Welches Hörspiel habt ihr zuletzt gehört?

Es gibt 16.661 Antworten in diesem Thema, welches 1.127.371 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Juni 2025 um 20:14) ist von Andy-C.

  • OSCAR WILDE & MYCROFT HOLMES - FOLGE 27 - DREIßIG SILBERLINGE
    OSCAR WILDE & MYCROFT HOLMES - FOLGE 28 - DER LÄNGSTE TAG
    OSCAR WILDE & MYCROFT HOLMES - FOLGE 29 - BRENNENDER ZORN
    OSCAR WILDE & MYCROFT HOLMES - FOLGE 30 - DIE STIMME DES VERRÄTERS
    OSCAR WILDE & MYCROFT HOLMES - FOLGE 31 - DIE 13 STUFEN
    Mal wieder James Bond Action im viktorianischen Zeitalter. Folge 27 und 29 sind sogar ziemlich gut. Ansonsten alles ziemlich flotte Unterhaltung. Man muss halt nur damit klar kommen, das die ganze Chose halt ziemlich drüber ist.

  • Gefangen im Packeis (Der Hörverlag)
    Peter erzählt seiner Enkelin Jenny vom größten Abenteuer seines Lebens. Als 16-jähriger hat er sich 1914 als blinder Passagier auf das Expeditionsschiff "Endurance" geschlichen, um mit Sir Ernest Shackleton und seiner Mannschaft in die Antarktis zu fahren. Er berichtet von den tollen Erlebnissen, lässt aber auch die Schattenseiten nicht aus, nachdem das Schiff im Packeis stecken geblieben ist und die Männer per Fuß weiter müssen, wenn sie überleben wollen.
    Mir hat das Hörspiel sehr gut gefallen. Es ist ein spannendes und packendes Abenteuerhörspiel, das gerade auf der 2. CD auch ziemlich beklemmend wird. Auch die akustische Inszenierung ist ein wahrer Leckerbissen. Serge Weber erzeugt mit seinen eingespielten Musikstücken die passende kalte und düstere Atmosphäre, dazu gibt es auch die passende Geräuschkulisse (im Hintergrund heult der Schneesturm, auf dem Schiff hört man die knarzenden Planken, die Schlittenhunde bellen und jaulen...). Großartig fand ich den Sprechercast. Als "alter" Peter überzeugt Uwe Friedrichsen auf ganzer Linie. Er ist in seiner Rolle eine Wucht und es macht einfach wahnsinnigen Spaß, ihm zuzuhören. Als "junger" Peter ist Woody Mues zu hören, auch er hat mir sehr gut gefallen. 1A ist auch Rolf Becker als Shackleton, weitere tolle und bekannte Sprecher sind Christian Redl, Klaus Dittmann und Lutz Herkenrath.

  • Gruselkabinett 44 und 45 - Berge des Wahnsinns.

    Ich kann mich den Rezensionen hier nur anschließen: An sich gut gemacht, aber die krampfhaften Wortgefechte und Sticheleien zwischen Dyer und Lake sind einfach nur anstrengend (und das sage ich als Feministin. Man hätte das passender umsetzen können). Die Umsetzung des Horrors durch die unbekannten Wesen und die furchterregende Stadt war dagegen gut. Trotzdem hat es nicht so richtig gezündet bei mir.

    Aktuell höre ich gerade Gruselkabinett 90 - Die Farbe aus dem All

    und die gefällt mir wesentlich besser. Der sich langsam aufbauende Horror, der von Besuch zu Besuch stärker werdende Wahnsinn und Verfall der Familie Gardner packt mich sehr, die beklemmende Stimmung ist fast fühlbar.

    Potz Hokus, Pokus, hi und hu!



    „Dürfen wir auf fremde Lebensformen einfach draufhauen?”
    „Wenn sie in unseren Schlafsäcken sind, ja!"

