Father Brown - The queer Feet (BBC/derHörverlag)
Britische Version aus den 1980er Jahren, die in den 2000ern beim Hörverlag erschienen sind. Ganz nett aber nicht wirklich was Besonderes. Der Sprecher von Father Brown ist Andrew Sachs, den einige noch als "Manuel" aus der Serie "Fawlty Towers" kennen dürften. Ich glaube, am meisten stört mich das in allen Geschichten auch Hercule Flambeau dabei ist. Der wird mir hier viel zu inflationär eingesetzt. Keine Ahnung, ob das bei Chesterton auch schon so war, aber ich finds blöd.

Welches Hörspiel habt ihr zuletzt gehört?
Es gibt 16.775 Antworten in diesem Thema, welches 1.133.451 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Tim & Struppi #4
-
Sherlock Holmes - Der illustre Klient
In der alten BR-Radiofassung von 1965 mit Peter Pasetti und einem für meinen Geschmack zu jung klingenden Klaus Behrendt als Dr. Watson.
Eine Geschichte, die ich ausnahmsweise weder gelesen habe noch als Maritim-Hörspiel kenne, von daher etwas angenehm Neues!
Inhaltlich jetzt allerdings nur mäßig interessant. -
Otherland - 001.1 - Stadt der goldenen Schatten bis Otherland - 001.6 - Stadt der goldenen Schatten: Ohne Frage, ein schauspielerisches Machtwerk mit beeindruckendem Sounddesign, aber unglaublich schwer auf Anhieb zu verstehen, wohin die Reise geht. Sicherlich habe ich den Blümchen im Garten mehr Aufmerksamkeit geschenkt, als dem Hörspiel, aber auch so ist es nicht einfach die Fäden zusammenzuhalten.
Noch ist es dunkel draußen, aber ich würde mich nicht wundern, wenn das eine oder andere gesetzte Pflänzchen heute morgen die Farbe mit ihrem Nachbarn gewechselt hat, weil´s sie ebenfalls verwirrt hat.
-
Teil 1 und 2 von "Die drei Sonnen" - Nach gut einer Stunde Spielzeit habe ich keine Ahnung, was das alles soll. Besonders unterhaltsam war es auch nicht. VBin mal gespannt wie daraus ein internationaler Blockbuster gezaubert werden soll... [Blockierte Grafik: http://www.hoerspiel-freunde.de/wcf/images/smilies/happy.gif]
In 80 Tagen um die Welt (MDR) - Schöne, ruhige Inszenierung, die sich ganz klar der Vorlage verpflichtet sieht. Axel Milberg als Phineas Fogg ist klasse, Boris Aljinovic nervt als sein Diener Passepartout leider mit einem absolut unmöglichen Akzent. ganz toll auch die beiden Peters Groeger & Fricke. Hört sich sehr angenehm alles.
20.000 Meilen unter dem Meer (MDR) - Hier nach Teil 1 leider ein etwas anderes Gesamtbild. Da will keine Spannung aufkommen, etwas mehr Tempo hätte nicht geschadet, die Sprecher eiern irgendwie vor sich hin. Die gespenstische Unterwasseratmosphäre ist aber richtig stark!
-
John Sinclair #002
-
Ich bin zur Zeit mal wieder auf dem MOTU Trip
He-Man - Folge 24 - Skeletors Meisterplan -
Ich bin zur Zeit mal wieder auf dem MOTU Trip
Wir haben nur zwei der MCs.
Vor vier Wochen war mal He-Man - 7 - Der Doppelgänger dran.
Ich kann mich ja alleine schon über die Namen kaputtlachen, aber die Sprecher sind richtig toll. -
Das Triumvirat
-
-
Wir haben nur zwei der MCs.
Vor vier Wochen war mal He-Man - 7 - Der Doppelgänger dran.
Ich kann mich ja alleine schon über die Namen kaputtlachen, aber die Sprecher sind richtig toll.@Agatha Ja, die Sprecher sind wirklich klasse.
Norbert Langer als He-Man und Peter Pasetti als Skeletor machen richtig Spaß!Die Namen sind natürlich wirklich putzig; Beast Man, Evil-Lyn, Ram Man usw.
-
Die Namen sind natürlich wirklich putzig; Beat Man, Evil-Lyn, Ram Man usw.
Und noch besser finde ich ja beim "Doppelgänger" Man-E-Faces
oder auch den Tri-Klops.
-
Die krasseste MOTU-Figur ist für mich immer noch Stinkor. Mattel hat seinerzeit in das Plastik für Stinkor (weil: Nomen est Omen) tatsächlich übel riechende Kugeln eingearbeitet. Man stelle sich mal vor, ein Spielzeughersteller täte das heutzutage.
-
Und noch besser finde ich ja beim "Doppelgänger" Man-E-Faces
oder auch den Tri-Klops.
@Agatha Haha, stimmt, die Namen sind auch echt gut
Welche ist denn deine 2. He-Man Folge?
Die krasseste MOTU-Figur ist für mich immer noch Stinkor. Mattel hat seinerzeit in das Plastik für Stinkor (weil: Nomen est Omen) tatsächlich übel riechende Kugeln eingearbeitet. Man stelle sich mal vor, ein Spielzeughersteller täte das heutzutage.
Das soll mal einer probieren. Ich wäre auf die Publicity gespannt.
-
Welche ist denn deine 2. He-Man Folge?
Das ist die Nummer 18 - Mekaneck und das Erbe des Grauens .
Auch ein netter Name, vor allem das ck hinten.Mattel hat seinerzeit in das Plastik für Stinkor (weil: Nomen est Omen) tatsächlich übel riechende Kugeln eingearbeitet.
Krass!
Ob den heute noch jemand OVP irgendwo stehen hat und er noch stinken würde, wenn man die Verpackung öffnet?
-
Was OVP betrifft, kann ich dazu nichts sagen. Aber es gibt Leute, die haben die Figur seit Jahrzehnten ausgepackt stehen. Und angeblich (so berichten sie) riecht sie immer noch etwas streng.
-
Aber es gibt Leute, die haben die Figur seit Jahrzehnten ausgepackt stehen. Und angeblich (so berichten sie) riecht sie immer noch etwas streng.
Oha, na, dann würde man beim Aufmachen einer bis heute verschweißten Packung wahrscheinlich aus den Latschen kippen. [Blockierte Grafik: https://www.smiliesuche.de/smileys/ohnmacht/ohnmacht-smilies-0001.gif]
-
Das war noch Qualitätsarbeit damals, die stinkt selbst nach Jahren noch
Die zweite "Geruchsfigur" war doch Moss Man damals. Die roch nach Gras und war laut Geschichte der einzige Held dem der Gestank von Stinkor nichts ausmachte.
Alle Anderen wurden von dem Gestank ohnmächtig oder mussten fliehen.
Weißt du ob Moss Man auch noch "riecht"?Das sind die Beiden übrigens:
Mossman vs Stinkor -
Stinkor sieht vom Kopf her aus wie eine sehr fiese Katze, vielleicht roch er ja auch nach Katzenpi.
-
Tim und Struppi #1
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto? Registrieren Sie sich kostenlos und werden Sie Teil der Hörgrusel-Community! Wir freuen uns auf Sie!