr gut gefallen hat mir die Atmosphäre, die im verlassenen Burghotel entsteht. Von draußen heult leicht der Wind, dazu hört man die Schritte der beiden Jungs, die Treppenstufen und die Türen knarzen, das war alles sehr stimmungsvoll und leicht unheimlich. Dazu gepasst hat auch die leicht bedrohliche Musik, die immer wieder eingespielt wird. Überzeugen konnten mich auch die Sprecher, die am Start sind. Tobias Schmidt (Lucas) und Björn Schalla (Ben) sind die beiden Hauptsprecher, sie haben mir in ihren Rollen sehr gut gefallen. Sie agieren beide sehr authentisch und konnte mich gerade am Schluss, als sie voller Angst und Panik um ihr Leben fürchten, voll und ganz überzeugen. Alle anderen Sprecher und Sprecherinnen (Eberhard Prüter, Daniel Faust, Nicole Engeln, Kirstin Hesse) haben nur kleine Nebenrollen, aber auch sie agieren tadellos. -
Feuerprobe (Fontana)
Sehr interessant, suche immer wieder tolle Einzelhörspiele auf LP
Bei mir ist momentan eher Ebbe beim Hören, ich komm nicht so recht dazu. Gartenprojekte, dickes Hörbuch am Start, Mai/Juni-Terminkalender proppevoll wie immer...
Daher mal easy gestern zum Einpennen: TKKG - Das Geschenk des Bösen
-
Daher mal easy gestern zum Einpennen: TKKG - Das Geschenk des Bösen
Da hast du dir ja eine meiner absoluten Lieblingsfolgen rausgesucht, die Folge schafft es sogar in meine persönliche Top-5.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!