    Enterprise, Folge Geistergeschichten

  • Gretel und Hänsel (SR 2017)
    Gretel hat nie Geschwister gewollt, doch dann ist er plötzlich da: Hänsel, der lästige kleine Bruder. Seinetwegen bekommt Gretel weniger elterliche Aufmerksamkeit und muss das ohnehin schon spärliche Essen auch noch mit ihm teilen. Hänsel und Gretel erleben eine Kindheit, die sie nie loslassen wird. Noch im Alter sprechen die Geschwister über diese Zeit des Hungers und die radikale Entscheidung ihrer Eltern, sie aus Not im Wald auszusetzen. Und warum heißt es eigentlich immer Hänsel und Gretel? Obwohl es doch Gretel war, die sich um alles gekümmert hat und schlussendlich eine existentielle Entscheidung treffen musste.


    Das Hörstück lommt mit nur zwei Schauspielern, ohne Geräusche und mit nur ein bißchen Zwischenmusik aus. Trotzdem wird eine sehr intensive Hörerfahrung erzeugt.

    Für mich der Beweis, das es für ein HörSPIEL manchmal reicht, wenn man (sehr) gute Sprecher/Schauspieler und eine Regie hat, die genau weiß, was sie tut.

    Für mich eine der intesinvsten Hörerfahrungen dieses Jahres (hab es halt heute zum ersten mal gehört).
    TOP!

  • Medical Report 1-Feuer und Flamme
    Das Team um Gerichtsmediziner Dr. Russel Owen vom NYPD muss 2 Fälle aufklären. Auf einer Baustelle ist ein Arbeiter zu Tode gekommen. Er ist aus 8 Metern in die Tiefe gestürzt, die Todesursache war aber Ersticken. Außerdem sind 2 junge Männer gestorben, da sie plötzlich in Flammen standen.
    Mir hat die Auftaktfolge gut gefallen. Die Handlung ist spannend, die Todesfälle sind ziemlich brutal und es wird reichlich und intensiv ermittelt. Musikalisch geht es härter zur Sache, das hat für mich gepasst. Auch der Sprechercast konnte mich überzeugen. Wolfang Condrus zeigt eine bockstarke Leistung als Russel Owen, seine beiden anderen Teammitglieder werden auch richtig gut von Ghadah Al Akel und Norman Mott gesprochen. 1A ist der Auftritt von Klaus Dieter Klebsch als Bauunternehmer, der hier richtig aufdreht und Vollgas gibt. Auch die weiteren Sprecher und Sprecherinnen wie z.B. Torsten Münchow, Martin Kessler, Melanie Manstein oder Michael Habeck zeigen, dass sie absolute Vollprofis sind. Gestört hat mich lediglich, dass man es beim Charakter von Russel Owen dann doch etwas übertrieben hat. Er ist arrogant bis zum geht nicht mehr, ein Vollblutmacho und Sexist und hält auch nicht viel von Homosexuellen. Das war mir insgesamt zu dick aufgetragen, da wäre weniger besser gewesen.

    Benjamin Blümchen auf dem Bauernhof (Folge 27)
    Benjamin ist ziemlich genervt. Ihn stört der ständige Lärm aus dem Affengehege direkt nebenan und auch über das permanente Brülllen von Leo Löwe regt er sich auf. Leo Löwe ist in die Tigerin verschossen, aber die will nichts von ihm wissen. Tierpfleger Karl weiß Rat: Benjamin braucht Urlaub. Er fährt mit Otto auf einen Bauernhof in den Bergen zu Bauer Humpe und seiner Familie. Dort angekommen, ist Benjamin baff. Es gibt kein Radio, kein Fernsehen und auch sonst keine technischen Annehmlichkeiten. Das gefällt ihm und auch das selbstgemachte Essen hat es ihm angetan. Doch es gibt ein Problem. Die Ernte ist in Gefahr, denn ein Sturm mit Hagel kündigt sich an und der Traktor ist kaputt. Doch dank Benjamins Hilfe ist das alles kein Problem und die Ernte wird gerettet.
    Die Folge überzeugt mit ihrer Urgemütlichkeit und der sympathischen Bauernfamilie. Die Bäuerin Rosi Humpe freut sich, dass Otto seinen "kleinen" Freund auch gleich mit gebracht hat und die Tochter Anni hat auch einiges auf dem Kasten. Auch akustisch konnte mich die Folge überzeugen. Vor allem der aufziehende Sturm oder die Szene, als Benjamin und Otto nachts im Stroh übernachten, sind sehr stimmungsvoll geworden. Schmunzeln musste ich, als unter Benjamin die Bank zusammenbricht und er gleich den Grund mitliefert: Die Bank war nicht stabil gebaut.

  • SJERLOCK HOLMES - DIE ORIGINALE - FOLGE 1 - DAS HAUS BEI DEN BLUTBUCHEN
    SJERLOCK HOLMES - DIE ORIGINALE - FOLGE 2 - DER BLAUE KARFUNKEL
    SJERLOCK HOLMES - DIE ORIGINALE - FOLGE 3 - DAS MUSGRAVE- RITUAL
    SJERLOCK HOLMES - DIE ORIGINALE - FOLGE 4 - DIE FÜNF ORANGENKERNE
    SJERLOCK HOLMES - DIE ORIGINALE - FOLGE 5 - DIE SECHS NAPOLEONS
    SJERLOCK HOLMES - DIE ORIGINALE - FOLGE 6 - DAS TALDER FURCHT
    Ich hab ja die DIE NEUEN FÄLLE Reihe gemocht. Craig T. Nelson- Holmes und der leicht vetrottelt Watson gingen mir immer gut rein.
    Diese Reihe ist okay, aber leider nicht so spaßig wie DIE NEUEN FÄLLE. Ansonsten ist das immer noch ganz gut. Besonders die EDGAR WALLACE-/ Pornomusik fetzt tierisch.

  • [...]
    Die neuen Fälle...?


    Die starten mit Besuch eines Gehenkten ?

    So ist es.
    Aber die Figur des Dr. Watson ist nicht "vertrottelt" angelegt. Vielleicht ist er manchmal ein bisschen schwerfällig bei der Herleitung gewisser Deduktionen seines Freundes, aber im Großen und Ganzen ist er ein kompetenter Kompagnon.

  • TKKG 125-Der Mörder aus einer anderen Zeit
    Ein altes Schulgebäude ist einsturzgefährdet und wird abgerissen. TKKG finden im Fundament eine Zeitkapsel. Sie enthält das Geständnis eines Mörders der in den 1890ern 4 Menschen umgebracht hat. Brisant ist die Information vor allem deshalb, weil der Enkel des Mörders der Vorsitzende einer umstrittenen Partei ist.
    Ich finde die Folge ganz OK, aber die Zusammenhänge und Verbindungen aus der Vergangenheit mit der Gegenwart sind mir dann doch ein paar Zufälle zuviel und insgesamt an den Haaren herbeigezogen. Gut hat aber der Sprechercast gefallen. Alle Beteiligten sorgen dafür, dass die Folge zumindest sprechertechnisch kein Reinfall ist. Als Schulfreundin von TKKG ist Theresa Underberg (Anne aus den Fünf Freunden) als Regina zu hören, die gleich zu Beginn des Hörspiels von 2 jungen Männern überfallen wird, die ihr die Haare abschneiden. Lustigerweise werden die beiden Gangster von Jannik Endemann und Marco Kraft gesprochen, die zu dem Zeitpunkt bei den Fünf Freunde Hörspielen Julian und Dick gesprochen haben. Als weiterer Gangster ist Jens Wawrczeck im Einsatz, er spricht mit reichlich sächselndem Dialekt "Jürgen Schulken" und gibt Tim in einem Gespräch reichlich Kontra. Ein absolutes Highlight ist Rüdiger Schulzki, der als Reginas besorgter und verzweifelter Opa vollauf überzeugen kann. Klasse ist auch der Auftritt von Harald Pages als gewissenloser und skrupelloser Vorsitzender der umstrittenen Partei, auch Eberhard Haar als sein überheblicher Butler konnte bei mir punkten. Musikalisch ist die Folge solider Durchschnitt und auch bei der Geräuschkulisse gibt es keine Ausreißer nach oben oder unten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!